Bremsen TR6

Scheibenbremsen, Trommelbremsen, Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder, Hydraulik...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
Soundmaschine
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 17
Registriert: 30.12.2006, 00:00
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Bremsen TR6

#1

Beitrag von Soundmaschine »

Hy,hatte am Wochenende eine längere Ausfahrt mit meinem TR6,und wieder mal quitschen die Bremsen.Aber nicht beim bremsen sondern beim fahren.Fängt nach ein paar Kilometern an und wird immer stärker.Wenn ich die Bremse leicht antippe ist es für einen kurzen Moment weg ,kommt aber immer wieder.Beim Bremsen keine Geräusche.Habe auch schon mit anderen TR6 Fahrern gesprochen ,hatten auch keine Lösung ,andere meinten kenne ich aber bekomme ich auch nicht weg. :giveup
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Soundmaschine,

Sind zwisschen Bremsklotzen und Bremskolben die da gehoerende Scheiben verbaut?

Ansonnsten gibt's die no-name Bremsklotzen die nicht nur schlecht bremsen sondern auch quitschen wie ein Ferkel im Schlachthof.

Hilft das alles nicht, gibt es Federn die in manche andere Auto's verbaut sind, die hier auch passen wuerden. Die heben die Klotze etwas von der Scheibe. Ich habe sogar gesehen das ein Spiralfeder um die Platzhalterstangen der Klotzen geschoben wuerde, zwisschen die Klotzen.

Und BTW, ich bin der Marc

Viele Gruesse,
Marc
Benutzeravatar
Carlo
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 162
Registriert: 15.05.2009, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von Carlo »

und dann noch schön Kupferpaste auf die "Metall an Metall" Flächen und gut iss. - Meistens jedenfalls-
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von exel »

das habe ich auch. Das sind nicht die Bremsklötze, wie man oft meint, sondern das ist ein ausgeschlagener Radlagersitz.

Dadurch kippt das Rad ein bisschen und die Bremsscheibe liegt immer irgendwo an den Bremsklötzen an und quietschen.

Wenn du das Radlagerspiel auf Null einstellst und dann am Rad rüttelst, wirst du merken, dass da immer noch Spiel vorhanden ist.

Einen neuen Achsschenkelbolzen hab ich schon da, müsste ihn nur noch austauschen.

Gruß Rupert
fignon83
Profi
Profi
Beiträge: 1688
Registriert: 16.04.2006, 23:00

#5

Beitrag von fignon83 »

Ich hatte genau das gleiche Symptom wie oben beschrieben. Nachdem alle ebenfalls in den Beiträgen gemachten Tips nicht geholfen haben, bin ich durch deduktives Räsonieren zum Ergebnis gekommen:
1. Das Quietschen ist ständig zu hören, mit ein wenig Phantasie ist das auch eher ein Zwitschern als ein Quietschen.
2. Sobald man bremst, oder auch nur das Bremspedal leicht berührt, hört das Zwitschern auf.
3. Nach Loslassen des Pedals fängt es wieder an zu quietschen, die Ruheintervalle nach dem Bremsen werden immer kürzer.
4. Die anderen o.a. Möglichkeiten wurden ausgetestet und brachten keinen Erfolg.

Also liegt der Schluss nahe, dass das was mit der Bremse zu tun haben muss, genauer mit den Belägen, die, sobald dieses per leichtem Pedaldruck angelegt werden, aufhören zu zwitschern.
Und siehe da, wenn man genau hinguckt, sind die Löcher in den Belägen, durch die der Bolzen geht um die Beläge im Bremssattel zu fixieren, leicht oval aufgeweitet. Durch dieses Spiel wackeln die Beläge auf den Bolzen und erzeugen das nervende Geräusch.

Abhilfe 1.: Neue Beläge, aber nach ein paar tausend Kilometern quietscht es wieder.
Abhilfe 2: Um die Bolzen, im Bereich der Löcher der Bremsbeläge, Isoband wickeln. Hlft auch, hält aber noch kürzer das Quietschen zurück.

Abhilfe 3: Neue Beläge und den dazugehörigen Federhaltesatz verbauen, dann ist Ruhe. Problem hier: Die Dinger zwischen Beläge, Bolzen und Sattel zu pfriemeln ist eine echte Geduldsarbeit, erst recht, wenn man es öfters machen muss, um an andere Bauteile ranzukommen (zumindest für mich). Achtung: es gibt Sättel mit 2 unterschiedlichen Bolzendurchmessern, das hier Geschriebene gilt für die dünne Variante.

Meine ultimative Lösung: Quietschen lassen, wenn nach Test mit mit Abhilfe2 das Quietschen tatsächlich lokalisiert wurde.
Adios
Carsten
WKY
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 94
Registriert: 03.11.2008, 00:00
Wohnort: Italien

#6

Beitrag von WKY »

fignon83 hat geschrieben: Abhilfe 2: Um die Bolzen, im Bereich der Löcher der Bremsbeläge, Isoband wickeln. Hlft auch, hält aber noch kürzer das Quietschen zurück.
Hi, ich möchte niemanden persönlich auf die Zehen steigen, aber irgendwas im Bereich der Bremsen zur Problembeseitigung mit Isolierband zu umwickeln, halte ich für groben Pfusch!!

Am Ende kommt noch jemand auf die Idee das nachzumachen. Man könnte die Bolzen ja auch durch ein Stück Schweißdraht oder Schnur ersetzen...

Ciao, Tom
Antworten

Zurück zu „Bremsen“