Erhöhter Leerlauf, Bremskraftverstärker

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Erhöhter Leerlauf, Bremskraftverstärker

#1

Beitrag von BayernTR7 »

Heute habe ich mal eine Frage,

Ich habe heute bei meinem TR7, den Kundendienst nach der Winterpause gemacht. Schon vorher ist mir aufgefallen, dass der Leerlauf so bei 1300 1400 Umdrehungen war. Nach Kontrolle und Einstellen der Zündung wollte ich das Gemisch kontrollieren und den Leerlauf einstellen. Um es kurz zu machen, auch bei ganz heraus gedrehten Drosselklappenanschlägen bleibt es bei der hohen Drehzahl. Gemisch lässt sich einstellen (nach Handbuch): Drosselklappen sind synchron. Abspritzen der üblichen Verdächtigen im Ansaugtrakt brachte kein Ergebnis.

Irgendwann ist mir dann aufgefallen, dass vom Bremskraftverstärker ein lautes Zischen zu hören war. Die Kontrolle des Zuleitungsschlauches und am Anschluß selber zeigte, dass alles dicht ist.

Kann es sein, dass der Bremskraftverstärker hinüber ist, und das, die Ursach ist. Also falsche Luft über eine löchrige Mebran im BKV? Kann jemand dazu was sagen?

Werde morgen mal die Zuleitung abmachen und provosorich verschliessen. Mal sehen was dann ist.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
S-TYP34
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3324
Registriert: 06.12.2008, 00:00
Wohnort: 65510 Idstein Ts.
Hat sich bedankt: 32 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

#2

Beitrag von S-TYP34 »

Hallo Peter und alle Hopfenanbauer
Dein Bremskraftverstärker ist hinüber (Membrane undicht) und lässt zuviel Luft in die Ansaugbrücke.

TEST: Klemme den Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker mit
einem geeigneten Werkzeug (Spannzange)oder Schraubzwinge zu,
wenn die Drehzahl sinkt ist das der Beweis das die schwarze Dose erneurt werden muß (Reparaturversuche gehen zu 99% in die Hose).

Auch Deine Bremswirkung müsste misserabel sein, Bremsweg ist länger
und du mußt zum Bremsen mehr Kraft aufwenden.
Grüße aus Hessen
Harald
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#3

Beitrag von BayernTR7 »

Danke für die schnelle Antwort Harald.
Das hatte ich mir für morgen schon vorgenommen.
Denke, dass die Mebran schon ne Weile undicht ist, nur jetzt ganz kaputt ist, da die Bremsleistung noch nie berühmt war.
Rimmer hat den BKV reconditioned, werde ich mir besorgen.

Naja Hopfenbauer bin ich keiner. Die werden immer weniger. Aber leben tue ich hier gerne.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#4

Beitrag von BayernTR7 »

so habe heute vormittag den Schlauch vom BKV abgezogen. Lässt man in offen stribt der MOtor ab. Macht man ihn dicht, so dass er keine Luft mehr ansaugen kann, läuft der Motor auf noch etwas höherer Drehzahl. Das zischende Geräusch ist aber dann weg.

????????

Werde wohl trotzdem mal den BKV tauschen, habe noch einen in meinem undus aus einem Schlachtfahrzeug.
Mal sehn was dabei rauskommt
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#5

Beitrag von Gyula »

Hi!

Darf ich mal als TR7 Fremdling nachfragen, welche Gemischaufbereitung der TR7 hat?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#6

Beitrag von BayernTR7 »

Hallo Gyula,

Der TR7 hat 2 SU HS6
https://www.rimmerbros.co.uk/Item--i-GRID006071
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#7

Beitrag von Gyula »

Hi!

Danke!
* Wenn er hinter dem Venturi Falschluft holt, wird der Motor kaum schneller laufen, ausser er war viel zu fett eingestellt.
Also kommt der BKV für mich kaum in Frage (ungeachtet dessen, dass er trotzdem defekt sein kann).

* Die Drosselklappen sind wirklich zu? (Leerlaufschrauben herausdrehen und Droklagestänge mit der Hand zurückdrücken, vielleicht ist etwas im Gestänge schwergängig)

* Da gibt es auch Drosselklappen mit eingebauten Ventilen (Bessere Verbrennung im Schiebebetrieb). Vielleicht ist da etwas nicht dicht.

