Winterlager

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

Winterlager

#1

Beitrag von redflitzer »

Moin zusammen.

Welche Luftfeuchtigkeit sollte in einer Garage im Winter nicht überschritten werden?? :?

Zur Zeit probiere ich eine primitive Entfeuchtung aus:

Kleiner Ventilator, läuft alle 2 h für 10 min. für die Umwälzung, plus Salzbeutel mit Auffangschale (Baumarkt).

Unter die Abdeckhaube, atmungsaktiv, habe ich einen kleinen Entfeuchter (Salz) gestellt.



Heute sind 16° C und 50% Luftfeuchte in der Garage. Die Wände sind innen Wärmegedämmt, ebenso das Dach und das Tor. Im Winter ist die Garage frostfrei, trotz 20° minus im letzten. Ich werde aber noch eine Elektroheizung einsetzen un die Themperatur nicht unter 5° C fallen zu lassen. :idea:

Kann ich das so machen?????? Wie sind hier Eure Erfahrungen.
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#2

Beitrag von Eckhard »

@ Peter
50% ist ein sehr guter Wert. Wird aber mit Sicherheit höher werden. Wenn dann im tiefen Winter 65% nicht überschritten werden denke ich dass das in Ordnung geht. Selbst benutze ich ab und zu einen elektrischen Entfeuchter wenn der Wert auf 70% hochgeht. Nicht optimal aber so sind die Fakten. Doppelgarage wird halt geöffnet ;D

Gelegentliches Heizen kann unter Umständen schaden da die enthaltene Feuchtigkeit an der kältesten Stelle kondensiert

Gruß

Eckhard
Benutzeravatar
redflitzer
Profi
Profi
Beiträge: 1003
Registriert: 13.04.2009, 23:00
Wohnort: Lage
Hat sich bedankt: 222 Mal
Danksagung erhalten: 67 Mal

#3

Beitrag von redflitzer »

Moin Eckhard. Danke erstmal.

Meinen Arbeitsflitzer stelle ich auch noch hintendran.Der wird im Winter noch etwas Betriebwärme mitbringen. Der Boden wird bei Bedarf getrocknet.
Da die Wände von innen gedämmt sind wir dauch nur die Luft erwärmt und nicht die Mauern. Ein Energiefachmann sagte mir, wenn ich das so mache gäbe es auch kein Problem mit dem Taupunkt. (Schimmel).

:genau:
Gruß aus dem Lipperland
Damidduweisswasbescheidiss!
TR 4, 1962
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#4

Beitrag von Willi »

Hi,

es darf der "Taupunkt" nicht unterschritten werden. Und der ist von der Temperatur abhängig. Es gibt (gab) Instrumente, die mit einem Zeiger unten links die Temperaur, mit dem andern Zeiger unten rechts die Luftfeuchtigkeit anzeigen. Wo die beiden Zeiger sich überschneiden ist ein schraffiertes Feld auf der Skala. Das ist der "gute" Bereich. Außerhalb dieses Bereichs kann die Luft die Feuchtigkeit nicht mehr aufnehmen. Du merkst das z.B. am "klammen" Overall. Ideal ist natürlich, wenn von dem beschriebenen Instrument die Garagenheizung gesteuert wird. An der Luftfeuchigkeit kannst Du ja nichts ändern.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
willywerkel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 243
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von willywerkel »

in der Bucht
380158961276
Benutzeravatar
icy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 100
Registriert: 03.04.2007, 23:00
Wohnort: Nürtingen
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von icy »

habe letztens dieses Teil gesehen: klick

Vielleicht lässt sich ja eine kleine Elektronik "drumrum" basteln, die bei "Alarm" dann die Heizung / Lüftung für ne gewisse Zeit einschaltet...

nur so ne Idee...

Gruß, Harald
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von voltri »

Peter,
wozu der Aufwand? Die TR's sind nicht aus Zucker. Eine gut belüftete Halle reicht völlig aus.
Rolf
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Willi49 »

Hallo Peter,
weil dieser Taupunkt in meiner Garage übers Jahr mehrfach erreicht wird, habe ich mich für einen elektr. Entfeuchter entschieden. Gibt`s bei Conrad Elektr. und ist bis 50m2 ausreichend. Die tech. Daten schau mal bei Conrad rein.
Den gewünschten Feuchtegrad kann man elektronisch auswählen er schaltet sich automatisch ein und aus, das ist natürlich nur die relative Luftfeuchtigkeit nicht in Gr./m3.
Das Gerät kostet bei 160€ . Praktischer Nebenefekt: Wir haben immer genug mineralfreies Wasser zum Bügeln. ;D
L.G.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
exel
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 231
Registriert: 25.06.2006, 23:00
Wohnort: Erding
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von exel »

dieses Gerät wird mit sicherheit überforde sein. Da musst du schon einen richtigen Bauentfeuchter hinstellen, um bei Werten von 75% (wie es auch derzeit ist) auf 50-55% runterzukommen.

