Verdichtung beim TR3 bzw. TR4 Motor

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

Verdichtung beim TR3 bzw. TR4 Motor

#1

Beitrag von marcusbagira »

Hallo!

Ich bin gerade bei der Zusammenstellung aller Teile zur Motorrevision. Ich habe schon 86mm Buchsen und Kolben gekauft für meinen TR3 Motor. Nun habe ich folgende Frage: Wenn ich die Buchsen mit dem etwas größeren Hubraum vom TR4 verwende, den Zylinderkopf des TR3 aber weiter verwenden möchte, steigt ja die Verdichtung, weil ich nur den Hubraum vergrößere, nicht aber den Bennraum. Glücklicherweise ist der Kopf noch nicht geplant worden (ges. Höhe 84,6mm). Ich werde dies aber machen müssen um eine ordentlich Dichtfläche zu erhalten. Wird es dann ein Problem mit der Verdichtung geben?
Außerdem würde ich auch gerne die Laufbuchsensitze und die Fläche des Motorblockes planen lassen. Weiß jemand wie weit die Kolben im Serienzustand unter der Laufbuchenoberkante im OT stehen? Kann man da im zehntel-Bereich planen ohne das die Kolben nachher einen Überstand haben?


Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe!!!

Marcus
Benutzeravatar
ts27952
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 615
Registriert: 09.08.2005, 23:00
Wohnort: Büttelborn
Hat sich bedankt: 122 Mal
Danksagung erhalten: 79 Mal

#2

Beitrag von ts27952 »

Hallo Marcus,

Hubraum ist Kolbenduchmesser + Hub
Hub ist durch Kurbelwelle fest vorgegeben
Kolbendurchmesser durch die Kolben/ Büchsen veränderbar

Verdichtung ist das Verhältnis von maximalen Volumen zu minimalen Volumen = min.Vol / (min.vol + Hubraum)

Bie konstantem minimalen Volumen wäre die Verdichtung um 10% höher bei Erhöung des Hubraums um 10% (2,0 l -> 2,2 l), mehr ist im TR 4Zyl kaum möglich.
Das minimale Volumen muß aber jetzt nicht unabhängig vom Durchmesser sein. Bei entsprechender Gestaltung (Abstand Pleuel-Bolzen zu Oberkante Kolben verringern) je nach Durchmesser kann das minimale Volumen auch passend erhöht werden, damit beliebe die Verdichtung konstant.
Johannes

TS27952 ... man kann auch mal zwei TAge ohne LiMa fahren, wenn man Freunde hat :top:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Hi Marcus,
das "Aufbohren" dürfte m.M. nach kaum weitere Änderungen nach sich ziehen. Ein TR4-Kopf kann ohne weiteres bis auf 83 mm geplant werden. Auch mit gleichzeitigem Planen des Blocks verträgt er danach normales Super.
Ggfs. kann die erhöhte Verdichtung mit einer strärkeren Dichtung ausgeglichen werden. Individuelle Kopfdichtunegn fertigt Elmeso an.
Viel Glück bei der Revision!
Rolf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

Hallo Marcus,

es ist ein Irrtum anzunehmen, das Verdichtungsverhältnis würde bei einer 10%igen Hubraumerhöhung auch um 10% steigen. :? Ich habe es mal nachgerechnet: Du kommst, wenn Du den Kopf vom 2 Liter Motor behältst, auf eine Verdichtung von 9,05:1 gegenüber den 9,0:1 beim 2,2 Liter Motor. Die Volumina des Brennraums sind nämlich lediglich 66,34 ccm (2 Liter Motor) gegenüber 66,81 ccm (2,2 Liter Motor). Es ist also völlig unkritisch. Da lohnt es noch nicht einmal, eine spezielle Kopfdichtung anfertigen zu lassen.

Zum Planen: wenn der Sitz der Laufbuchsen unten im Block nachgearbeitet werden muss, muss der Block natürlich an der Dichtfläche zum ZK um den gleichen Betrag geplant (geschliffen) werden (damit das Überstandsmaß der Laufbuchsen wieder stimmt). Wenn sich das im Zehntelbereich abspielt ist das aber auch unkritisch.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

hallo,

ein paar daten:

brennraumvolumen TR3 51,6 cm³
brennraumvolumen TR4 51,8 cm³

Aufbohren eines TR3 auf 86mm ergibt eine verdichtung von maximal 9,1:1

gruß
chris
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von voltri »

Anders herum kann auch ein Nacharbeiten der Buchsen erforderlich werden, wenn der Block geplant wird, der Sitz der Buchsen aber nicht.
Rolf
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von marcusbagira »

Ihr seid Spitze :klatsch: ! Danke für Eure schnellen Antworten...

