Führungsbuchse Ritzel bei J-OD

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Führungsbuchse Ritzel bei J-OD

#1

Beitrag von roulli »

Hallo,

ich habe eine Ölpfüzze in der Grube entdeck.
Das Öl trieft zwischen Führungsbuhse des Ritzels und OD Gehöuse raus.
Die Führungsbuchse hat einen O-Ring und wird ja mit einem Klemmteil am OD Gehäuse festgeschraubt.

Was mich wundert, ist dass die Führunsbuchse im OD Gehäuse Spiel hat, wenn ich am Winkeltrieb zerre. Dann sieht man wie das Öl am Schlitz "atmet", ich hoffe Ihr versteht was ich meine.

Fragen:
Was kann da falsch sein, also warum wackelt das so?
Kann mir bestätigt werden, ob ich das Öl aus dem Getriebe ablassen muss, wenn ich den O-ring wechseln möchte.

Danke und viele Grüsse aus dem Zwergstaat

Patrick
Zuletzt geändert von roulli am 20.02.2010, 19:02, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hi Patrick,

Deine Beschreibung stimmt schon; ich weiss auch nicht warum die Führungsbuhse wackelt. Ich kenne eher die Situation das die Führungsbuhse ziehmlich verklemmt is weil der O-ring geschwollen ist.

Allerdings waere es auch noch moeglich das Oel austritt entlang der Achse des Ritzels. Da ist eine (kleine) Dichtungsring verbaut, die in die Führungsbuhse steckt.

Ob du das Oel ablassen musst: ich denke schon. Es waere der Versuch wert das Fahrzeug hinten hoch zu bocken, um so mehr um so besser. Damit geht das Oel nach vorne, und kommt beim Getriebe wahrscheinlich kaum Oel heraus. Lasse etwas Zeit damit das Oel auch nach vorne fliessen kann!

Nach der OP aber Oelstand ueberpruefen :!:


Viel Erfolg, Marc

(und sage Bescheid was es war; ich tippe doch auf den O-ring. Oder ging das Ritzel derart schwer das Folgeschaeden vorliegen :? Glaube ich aber kaum, da wuerde das Kunstoffritzel nachgeben, nicht das Gehause)
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#3

Beitrag von roulli »

Hi Marc,

vielen Dank für die Tips mit dem Hochheben hinten.

Ich kann mich erinnern, als ich die Führungsbuchse verbaut habe, dass der O Ring ziemlich "quadratisch" in der Nut lag und kaum Druck beim Einschieben ins Gehäuse machte. Leider ist zu dem Zeitpunkt der Groschen nicht gefallen.

Habe O-rinng und Dichtring bereits hier.

Bis denn, Patrick
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#4

Beitrag von roulli »

Hi,

wollte nur zurückmelden, dass man bei vollem Getiebe, den Tachoritzel problemlos demontieren kann, ohne dass ein Tropfen Öl rausläuft, wenn man hinten links das Auto anhebt.

Neuer O-Ring und Dichtring und Kupferscheibe montiert. Müsste jetzt dicht sein.

Gute Nacht
Patrick
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“