Spritverbrauch 70 km/20 Ltr.

SU, SZ oder Tuningvergaser, Kraftstoffversorgung, Luftfilter, Bedüsung, Saugrohr, Gasgestänge...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

Spritverbrauch 70 km/20 Ltr.

#1

Beitrag von tr-26h »

Nachdem mir aufgefallen war, das ich auf 70 km etwa 20 Ltr. Super Plus verbraucht hatte, machte ich mir um meine finanzielle Zukunft echt Sorgen!

Als erstes hatte ich die Spritleitung in Verdacht, abgesucht- NICHTS.

2. Die Vergaserabstimmung war optimal.

3. Lambdawerte waren so bei 3,5 CO (einfahren der neu gem. Maschine)

4. Die Vergaser augenscheinlich in Ordnung


Nach längerem Grübeln und überprüfen im Standgas sah ich plötzlich wie erst die vordere Schwimmerkammer überlief, dann die hintere.

Was war denn das?

Das kannte ich ja überhauptnicht von meinem Wagen.

Ich zerlegte daraufhin die Schwimmerkammern, die Schwimmer waren ok, sie schlossen auch vorschriftsmäßig.

Ich fuhr dann erstmal zu einem Bekannten der unter anderem Spritschläuche verkauft und früher Rennen mit MINICOPER fuhr und die SU-Vergaser im Schlaf zerlegt. Schläuche gekauft und einen guten Tipp ohne Berechnung.
Er sagte: Bau die Schwimmerventile aus, die sind verschlissen durch jahrelanges rütteln und schütteln, und bau nicht die gleichen ein, sondern federbelastete, die sind auch bei Standgasrütteln dicht.
Die Dinger ausgebaut, neue federbelastete bei ADAM bestellt und heute eingebaut, einen fein einstellbaren Druckreduzierer noch davor und der Wagen läuft ohne Zicken.
Also wer einen hohen Spritverbrauch hat, sollte sich die Schwimmerventile mal genau ansehen, die können den Verbrauch drastisch erhöhen.

Andreas
Benutzeravatar
RetroS
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 209
Registriert: 03.02.2008, 00:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von RetroS »

Hallo Andreas

Nächste Möglichkeit wären noch Kugelventile von Moss (auch von Limora zu bekommen) die verhindern zusätzlich ein "Verkleben" über die Wintermonate.

Gruß
Oswald
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Hi Andreas,
eine reine Interessenfrage:
hattest du vorher an der Pumpe etwas verändert/überholt?
Gruß
Rolf
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#4

Beitrag von tr-26h »

Nein Rolf,
ich habe nur den Motor nach der Revision wieder eingebaut, das war ja das komische, dass auf einmal dieses Probs auftrat.

Aber mein Bekannter (dieser SU-Papst) erklärte das mit der Drehzahlfrquenz, wenn ich die Drehzahl von jetzt 1000 auf 1500 erhöhte, waren die Ventile wieder dicht.
Also hatte ich bei der ersten Ausfahrt, an jeder Kreuzung etwas Benzin
verschenkt.

Andreas
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#5

Beitrag von gelpont19 »

Andreas - sind knapp 29 L auf 100 KM. Das selbst mit nem alten Range schwer - und ein bisschen Spritt an der Ampel /Kreuzung ??

Da liegt doch noch ein anderer Hund im Graben... :genau:

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von voltri »

gelpont19 hat geschrieben:Da liegt doch noch ein anderer Hund im Graben... :genau: win
Dem schließ ich mich an.

Rolf
tr-26h
standby
Beiträge: 445
Registriert: 14.10.2004, 23:00

#7

Beitrag von tr-26h »

Nein glaub ich nicht,
ich staunte nicht schlecht, als die Schwimmergehäuser überliefen. Es kam stossweise unterhalb vom Schlauchstutzen heraus. Von der Menge her würde ich schätzen 1 Schnapsglas in der Minute und das 2 x.

Auf dem Schlauchstutzen ist eine kleine Metallplatte mit drei umgebogenen Laschen, darunter befindet sich ein Überlaufloch.
Ich hatte Glück, das mir der Wagen nicht abgefackelt ist! Der heiße Krümmer ist direkt darunter.
Die hintere Schwimmerkammer hatte ein Ventil mit einer Kugel, die vordere mit den 2 Stutzen hatte ein Stiftventil. Dieses war unten nicht mehr konisch, sondern es hatte sich schon eine kleine Wölbung oder Kerbe eingearbeitet. Jetzt sind 2 neue Ventile eingebaut, die dichten mit einem konischen schwarzen Kunststoffstifft ab der federbelastet ist.
Diesem machen die Erschütterungen nichts mehr aus. Dann hatte ich 0,3 bar Druck, diesen habe ich durch das Druckreduzierventil fast halbiert, somit müssten jetzt die Probs behoben sein.

Andreas
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von voltri »

O.K., ich hätte eher auf einen zu hohen Pumpendruck als eigentliche Ursache getippt.

Schön, das jetzt alles funzt.

Gruß
Rolf
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3692
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#9

Beitrag von Gyula »

Hallo Andreas,

meines Wissens nach stellt man den Pumpendruck mit einer passenden Dichtung zwischen Pumpe und Motorblock ein.

Hast du dir schon die Lambdawerte bei unterschiedlichen Drehzahlen, bzw. unterschiedlicher Last angesehen?
Ich glaube, da ist noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht...
Schau dir das an, es zahlt sich aus!

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#10

Beitrag von gelpont19 »

...dann kann der Urlaub ja jetzt beginnen -

Schöne Tage

win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Antworten

Zurück zu „Vergaser“