Seite 1 von 2

Thermostat/Bypass

Verfasst: 05.08.2009, 19:28
von redflitzer
Moin zusammen.

Ich hab da mal ne Frage. Mein Vorbesitzer hat in meinem TR 4 ein 74° Thermostat eingebaut, warum auch immer. Im Frühjahr, als ich mal die Heizung angefordert hatte, ist die Temperatur noch weiter runtergegangen.
:?
1.: Wo/wie finde ich den Bypass, ich erkenn nur die Rückleitung der Heizung.


:genau:

2.: Sollte ich den Thermotat wechseln, um bessere Betriebstempertur zu bekommen? Es funktionert aber doch nur wenn der Bypass nicht zu groß ist.

Dank für kompetente Antworten.

Gruß aus dem Lipperland, Peter
_________________
Peter

Verfasst: 05.08.2009, 21:47
von voltri
Peter,
den "Bypass" findest du an der linken Seite des T-Gehäuse als Verbindung zum Wapu-Gehäuse (dünner Schlauch).

Dabei ist der "Bypass" kein Bypass sondern Teil des sog. kleinen Kreislaufs, wie er in jeder Kühlanlage zu finden ist. In diesem Kreis zirkuliert das Wasser, solange der Motor kalt ist, draußen Minusgrade herrschen und Warmwasser für die Heizung abgenommen wird.

Erst wenn die durch den Thermostaten definierte Temp. erreicht wird, öffnet dieser und läßt das heiße Wasser zum Kühler durch.

Der "kleine Kreislauf" beim TR ist faktisch ein schwarzes Loch, in dem sich der mehr oder weniger geregelte Zulauf vom T-Gehäuse, Rücklauf Heizung und Wasser aus dem Kühler zum Rendevous treffen, um anschließend den ZK mit dem temperierten Mischwasser zu beglücken.

Ich empfehle dir, dich nicht mit Details zu beschäftigen. Es gibt nämlich keine. Nur Fragen ohne Antworten.

Wenn du eine Lösung gefunden hast, laß es mich wissen. ;D

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.08.2009, 07:29
von beaver
Hi!
die Thermostateinsätze kosten nicht die Welt und sind relativ unkompliziert zu wechseln - ich würde mir die drei herkömmlichsten Varianten bestellen und alle mal Probefahren. Je nach Gusto dann den passenden drinne lassen und die anderen als Ersatz. Eventuell sogar ein Sommer- und ein Wintersetup zusammenstellen :? :? :? :?

GRuss,

Thomas

Verfasst: 06.08.2009, 08:14
von TRdry
Hallo,
ihr habt Probleme :-)
Unsere Kisten laufen seit über 50 Jahren. Einfach mal einen richtigen original Thermostat mit dem Kragen einbauen. Die sind meines Wissens nach immer noch als NOS zu bekommen. Allerdings muss man schon einige Euro dafür auf den Tisch legen. Ich habe mir vor Jahren Original-Ersatz besorgt aber bisher noch nie einen benötigt. Das Smith-Teil mit dem Kragen funktioniert seit zig Jahren immer noch einwandfrei.
Falls Interesse besteht kann ich gerne mal so ein Originalteil aufnehmen und hier einstellen.
Thomas

Verfasst: 06.08.2009, 09:17
von voltri
Thomas,
bei mir hat sich über die Jahre hinweg ein ganzes Schächtelchen mit defekten Teilen angesammelt. Die Lebenserwartung der NOS-T. liegt meiner Erfahrung nach zwischen null und zwei Jahren. Das ist mein Problem!

Daher mein Ansatz, eine Lösung mit herkömmlichen T. zu suchen. Das erfordert zwangsläufig, sich mit dem gesamten Kühlsystem zu beschäftigen. Dabei stellt man dann fest, wie alt das Konzept des Motors tatsächlich ist und eine Modernisierung faktisch niemals stattgefunden hat. Die zum Teil chaotischen (offiziellen) Angaben in der Literatur lassen keinen anderen Schluß zu.

Für mich als Gelegenheitsschrauber: ÜBERRASCHUNG!!!