Bei mir in der Arbeit (Forschung) wird ein riesen Aufwand getrieben um auf diese Werte zu kommen und trotzdem ist die Anlage regelmäßig überfordert.

Gruß Rupert
Benutzeravatar
Markymark
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 862
Registriert: 12.09.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Markymark »

Tach zusammen,

ich habe meinen TR gelegentlich in Folie eingewickelt mit 5 Kilo Silicagel 'drinnen. Das klingt vielleicht etwas übertrieben - ist aber gar nicht so ein großer Aufwand. Die Luftfeuchtigkeit lag teilweise bei 60 Prozent - im Winter. Das lohnt sich natürlich nur, wenn man nicht alle 'Nase lang' an den Wagen muss.

Bezugsquelle für Silicagel gerne auf Anfrage.

Viele Grüße


Mark
Benutzeravatar
tr-joe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 14.12.2008, 00:00
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von tr-joe »

hat jemand Erfahrung mit diesen Auto-Pyjamas. Ich habe nur eine Scheune , die aber nicht dicht verschlossen werden kann. In den luftdicht verschlossenen Überzug kommt noch trocknungsmittel.
tr-joe
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#12

Beitrag von gelpont19 »

Tja - meine Scheune ist auch nicht luftdicht - da pfeift der Wind, aber ich habe die Sandwich Abdeckung. Erst Softtop (weiche Textilie) dann Plasttop.
Es ergibt sich dadurch ne Kondensationsschwelle, so dass es auf dem wasserundurchlässigen Plastik schon mal ein Kondensat gibt, es aber unter dem Softtop trocken ist - (fühlt sich jedenfalls so an)

Ausserdem reibt das Plastik keine Minikratzer in den Lack - durch eventuelle Luftbewegung.

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
tr-joe
fängt gerade an
fängt gerade an
Beiträge: 3
Registriert: 14.12.2008, 00:00
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von tr-joe »

Hi win, danke für deine Antwort. Mir ging es aber hauptsächlich um die Luftfeutigkeit in diesem ganzautokondom. Der Feuchtigkeitsmesser zeigte im letzten ( sehr kalten ) Winter um 75 %. Ausserdem war ein unheimlich starker Benzingeruch zu verzeichnen, wenn man den Reißverschluß geöffnet hat.

Mfg tr-joe
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#14

Beitrag von gelpont19 »

Hey Joe,

der Benzingeruch muss ja ne Ursache haben - suchen - abstellen. Da gibt´s schon diverse Abhandlungen hier im Forum. Kannste unter "suchen" finden.

Der eigentlichen Frage wegen schliess ich mich Rolf´s Meinung an, dass die Karre nich aus Zucker ist... die Durchlüftung der Scheune scheint mir da eher von Vorteil, da das bei ner Garage sicher weniger ist und Kondensat da länger verbleibt.
Nen Stromfresser da reinzustellen, um die Feuchtigkeit von 75% vielleicht auf 60 % zu drücken, halt ich für ne Umweltsünde, die nich sein muss.

Da geb ich lieber Gas :!: :drive:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Garfield »

Wer seinen Wagen ordentlich konserviert hat (z.B. Mike Sanders, FluidFilm o.ä.), der fährtden Wagen in die belüftete Garage und legt ein Stoftuch darüber (wers mag: Es gibt auch Pyjamas aus Stoff...).
Die Konservierung erlaubt es Euch sogar, den Wagen im Sommer zu fahren: Deutschland ist einSommerregengebiet mit den größten Niederschlagsmengen eben während der Saison...

Übrigens: Wer Angst hat, daß sein Wagen naß wird, sollte tunlichst das Waschen unterlassen - gerüchteweise ist mir zugetragen worden, daß das Fahrzeug dabei naß werden könnte... ;-)

Gruß

Peter
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“