Seite 1 von 1

Flügelrad beim TR3

Verfasst: 28.02.2010, 11:27
von tr-26h
Hallo TR 3 Schrauber,

stehe vor einer Entscheidung, Lüfterrad an der Kurbelwelle oder elektrisch vor dem Kühler?

Ich habe mal gelesen, dass das Lüfterrad eine gewisse Dämpfung übernimmt.

Montiert war von meinem Vorbesitzer ein elektr. vor dem Kühler.

Hat jemand in der Richtung schon Erfahrung?

MFg Andreas

Verfasst: 28.02.2010, 11:52
von HarryConti
Hallo Andreas,

das original Lüfterrad hat in der Regel eine deutliche Unwucht.
In habe einen Elektrolüfter hinter dem Kühler verbaut (saugend).

Verfasst: 28.02.2010, 15:42
von HansG
Hallo,

dieser Lüfter von BMW passt, ist erheblich leichter und macht wesentlich mehr Wind.

https://www.tr-freun.de/triki/doku.php? ... auschteile

Bohrungen müssen ein wenig angepasst werden.

Wenn Du (irgendwann) vorhast auf Zahnstangenlenkung umzubauen, passt kein mechanischer Lüfter mehr ohne Stutzen der Flügel; dann benötigst Du sowieso einen elektrischen Lüfter und saugend, also hinter dem Kühler, ist, wie Harald auch schon schrieb, wegen des höheren Wirkungsgrades dann zu empfehlen.
Soweit ich gelesen habe, sind blasende Lüfter als Zusatzlüfter zum mechanischen gedacht.

Verfasst: 28.02.2010, 18:24
von HolgerS
Den Lüfter ganz weglassen würde ich nur, wenn Du den Motor komplett neu aufbaust und dann die Welle ohne Lüfter feinwuchtest.

Ansonsten kannst Du auch einen E-Lüfter zusätzlich zum mechanischen vor dem Kühler verbauen.

Bei einer rein elektrischen Lösung würde ich zumindest Thermostat und einen manuellen Kippschalter parallel schalten, damit Dir der E-Lüfter nicht komplett ausfällt, weil der Thermostat gestorben ist. Mir sind schon zwei von den Dingern krepiert und ich habe die deshalb komplett verbannt.....

Verfasst: 28.02.2010, 18:54
von RetroS
Hallo Andreas

Ich habe einen Kenlow vor dem Kühler und einen 7-flügligen Kunststoff-Lüfter an der Kurbelwelle.
Seitdem gibt es keine Probleme mehr.
Der Kenlow wird nur bei Bedarf per Schalter aktiviert - kommt aber höchst selten vor.

Gruß
Oswald

Verfasst: 28.02.2010, 20:35
von tr-26h
Oswald,
die Lösung hört sich gut an. Zusätzlich lass ich die KW noch feinwuchten.

Besten Dank für Euro Tipps!

Andreas

Verfasst: 28.02.2010, 21:57
von POW40
hallo,

bei mir ist auch der bmw plastik-flügel drin. das hatte der vorbesitzer bereits gemacht und reichte bei normaler fahrt auch. im rahmen der restaurierung ist jetzt zudem ein kenlowe "bläser" mit regelbarem thermostat hereingekommen.

persönlich fnde ich sauger extrem unpraktisch und würde die eigentlich nie einbauen, da sie einfach nur platz im motorraum wegnehmen und man sie als bläser sehr gut verstecken kann. das der wirkungsgrad gross anders ist würde ich bezweifel, da beide arten so dicht auf den kühler aufgesetzt sind, dass es keinen unterschied geben dürfte.....viel wichtiger sind die luftleitbleche....

also viel glück
oliver

Verfasst: 01.03.2010, 09:35
von MadMarx
der lüfterflügel mit seinen gumilagern mag als schwingungsdämpfer gedacht gewesen sein, aber durch die gefahr von fluchtungsfehlern, wuchtungsfehlern etc. ist diese lösung nicht gerade als gelungen zu bezeichnen.

um die KW möglichst zu entlasten und die lebensdauer zu verlängern - folgender tip:

- verlängerung mit lüfterflügel entfernen
- ein möglichst leichtes schwungrad montieren.

beides schont die lager und reduziert die biegespannungen in der KW.

gruß
chris

Verfasst: 01.03.2010, 13:52
von tr-26h
Heute ist die KW zu einem Spezialbetrieb geschickt worden, Feinwuchten, Lager schleifen usw. usw.
Chris muß ich noch etwas mit der KW machen lassen, wenn ich einen von deinen Spezialdichtringen verbauen will, Abdrehen der Welle oder so ?

MFG Andreas

Verfasst: 01.03.2010, 13:56
von MadMarx
hi,

an der KW muß für den dichtring nichts geändert werden. lediglich der aluring, der im block sitzt, wird rückseitig etwas ausgedreht, um den ring aufzunehmen.

ich bin gerade dabei einen halter zu fertigen, mit dem man den aluring aufspannenund entsprechend ausdrehen kann.

gruß
chris

Verfasst: 01.03.2010, 15:09
von DietmarA
POW40 hat geschrieben:persönlich fnde ich sauger extrem unpraktisch und würde die eigentlich nie einbauen, da sie einfach nur platz im motorraum wegnehmen und man sie als bläser sehr gut verstecken kann. das der wirkungsgrad gross anders ist würde ich bezweifel, da beide arten so dicht auf den kühler aufgesetzt sind, dass es keinen unterschied geben dürfte.....viel wichtiger sind die luftleitbleche....

also viel glück
oliver
Hallo Oliver,
ich habe meinen Kenlowe auch aus optischen Gründen vor dem Kühler sitzen.
ABER - mit passender Lufthutze ist ein Sauglüfter 20-30 % besser als ein Drucklüfter. Einfach weil ich dann auch aus den Kühlerecken mit saugen kann. Ein Drucklüfter bläst mehr oder weniger nur genau auf der Kreisfläche. Von der geht dann auch noch der Bereich der Lüfternabe ab.
Wenn es also thermisch kritisch ist sollte man immer den Sauglüfter wählen.
Gruß
Dietmar

Verfasst: 01.03.2010, 21:27
von tr-26h
MadMarx hat geschrieben:hi,

an der KW muß für den dichtring nichts geändert werden. lediglich der aluring, der im block sitzt, wird rückseitig etwas ausgedreht, um den ring aufzunehmen.

ich bin gerade dabei einen halter zu fertigen, mit dem man den aluring aufspannenund entsprechend ausdrehen kann.

gruß
chris
ok Chris, somit muß ich an der KW nichts ändern lassen!
Danke für die Infos!

Andreas