TR6 : Kolbenfresser

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
chrisch
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 23:00
Wohnort: Algermissen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

TR6 : Kolbenfresser

#1

Beitrag von chrisch »

Hallo,

ich möchte Euch von meinem Motorschaden berichten und vielleicht ein paar Tipps für die Reperatur bekommen.

Hier zunächst einmal meine Konfiguration:

AT Motor 1998 0,20" Übermaß, Laufleistung ca. 50.000km

Verdichtung ca. 9,4 : 1 (ZKH 86,6mm; Brennraumtiefe 13,4mm)
Strombergvergaser
Zündkurve vom Vergaser mit Frühdose
256 er Nocke
Standardkrümmer mit 2 Rohren
Bezeichnung der Kolben AE 17753
Overdrive

festgestellte Schäden:
- Kreutzschliff aller 6 Laufbuchsen nicht mehr zu erkennen, aber alle
Buchsen im Maß, so daß ggf. honen ausreichend ist
- die Laufspruren der Kolben sind altersentsprechend gut
- Fresser des 3. Kolbens (siehe Bild in meiner Galerie) von der Frontseite aus gesehen
- Pitting Einlaßventil und Stößel des 3. Zylinders
- hinteres Kurbelwellenlager unrund (ca. 3/100)

Die verbauten Kolben sind am Ölabstreifring geschlitzt, mein Motoreninstandsetzer ist von diesen Kolben nicht überzeugt und rät mir zu anderen.
Wie sehen die Hepolite aus , sind die geschlitzt oder haben sie Bohrungen?
Welche Kolben empfehlt ihr?

Desweiteren rät er mir , die Kolben beschichten zu lassen ca. 35 € /Kolben.

Da die Nockenwelle bereits beschädigt ist, überlege ich den Einbau einer 260er Newmann-Nocke.
Reichen hierfür die vorhanden Strombergs, ggf. mit anderen Nadeln, aus?
Wie sollte die Zündkurve aussehen?

Ziel ist es mehr Drehmoment von unten und etwas mehr Drehfreude.
Er lief zwar immer recht gut, bei moderaten Benzinverbrauch, drehte aber im letzten Gang nicht aus , bei ca. 4500 war schluß.

Die Kurbellwelle lasse ich härten und die Schwungscheibe 2- 3 kg erleichtern.
Der gesamte Kurbeltrieb wird auf eine Feinwuchtanlage für Rotoren gewuchtet.
Die Kanäle des ZK entgratet.

Gruß,
Christian
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#2

Beitrag von DietmarA »

Hat das Einlaßventil am Dritten evtl. nicht geschlossen? Unverbranntes Benzin wäscht den Schmierfilm ab.
Wenn er überhitzt hätte müssten auch die anderen Kolben Fressspuren zeigen.
Benutzeravatar
chrisch
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 23:00
Wohnort: Algermissen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

TR6: Kolbenfresser

#3

Beitrag von chrisch »

Hallo,

das Pitting ist auf der Nocke und dem Stößelbecher
Das Ventil selber habe ich mir noch nicht angeschaut,
habe auch bereits alles zum Motoreninstandsetzter gebracht.

@ovi-wan
soweit ich es verstanden habe , rund schleifen und andere Lagerschalen
ZK-Dichtung war unaufällig

Was ich vergessen hatte , der Kipphebel dieses Ventils wanderte auf der Welle, nicht viel aber es hörte sich wie ein schlecht eingestelltes Ventil an.

Werde Eure Anregungen an den Motorenbauer weitergeben und berichten

Gruß,
Chistian
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

geschmolzener kolben durch vermutlich zuwenig auslassventilspiel.....

ich vermute die brandstelle in fahrtrichtung gesehen auf der linken seite?
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
chrisch
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 23:00
Wohnort: Algermissen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von chrisch »

@madmarx
ca. 11.00 Uhr
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von MadMarx »

unter dem auslassventil?

Bild
Benutzeravatar
Constantin
ORGA-Team Flensburg
ORGA-Team Flensburg
Beiträge: 176
Registriert: 14.01.2006, 00:00
Wohnort: Flensburg
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Constantin »

260° Newmann + Stromberg (original in gutem Zustand) + Fächerkrümmer + Verdichtung 9:1 + leichte Stahlschwungscheibe = Klasse Motor, der nur im Stand etwas unrund läuft, ich bin sehr zufrieden.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

im porsche verbrennt ein kolben sofort bei zu engem auslassventilspiel....

ich vermute hier dasselbe.

das abgeriebene alu kann man aus dem zylinder mit ätznatron auswaschen und ihn dann nachhohnen.

was ich bisher gehört habe, sind die serienkolben vom TR6 recht gut.
Benutzeravatar
chrisch
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 23:00
Wohnort: Algermissen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von chrisch »

ca. 11.00 Uhr von der Fahrerseite aus gesehen , also unter dem Auslassventil.
Benutzeravatar
chrisch
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 23:00
Wohnort: Algermissen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von chrisch »

anbei en interessanter Beitrag zum Thema Klopfen

www.ported.de/forum/attachment.php?attachmentid=1355&d.


ich denke daran wird es gelegen haben, auch wie der Kolben oben geschmolzen ist deutet darauf hin, dass Klopfen die Ursache war.

damit scheiden frühzündung und Vergasereinstellung vorerst aus.

ich werde mir beim nächsten Besuch des Moba die Kolben genau von unten ansehen.

ein Kolbenboden der gesandstrahlt aussieht wäre ein weiterer Hinweis
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

klopfen würde man an allen zylinderen sehen, ebenso an den pleuellagern...und das wichtigste...klopfen findet immer gegenüber der zündkerze statt.....

anbei mal ein beispiel von mir....

