Seite 1 von 2

Kleber für Profilgummi

Verfasst: 21.01.2010, 11:10
von Rian
hallo brauch mal eure hilfe,

habe mir neue profilgummis für die A-Säule beim TR6 gekauft (die Gummis
an denen die Seitenscheibe anliegt).
Sind die profilgummis normalerweise schon mit einer kleberschicht ausgestattet?
Meine sind auf jeden fall ohne kleberschicht gekommen.
Wie werden die normalerweise angeklebt und welchen Kleber verwendet
ihr.

Grüße
Rian

Verfasst: 21.01.2010, 11:17
von mn-nl
Hallo Rian,

Kleber ist an die Gummiprofilen nicht dran; es gibt ein paar moeglichkeiten:

- Ich habe selber doppelseitigen Klebeband genommen (war aber eine Rest aus ein Profibereich); das haellt aber nur 'befriedigend';
- Es gibt Spezialkleber fuer diese Anwendung, im Autozubehoer zu kaufen (Obi oder so wird es wahrscheinlich nicht im Regal haben);
- Es gibt speziellen Sekundenkleber fuer Gummiteilen (wie O-Ringe) von Loctite, ist aber nicht ganz guenstig;
- Herkommliche Sekundenkleber geht aber auch prima. Ich verwende manchmal die Industriellen Kleber von Bison, kleine Flakon aus dem Baumarkt. Wie sich das auf den Lack auswirkt weiss ich zwar nicht, aber bis jetzt bei mir keine Beschwerden.

Was orginal ist :? :?

Marc

Verfasst: 21.01.2010, 11:26
von Pusztablitz
Der Profilgummikleber von Gummi Schulden aus Essen ist Top. die Tube ca 5 Euro
Google
https://www.gummischulden.de/

Verfasst: 21.01.2010, 11:49
von Willi49
Hi,
vom normalen Sekundenkleber hört man immer wieder, dass der nicht Wasserfest ist........ :?
L.G.Willi

Verfasst: 21.01.2010, 12:08
von mn-nl
Willi49 hat geschrieben:Hi,
vom normalen Sekundenkleber hört man immer wieder, dass der nicht Wasserfest ist........ :?
L.G.Willi
Davon habe ich bis jetzt kein Beweis vorgefunden am TR :heilig:

Speziell bei Gummiteile loest die Kleber die obere Schicht, wobei sich dan beim kleben wieder neue Kettenmolekulen bilden die am Endeffekt das Klebe-effekt bewirken.

Metal auf metal wuerde ich im automobilen Bereich nicht schnell mit Sekundenkleber verbinden. :giveup

Marc

Verfasst: 21.01.2010, 12:38
von Rian
danke für die infos.

habe noch diesen kleber von 3M gefunden, hat den schon einer probiert

https://solutions.3m.com/wps/portal/3M/ ... therstrip/

Verfasst: 21.01.2010, 12:45
von BayernTR7
Meiner eigenen Erfahrungen mit Dichtungen im Baubereich v.a. Fenster- und Fassadendichtungen zufolge, ist es immer sinnvoll den vom jeweiligen Dichtungshersteller/leiferanten empfohlenen Kleber zu verwenden. So klebt der spezielle von Schüco gelieferte Dichtungskleber auf Cyanacrylatbasis (Sekundenkleber) die eigenen Dichtungen wirklich gut. Klebt aber auf Dichtungen anderer Hersteller z.T. überhaupt nicht. Die meisten 08/15 Sekundenkleber aus dem Baumarkt habe meistens auch nur sehr beschränkte Klebeeigenschaften bei Dichtungsmaterialien aus EPDM und PVC.
Der Grund dafür ist, dass die Dichtungshersteller z.T. auch abhängig von der Profilgebung unterschiedliche Mischungen verwenden und auch die Kleber keinen einheitlichen Zusammensetzungen aufweisen. Selbst sogenannte Abfüller, also Firmen die die Rohmasse zukaufen mischen oft noch andere Stoffe bei. Dies ist übrigens auch bei DIchtstoffen häufig der Fall.