Ich werde wahrscheinlich sowohl den Block wie auch den Sitz der Laufbuchsen so wenig wie nötig nachbearbeiten lassen. Dann sollten auch alle Dichtungen ordentlich abdichten.


Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von voltri »

Marcus,
sieh dir den Sitz der Buchsen sehr genau an. Oft hat sich hier der Gammel eingenistet. Es besteht das Risiko, daß die Abdichtung von vorn herein nicht dicht wird oder aber beim Anziehen des Kopfes Rostplacken abplatzen, was dann den gleichen Effekt auslöst. Dichtmasse hilft.
Rolf
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#9

Beitrag von Willi »

MadMarx hat geschrieben:hallo,

ein paar daten:

brennraumvolumen TR3 51,6 cm³
brennraumvolumen TR4 51,8 cm³
Das kann nicht stimmen. Dann würde sich für den 2 Liter Motor ein Verdichtungsverhältnis von 10,6 : 1 (8,5 : 1 Werksangabe) ergeben, für den 2,2 Liter Motor sogar 11,3 : 1 (9 : 1 Werksangabe). Ich denke, dass die von mir genannten Brennraum- Volumina richtig sind.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von MadMarx »

kurze gegenrechnung zum vergleich:

8,3² * 3,14 / 4 * 9,2 = 497,8 cm³ hubvolumen

8,3² * 3,14 / 4 * 0,13 = 7,0 cm³ volumen ZK-Dicht

rückrechnung kopfvolumen:

497,8 / 8,5(verdichtung) = 58,56 cm³ gesamt brennraumvolumen

58,56 - 7 = 51,6 cm³ netto brennraumvolumen im kopf

(eigentlich müßte man noch den kolbenunterstand abziehen)

PS: das passt auch auf meine ausgeliterten werte.
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#11

Beitrag von Willi »

@ Christian

Zylindervolumen geteilt durch das Verdichtungsverhältnis ist aber nicht das Brennraumvolumen. Das Verdichtungsverhältnis ist folgendermassen definiert:

Vv = (Vh + Vb)/ Vb

wobei
Vv = Verdichtungsverhältnis
Vh = Hubvolumen
Vb = Brennraumvolumen

ist. Es wird also das gesamte Zylindervolumen auf das Brennraumvolumen (Kolben im OT) bezogen. Nach Adam Riese ergibt sich nach einfacher Umstellung:

Vb = Vh / (Vv - 1)

Damit ergeben sich auch die Brennraumvolumen bzw. die Verdichtungsverhältnisse, die ich genannt habe. Wenn Dein ZK beim Auslitern Deine Werte hat ist er eben auf 10,6:1 (2 Liter) bzw. 11,3:1 (2,2 Liter) geplant worden.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
darock
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 4683
Registriert: 10.05.2009, 23:00
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 73 Mal
Danksagung erhalten: 202 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von darock »

wenn man es ganz genau nimmt müsste man auch noch das volumen abziehen das zwischen kolben und zylinderwand bis zum ersten verdichtungsring ist

und aus eurer rechnung ergibt sich zwar das brennraumvolumen aber nicht wie viel davon die buchse selbst noch ausmacht ... also wie viel der kolben unter der deck-kante steht bei OT

bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MadMarx »

@willi

hast recht! :kopfklatsch
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#14

Beitrag von Willi »

@ darok
Wieviel der Kolben unter der Deckoberkante steht ist nach der Definition völlig gleichgültig. Das ist dann eben Brennraumvolumen. Auch die Kopfdichtung ist schon drin.

Die Definition von Verdichtungsverhältnis kannst Du weiter oben nachlesen. Meinetwegen auch im Netz, wenn Du mir nicht glaubst. Es steht Dir natürlich frei, eigene Betrachtungen zu machen. Nur sollte das dann nicht als "Verdichtungsverhältnis" bezeichnet werden. Das ist nämlich eine fest definierte Grösse.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von voltri »

Macht das alles nicht so kompliziert.

M.M. nach sollte der Motor nach der Revsion, u.a. auch aus Kostengründen, anstandlos mit Super klarkommen. Veträgt er nur noch Super Plus, ist die Verdichtung sehr/zu hoch. Abhilfe: stärkere ZK-Dichtung.

Marcus: Auslitern und Brennräume auf Gleichmaß bringen, der Gewichtsabgleich von Pleueln, Kolben, Becher und auch der Stößel sollten eigentlich bei jeder Revision Standard sein. Achte auch drauf, daß die geringst zulässigen Spiele hergestellt werden. KW feinwuchten. Qualitätsteile verwenden, sofern diese als solche erkennbar sind. Keine Uprate-Produkte einbauen, deren Nützlichkeit nicht allgemein anerkannt ist. Der Motor soll anschließend alltagstauglich sein und keine zickende Diva.
Mehr kann man für einen Standardmotor kaum tun.

Rolf
Antworten

Zurück zu „Motor“