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.08.2009, 11:01
von TRdry
Rolf,
NOS wird nach 40-50 Jahren immer seltenener und dementsprechend teuer. Und wenn der größte Teil nach Deinen Erfahrungen nur null bis zwei Jahre halten würde wären unsere Fahrzeuge schon längst verschrottet.
Ich denke, Du meist die teilweise schlechte Qualität von nachgefertigten Ersatzteilen.
Der 4-Zylinder-Motor funktioniert mit seiner einfachen Technik doch einwandfrei. Warum sollte man die Technik modernisieren.
Gruß,
Thomas

Verfasst: 06.08.2009, 11:17
von voltri
Thomas,
Repros sind m.W. für den TR gar nicht verfügbar. Nein, es sind schon NOS-Teile.

Habe in der Vergangenheit allerdings immer blind getauscht. Werde mir mal eine kleine Testanordnung basteln und mir die ausgesonderten Thermostate Stück für Stück vornehmen. Bei meiner Ordnung ist nicht auszuschließen, einen defekten gegen einen anderen defekten getauscht zu haben...

In einem stimme ich euch voll und ganz zu: mit den "Kragen"-Thermostaten funktioniert die Regelung zuverlässig. Warum, erschließt sich mir im Detail allerdings nicht. Von einer kontrollierten Steuerumng kann jedenfalls keine Rede sein.

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.08.2009, 11:45
von voltri
:hm:

je länger ich drüber nachdenke, eigentlich funktionieren andere Konstruktionen sehr ähnlich. Das ganze Geheimnis ist wirklich nur der "Kragen", der "kleinen Kreislauf" verschießt oder auch nicht.

Nett, daß wir drüber geredet haben :o :o :o :o

Rolf

Verfasst: 06.08.2009, 11:46
von voltri
Klaro :!: :!: :!: :!: :!: :!:

R.

Verfasst: 06.08.2009, 11:51
von voltri
:idea: :idea: :idea: :idea:

:kopfklatsch :kopfklatsch

Verfasst: 06.08.2009, 11:54
von voltri
Peter,

zu deiner zweiten Frage:

74° sind meiner Meinung nach auch im Sommer ein bißchen wenig. Denke mal, 80° sind o.K.

Gruß

Rolf

Verfasst: 06.08.2009, 14:04
von TRdry
Rolf,
Du musst nach diesem Thermostat Ausschau halten:
Bild
Bild
Man bachte den Kragen (im englischen Sprachgebrauch als "skirt oder skirted thermostat bezeichnet):
Bild
Gruß,
Thomas

Verfasst: 06.08.2009, 17:50
von redflitzer
Moin zusammen.
Ersteinmal danke für die Antworten.

In meiner Galerie habe ich unter Pos. 1, TH Gehäuse, einige Bilder eingestellt.

In dem Gehäuse kann ich keine Bypassleitung finden, die ein "Kragen"verschließen könnte.

Auch Fotos vom Thermotat, warscheinlich VW Golf.

Bitte seht euch das mal an.

Druß aus dem Lipperland, Peter

Verfasst: 06.08.2009, 18:32
von TRdry
Hallo Peter,
eindeutig ist von vorne gesehen rechts die Bypassleitung.
Bild
Im kalten Zustand strömt die Kühlflüssigkeit im kleinen Kreislauf innen durch den Ring. Dieser zieht sich nach Erwärmung vor die eckige Öffnung im Gehäuse.
Der abgebildete Thermostat gehört nicht in einen 4-Zylinder TR. Das passt zwar vom Durchmesser kann aber nicht richtig funktionieren.
Gruß,
Thomas

Verfasst: 06.08.2009, 20:02
von redflitzer
Hallo Thomas, stimmt :kopfklatsch . Ich hatte hier nur die Rückleitung der Heizung gesehen, und nicht die Verbindung zur WP.

Man muß schon genau hinsehen. Dank dafür.

Also muß ich mich mal nach einen Orginal TH umsehen. Würde es Sinn machen diesen Durgang zu verkleinern??

Gruß ins Lipperland, Peter.