Inbetriebnahme neue Verkabelung

Zündung, Anlasser, Lichtmaschine, Beleuchtung, Hupe, Blinker, Radio...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

Inbetriebnahme neue Verkabelung

#1

Beitrag von POW40 »

Hallo Jungs & Mädels,

wie der eine oder andere von euch ja mitbekommen hat, baue ich meine kiste von grund auf neu. damit ist auch ein neuer und angepasster kabelbaum hereingekommen.

vor der inbetriebnahme habe ich deshalb etwas respekt 8O ......ich überlege, ob ich mit einem alten eisenbahntrafo meiner kinder-märklinbahn einmal alles durchspiele, a) weil nur geringe leistung und b) weil gesichert......

gibt es da noch andere tricks um zu prüfen dass alles in ordnung ist :?

gruss
oliver
Zuletzt geändert von POW40 am 31.03.2010, 08:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#2

Beitrag von gelpont19 »

...das Wichtigste sind sicher die ungesicherten Leitungen, z.B. Batterie - Anlasser. Alles andere läuft ja über Sicherungen, die nicht wirklich viel kosten.
Also Reservesicherungen kaufen und Batterie an ! ;D mit dem Märklin Trafo wirste nicht viel reissen, zu schlapp z.B. für den Scheibenwischermotor und der braucht ja auch Gleichspannung. Weiss auch nicht, was die Spannungsstabilisatoren und die Messinstrumente wohl sagen, wenn de denen Wechselspannung verpasst :o

Ich würde es nicht machen... ein fettes Ladegerät täte es vielleicht auch und das hat meistens auch ne elektronische Sicherung.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von batcave »

..nur keine Angst! Genau nach Anschlußschema im WHB vorgehen und konsequent von einem Ende des Kabelbaumes voranarbeiten.
Solange Du nicht irgendwo den Massenanschluß verwechselst kann an sich nichts schiefgehen.
Habe ich diesen Winter gemacht und ging Problemlos, der Kabelbaum (Moss) war von bester Qualität.
Wahrscheinlich wirst Du noch ein paar extra Kupplungen benötigen!. Der Luxusschrauber hat noch die Spezial Zusammendrückzange für die Bullet-Verbinder, geht aber auch ohne...

Viel Erfolg
Achim
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#4

Beitrag von Eckhard »

@ Oliver

für die erste Inbetriebnahme empfiehlt sich ein dicker Verbraucher zwischen Batterie und Bat- Pol zu schalten
Geeignet wäre z. B. ein Kleinkompressor

Dies hätte ich gestern auch tun sollen oder noch besser aufpassen müssen
Siehe Kabelschmorer

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#5

Beitrag von Josa »

Hallo,

für die Tests würde ich eine 30A Sicherung zwischen Minuspol der Batterie und Karosserie klemmen und dann kanst du alles testen. Wenn du einen Kurzlschluß machst, kostet das gerade mal eine Sicherung.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
POW40
Profi
Profi
Beiträge: 1112
Registriert: 30.08.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 51 Mal
Danksagung erhalten: 94 Mal

#6

Beitrag von POW40 »

Danke für die Antworten,

dass mit der Sicherung in die Masseleitung zur Karrosserie klingt gut :klatsch: werde ich mal so probieren.

grundsätzlich sollte es ja klappen. der kabelbaum ist neu und nach whb angeschlossen. aber man weiss ja nie...zumal der anschluss von warnblinkern, nebelleuchten (mit abschaltung bei aufblendlicht) und weitere anpassung wie e-lüfter für den "nicht elektriker" durchaus eine gedankliche herausforderung sind :o

gruss
oliver
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#7

Beitrag von gelpont19 »

Oliver -
Du weisst hoffentlich - wenn de die Scheinwerfer verpolst entsteht draussen vor der Karre ein schwarzes Loch - und noch schlimmer mit der Verpolung des Heiz.Lüfters ein Eisberg auf dem Beifahrersitz... ;D ;D ;D

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
tr_tom
Institution
Institution
Beiträge: 6081
Registriert: 30.04.2009, 23:00
Wohnort: Wesel TR4A IRS '65
Hat sich bedankt: 147 Mal
Danksagung erhalten: 222 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von tr_tom »

Hallo Jochen,

um nicht die Sicherung wechseln zu müssen, könnte man auch einen Sicherungsautomaten aus der Installationstechnik dazwischen schalten, z.B. mit 25 A. Gibt es für ein paar Euro im Baumarkt.