@ Willi
Cyanacrylatkleber ( umgangssprachlich Sekundenkleber) härten mit Feuchtigkeit aus. Das heisst das Wasser zumindest gasförmig, im Umfeld vorhanden sein muss. Meines Wissens sind diese Kleber aber nicht wasserlöslich.

Für alle Oldiebesitzer mit PMMA-Scheiben (Markenname z.B. Plexiglas) unbedingt auf die Verträglichkeit der Dichtungsmaterialien und der Kleber mit Plexi achten. Sonst gibt es ein böses Erwachen, Spannungsrißbildung ist dann durch sog. Weichmacherwanderung die Folge. Das ist im übrigen durchaus kein seltener Schadensfall.

Verfasst: 21.01.2010, 15:44
von pi_power
Ich habe im Keller noch frischen 2-Komponenten-Industrie-Gummikleber. Damit werden Gummifließbänder z.B. im Bergbau geklebt. Erfahrung hab ich allerdings nicht mit dem Zeug, ist ein Garagenaufräumerbstück meines Schwiegervaters.

@Rian, bei Interesse kann ich Dir unverbindlich eine Einheit zuschicken.

Gruß, Marc

Verfasst: 21.01.2010, 19:46
von Rian
@pi_power: danke für das Angebot, habe bei uns in der firma einmal rumgefragt. dort gibt es auch einen kleber mit dem sie dichtungen einkleben, sollter der nichts taugen, würde ich dich noch einmal kontaktieren.

Gruß
Rian

Verfasst: 21.01.2010, 20:43
von S-TYP34
@All
Es ist bei diesen Klebern darauf zu achten (speziell im Karosseriebereich)
daß diese Kleber bei Sonneneinwirkung nicht wieder weich werden und
die Klebestelle sich löst.
Es gibt im Karosseriebau und im Autosattlerbereich spez. Kleber die auch in der Sonne ihre Klebekraft behalten, darauf achten und es hält.
Gruß Harald

Verfasst: 22.01.2010, 11:49
von pi_power
Sikaflex?!

Verfasst: 22.01.2010, 12:33
von sixpack
... auch kein Pattex verwenden! Wie Harald schon anmerkte... nicht geeignet für Autos!

Profilgummikleber gibts doch überall im Autozubehör. Er muß auf Lack und Metall haften, Temperaturschwankungen (extremen!) widerstehen und relativ elastisch bzw. wieder ablösefähig bleiben.

https://images.google.de/images?hl=de&u ... q=&start=0

:) :genau: :D

Verfasst: 22.01.2010, 12:48
von Pusztablitz
hm Sixpack,,,,
Pattex ist ja der Markenname kommt aus dem Hause Henkel (dem ich sehr verklebt bin) und ich bin mir sicher das es auch bei Pattex den richtigen Kleber gibt. Wer sonst sehr verallgemeinernd- OdEr?

Verfasst: 22.01.2010, 12:53
von sixpack
... nicht sehr verallgemeinernd weil: Nur auf P ....x bezogen. Die Aussage kommt übrigends von einem Sattlermeister.
Wer schonmal irgendwelche Sachen mit P....x verklebt, und die irgendwie Wärme ausgesetzt hat, wird bemerkt haben das der Kleber weich wird... ich habs selbst mal erlebt.
Mag sein das der aus absolut aktueller Produktion das nicht mehr macht. Bringt aber nix wenn man noch irgendwo `ne Tube liegen hat und die z.B. am TR verwenden will.

Grüße... Gerhard/sixpack

Verfasst: 22.01.2010, 12:59
von sixpack
Ich meine natürlich den klassischen Kontaktkleber. Allerdings steht auf aktuellen Behältnissen mitlerweile "Hochtemperaturfest". Trotzdem würde ich NUR einen typischen "Sattlerkleber" (nicht für Profilgummis geeignet, dafür gibt es Profilgummikleber usw usw) am Auto verwenden. Sicher ist sicher.
Hab auch hier- und da was 2 X machen müssen während der Restauration... man(n) lernt dazu!

:) :D