11,3:1 verdichteter motor 7 runden lang mit 95 oktan gefahren....

Bild
Benutzeravatar
PerseusDO
Profi
Profi
Beiträge: 1280
Registriert: 04.01.2010, 00:00
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 110 Mal

Re: TR6 : Kolbenfresser

#12

Beitrag von PerseusDO »

chrisch hat geschrieben:... Wie sollte die Zündkurve aussehen? ...
Die Kurbellwelle lasse ich härten und die Schwungscheibe 2- 3 kg erleichtern.
Der gesamte Kurbeltrieb wird auf eine Feinwuchtanlage für Rotoren gewuchtet.
Die Kanäle des ZK entgratet ...
Hallo Christian,

habe ähnliche Arbeiten gerade hinter mich gebracht.
- ZK überarbeitet, "fastroad": Ventile/Federn/Kanäle
- Ansaugbrücke Kanäle entgratet & geglättet (nicht poliert)
- KW gewuchtet
- Pleuel und Kolben/-Bolzen hab ich auf gleiches Gewicht bringen lassen, da der Motor schon mal auf war.
Hat sich gelohnt ! Super Leerlauf bei 800rpm und laufruhiges Agregat, fast schon wie 'ne Nähmaschine.

Schwungscheibe (noch) nicht erleichtert - so sauber und gut wie der Motor jetzt läuft, werde ich das aber bei nächster Gelegenheit (Kupplung) machen lassen. Vielleicht muß ich dann wieder auf die 900rpm Leerlauf, aber erhoffe mir noch mal mehr "Spritzigkeit".

Zündkurve hängt nach meinem Erfahrung vom Motorsetup ab: NW, Verdichtung/Komperssion. Ist 'ne Wissenschaft! Bei mir arbeitet eine 280° Standart-NW bei +/-14er Kompression. Ich hab die besten Erfahrungen mit 14°-15° vOT (ohne Dosen). Damit liegt die Zündkurve bei mir dann immer an der oberen Toleranzgrenze der PI-Kurve. Ggf. muß aber die max. Vorverstellung begrenzt werden, schau mal in die Galerie bei "Gyula".

Mit dem "frisch gemachten" Motor hatte ich verstärk "nachdieseln". Habe auf NGK 7 umgerüstet (Kerzen, 1x kälter). Jetzt kaum noch Probs.

Viel Spaß beim Werkeln, Klaus
Vorsitzender des Vereins gegen den inflationären Gebrauch des Reflexivum.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von darock »

Du hast ein ganz ähnliches Schadensbild und Wünsche an den neuen Motor wie ich ;)

zeig mal ein paar Fotos ...

Bernhard
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: TR6 : Kolbenfresser

#14

Beitrag von Pioniergeister »

chrisch hat geschrieben:Hallo,

......
AT Motor 1998 0,20" Übermaß, Laufleistung ca. 50.000km
........
festgestellte Schäden:
- Kreutzschliff aller 6 Laufbuchsen nicht mehr zu erkennen...
Hallo

welche Ölsorte hast du den gefahren!!

Grüsse
Alois
Benutzeravatar
chrisch
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 24
Registriert: 22.07.2006, 23:00
Wohnort: Algermissen
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von chrisch »

Hallo,

nach Einschätzung meines MoIn ist der Ölfilm nicht abgewaschen worden, die Laufbilder der Kolben geben dazu keinen Hinweis. Vielmehr vermutet er zuwenig Külhlung. Ursache: eingelaufene Einlaßnocke -->Ventil öffnet nicht weit genug--> zuwenig Gas-->gringere Kühlung.

Ich bin die ganzen letzten Jahre Milleroil gefahren.

So what!
Bleibt die Frage nach den Kolben , die geschlitzen Hepolite lehnt er
bei erhöhter Kompression ab. Im Limora-Katalog sind diese Kolben
für max 8,5 : 1 angegeben. Was machen eigentlich die PI Fahrer die von Haus aus 9,5 : 1 verdichtete Motoren haben.
Gibt es nach eurem kenntnisstand Alternativen?

Bei dem Kurbelwellenlager muß ich mich korrigieren , es ist nicht das Hauptlager sondern das 6. Pleulager , welches 3/100 unrund ist

Gruß,
Christian
Antworten

Zurück zu „Motor“