Gruss
Thomas
» Carpe diem - nutze den Tag... «
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#9

Beitrag von Josa »

Hallo Thomas,

gute Idee, und die Dinger haben Schraubanschlüsse, so dass die leicht zu montieren sind. :klatsch:

Gruß Jochen
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#10

Beitrag von Pusztablitz »

Also ich habe in der Tat ein Elekt. Regelnetzteil zum Prüfen eingesetzt.
Damit konnte ich die Kleinspannnungen Licht und Schalter duchtesten...

Ferner ein Meggerät und von Konrad einen Satz Krokoklemmen


Na ja amEende hat es dann doch noch einen Blikerschalter gekostet da die vorderen Seitenblinker mit Masse auf Grün und Saft auf Schwarz
geliefert wurden. BestCarProduct !!
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von Markymark »

Hallo zusammen,

tolle Idee mit dem Schutzschalter - d.h. 20 Ampere durch die Instrumentenbeleuchtung sind dann in Ordnung, oder wie? Der Ansatz von Eckhard ist die erste Wahl, wenn man sich behelfen muss. Allerdings würde ich Glühbirnen vorschalten - die Leistung der Birne determiniert dann den Maximalstrom. Durch Parallelschaltung mehrerer Birnen kann man sich langsam 'hochtasten'. Die jeweilige Leuchtstärke gibt immer einen ersten Hinweis, wie es sich im Kabelbaum so verhält ... So werden beispielsweise auch alte Röhrengeräte halbwegs ordnungsgemäß in Betrieb genommen.

Ein Labornetzteil mit variabler Strombegrenzung wäre natürlich noch besser - sofern man etwas passendes hat.

Viele Grüße

Mark

P.S.: Na, wer korrigiert diesmal als erstes die 'Birne'.
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Mark - ICH - aber das ist nicht der Schwerpunkt mit der Birne...

Ein sogenanntes Leuchtmittel wie Deine Birne ;D hat einen ganz kleinen Kaltwiderstand. Erst nach dem "Erleuchten" der Birne stellt sich der Strom ein, der i.d.R. am Sockel in WATT angegeben ist. Damit kannste je nach Leistung son Instrument schon himmeln.
Prüfste damit den Scheibenwischermotor / Anschaltung - wird Deine Birne erstrahlen, der Motor sich aber nicht bewegen.... ;D

Bleibe dabei - Ladegerät - an dem man die (Steck-) Sicherungen tauschen kann - als Generator anstatt Batterie. Minus auf Masse - und man kann nach Anschliessen eines neuen Strompfades den Plus mal kurz an die + Klemme halten und gucken, was passiert... ein 25 A Automat ist fürn Instrument oder Blinkerrelais auch schon harter Tobak... Es kommt halt auf den Kreis an, den man überprüfen will...

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von voltri »

Es gibt auch Sicherungsautomaten, für die Aufnahme von Stecksicherungen vorgesehen. Der Anschluß an die TR-Dose ist nicht aufwändig. (z.B. bei Conrad)
Ansonsten würden ich auch die B. anschließen und schauen was passiert. Die Kiste wird schon nicht gleich abfackeln.
Rolf
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von Markymark »

@Win,

dann messe doch mal den Kaltwiderstand verschiedener Leistungen und dir wird sicherlich ein Licht aufgehen ... dauert halt manchmal ... ;-)

Viele Grüße

Mark
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#15

Beitrag von gelpont19 »

@ Mark - brauch ich nicht - haben schon 1000de vor mir getan :

Bild

...achso - die Parallelschaltung mehrerer Lampen würde den Effekt entsprechend multiplizieren, da sie den Widerstand jeweils halbiert, drittelt...u.s.w.

(Quelle : Wikipedia - Kaltleiter)

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Elektrik/ Instrumente“