* Dann kann noch der Benzinstand in der Schwimmerkammer zu hoch sein (Defekter Schwimmer, defektes Ventil).
Dann läuft der Sprit ohne Venturieffekt auch in die Vergaser (aber ohne zusätzliche Luft wird da auch nichts viel schneller....).

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#8

Beitrag von BayernTR7 »

Hmm
Drosselklappen sind definitiv am Anschlag, das hab ich kontrolliert.
Schwimmer noch nicht.
Falschluft + fette Einstellung werde ich prüfen. Da ja Gemischeinstellung mit defekt vorgenomen wurde, könnte das sein
Schwimmer defekt + Falschluft dto.
Werde morgen mal ne Probe machen.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#9

Beitrag von Gyula »

Hi!

Hartneckigkeitsmodus ein: ;D

Dass die Drosselklappen ganz zu sind, kann ich mir kaum vorstellen.

* Die Leerlaufschrauben sind zum Testen freigestellt?

* Der Stellschrauben für den Choke sind auch freigestellt?

* Wenn die Drosselklappen nicht schön mittig sitzen, dann schlägt sie zwar an, es gibt es einen zu großen Spalt.

* Guck mal auch wegen Ventile in den Drosselklappen. Wenn die nicht schließen....
Bild



* Wenn die Drosselklappen nicht ganz synchron sind, schlägt sie auch an, aber eben nur bei einem Vergaser. Also Verbindungsgestänge lösen und die Droklas per Hand auf Anschlag bringen (synchronisieren).


Das mit der Falschluft hinter der Drokla ist nicht sehr Wahrscheinlich. Da müsstest du schon erhöhtes Standgas bewusst einstellen, damit der Motor überhaupt am Leben erhalten wird.
Wenn die Drosselklappen geschlossen sind, kann der Motor m.E. nicht mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen. Er wird eher absterben...

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von darock »

ist das eine Eigenheit des SU, dass er bei geschlossener Drosselklappe nicht zu erhöhtem Leerlauf führen kann?

Bei meinen Strombergs ist die Welle ja auch so ausgeschlagen, dass ich ihn bei voll geschlossener DK nicht auf unter 1000 stellen kann ohne die Unterdruckdose die ihn zusätzlich bremst.

Bernhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

Ich wuerde DK's ohne Ventil nehmen :genau:

Marc
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#12

Beitrag von Gyula »

Hi!

Bernhard, da sehe ich grundsätzlich keinen Unterschied.
Allerdings haben deine Strombergs ja die Temperaturkompensierung und die Leerlaufkorrekturschraube, die beim SU nicht vorhanden sind.

Wenn Falschluft an der Welle eintritt wird das Gemisch zu mager, der Motor mag ggf. auch nicht mehr so recht laufen. Du musst dann das Gemisch mehr anfetten damit der Motor halbwegs läuft. Allerdings dann mit erhöhter Drehzahl und damit ist die Drokla dann wahrscheinlich auch nicht mehr ganz zu....
Aber es gibt da doch einen kleinen Bereich, wo die Falschluft noch sehr gering ist und daher noch genug über die Luftfilter angesaugt wird.
Wenn jetzt das Gemisch angepasst wird, steigt die Drehzahl....



Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von BayernTR7 »

Kurze Statusmeldung

Das Zischen am BKV wurde durch eine schlechte Anlage der Dichtung zum Hauptbremszylinder (Gummidichtung und leichten Rost an den Rädern verursacht. Es war nicht die Ursache für den erhöhten Leerlauf.
Ein Schlauch der Kurbelhausentlüftung hatte einen Riss. Dort gab es Falschluft. War aber auch nicht Ursache.

Gyula htte recht. Die Drosselklappe ging tatsächlich nicht ganz zu. Eine "rauhe" Stelle an der Drosselklappenwellenlagerung lässt die Klappe nicht ganz zu gehen. Konnte das ganze zunächst einigermassen gängig machen. Denke aber, dass ich ums zerlegen nicht herumkomme. hoffe, dass es erst mal für den TÜV reicht.
Mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Antworten

Zurück zu „Vergaser“