Hitzeschutz für die Motorhaube

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
kfidi
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 72
Registriert: 17.01.2005, 00:00
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Hitzeschutz für die Motorhaube

#1

Beitrag von kfidi »

Hallo,

hat sich jemand von Euch schon einmal überlegt eine Hitzeschutzmatte auf die Innenseite der Motorhaube aufzubringen??? Wenn ja welcher Art?

Ich finde, die Haube von meinem TR250 wird ziemlich heiss, vorallem wenn man viel in der Stadt fährt. Da ich mir ein wenig Sorgen um den Lack mache, hatte ich mir überlegt eine Hitzschutzmatte - evt. aus Fasern - an der Unterseite anzubringen.

Hat das schon mal jemand gemacht?

Viele Grüße,
fidi
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#2

Beitrag von wie »

Hallo fidi,

ich würde ich mir eher Gedanken über den Temperaturhaushalt des Motors machen, als über den Lack der Motorhaube.

Wenn die Temperatur auch im Stadtverkehr im normalen Bereich bleibt, macht es auch dem Lack nichts.
Im anderen Fall würde ich nach temperaturreduzierenden Massnahmen schauen: Kühlsystem prüfen, ggfs. verbessern, evt. Zusatzlüfter, usw.

Gruß
Achim
Benutzeravatar
Bibo
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 583
Registriert: 26.05.2007, 23:00
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 43 Mal

#3

Beitrag von Bibo »

Hallo,

erledigt.

Gruß
Bibo
Zuletzt geändert von Bibo am 25.01.2012, 21:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von Josa »

Hallo Fidi,

hast du noch den originalen Lüfter?

Gerade wenn du viel Stadtverkehr fährst, hilft eine Umrüstung auf einen elektrischen Lüfter sehr viel. Im heutigen Stadtverkehr bei geringen Geschwindigkeiten und normalerweise auch niedrigen Motordrehzahlen kommt der originale Lüfter an seine Grenzen. Und wenn der Wagen dann mit heißer Maschine abgestellt wird, bildet sich ein schöner Wärmestau - allerdings sollte das dem Lack nichts ausmachen.

Ich fahre seit vielen Jahren mit einem E-Lüfter (aus einem Opel) herum, selbst bei 30 Grad und Stop & Go Verkehr ist alles im grünen Bereich. Wenn ich die Kiste dann abstelle, läuft der Lüfter noch eine Weile nach und kühlt auch den Motorraum etwas ab.
Ich haben den TR-Lüfter entfernt und den E-Lüfter hinter den Kühler geschraubt.

Wenn du Angst um deinen Lack hast, kannst du einfach eine dünne Dämmplatte mit wärmereflektierender Alufolie auf die Innenseite der Haube anbringen.

Gruß Jochen
Benutzeravatar
dr_bonesaver
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 48
Registriert: 17.05.2007, 23:00
Wohnort: Bad Kreuznach
Hat sich bedankt: 9 Mal

#5

Beitrag von dr_bonesaver »

Hallo Fidi,

ich habe vor dem Kühler eine Zusatzlüfter der Marke Kenlow montiert. Dieser springt dann bei Stop and Go Fahrten im Stadtverkehr an. Dafür ist der TR eben nicht gedacht. Die Landstraße ist sein natürliches Revier.

Mit einer Dämmung würdest Du ja auch dem schönen Motorsound etwas reduzieren was vielleicht den Nachbar etwas freuen würde aber mal erlich wer will schon auf den Motorsound verzichten.

Gruß
dr.bonesaver
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“