Temperaturanzeige TR7

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

Temperaturanzeige TR7

#1

Beitrag von BayernTR7 »

Hallo

habe seit kurzem ein Problem mit der Temperaturanzeige die anscheinend auch in anderen TR´s ähnlich funktioniert.

Die Anzeige zeigt schon nach kurzer Fahrzeit eine viel zu hohe Temperatur und geht dann auch oft auf Anschlag. Hatte schon den Thermostat in Verdacht. Messungen mit einem externen Thermometer zeigten aber, dass er zur rechten Temperatur öffnet. Auch der Kühler wird warm. Der el. Lüfter springt auch zur richtigen Temperatur an wenn man das provoziert.

Habe jetzt den Fühler ausgetauscht (für alle TRs die gleiche Teilenummer). Anzeige ist jetzt eine Pinselbreite weniger.

Leitungen hab ich auch schon kontrolliert soweit zugänglich.

Kalt steht die Anzeige links auf Anschlag wie sie soll.

Hat jemand das Problem schon mal gelöst?
Kann es die Verbindung des Smith instruments zur Masse sein? Wie liegt die?

mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
randy-andy
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 124
Registriert: 14.07.2005, 23:00
Wohnort: Hamm

#2

Beitrag von randy-andy »

Klingt danach, dass entweder Deine Zylinderkopfdichtung oder Deine Wasseepumprumpe dahin sein könnten.

Gruß aus Westfalen
Andreas
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von marcusbagira »

Hallo Peter,

ich hatte bereits an 2 Fahrzeugen das Problem das der Thermofühler die Ursache für die falsche Anzeige waren. Erst vor ein paar Wochen habe ich einen "alten" original Fühler gegen einen neuen getauscht, weil der Kableschuhanschluss etwas lose war. Danach ging die Temperaturanzeige auch auf Anschlag. Habe dann mit einem Lötpunkt den Kableschuh fixiert und den alten Fühler wieder eingebaut. Nun zeigt er wieder richtig an! Die verwendeten Thermo-Widerstände in den Fühlern müssen natürlich zu den Messgeräten passen, sonst zeigen diese falsch an.
Ich messe mal den Widerstand, dann kanst Du vergleichen.
Die Temperaturanzeig kannst Du schon mal testen in dem Du den Stecker am Thermofühler abziehst und direkt auf Masse (Motor) hälst. Es sollte zügig bis auf max gehen.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#4

Beitrag von DietmarA »

Hallo Peter,
kocht er wirklich oder zeigt Dein Instrument es fälschlicherweise nur so an?
Bei "Anschlag" müßten ja so 105-110° anliegen und er müßte auch Kühlflüssigkeit aus dem Verschlußdeckel rausdrücken.
Ist es aber nur eine Falschanzeige dann stimmt entweder die Spannung zum Anzeigeinstrument nicht oder Du hast einen (teilweisen) Kabelbruch oder einen schlechten elektrischen Kontakt, irgendwo zum Temp.geber.
Der 6er hat einen Spannungskonstanter der schon mal gerne spinnt. Meß doch mal an der Tempanzeige ob da mindestens 12 Volt anstehen wenn die Anzeige mal wieder spinnt.
Oder lege ein provisorisches Kabel direkt zum Temp.geber am Motor.
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#5

Beitrag von BayernTR7 »

Hallo zusammen,

natürlich habe ich als erstes die Temperatur mit einem externen Thermometer gemessen (korrekt kalibriert aus meinem Messgerätefundus). Die Temperaturen sind alle im grünen Bereich (Messfehler +/- 2 Grad) also Thermostat öffnet zu der im Handbuch angegebenen Temperatur, Kühlerventilator schaltet sich zu der am Schalter angegeben Temperatur zu etc.. Der Motor selbst läuft auch ordentlich. ZKDichtung kann ich ausschliessen es kocht auch nix kein Wasser im Öl, kein Öl im Wasser etc.

Aufgetreten ist das Phänomen zum ersten mal ein paar Tage nach einem Getriebewechsel nach dem ich den Unterboden herausgewaschen habe. Ging dann wieder weg und kam nach dem nächsten Waschen wieder und blieb......

Legt man das Anzeigekabel am Fühler auf Masse (i.e. am Motorblock) gibt es Vollausschlag. Ist es abgezogen zeigt die Anzeige 0.

Den etwas lockeren Kabelschuh habe ich nachgebogen. Er sitzt jetzt wieder stramm.
Werde bei Gelegenheit mal den Kabelschuh selbst überprüfen und nochmal ne Messfahrt machen.

Vielleicht hat ja noch wer ne Idee.

mit heute sonnigen Grüssen aus der Holledau

Peter
Benutzeravatar
wie
Profi
Profi
Beiträge: 1411
Registriert: 05.09.2006, 23:00
Wohnort: Neuenbürg Waldrennach
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

#6

Beitrag von wie »

Hallo Peter,

so ähnlich hatte ich das auch mal, Temperatur plötzlich völlig unmotiviert kurz in Richtung Vollausschlag und bei der nächsten Fahrt wieder alles normal.
Ich habe dann wie Du auch den Thermostat (allerdings im Wasserbad mit Thermometer) und die Anzeige überprüft, alles ohne Befund.
Nach Tausch auf Verdacht war es letzlich aber doch der Thermostat, der wohl sporadisch hängen blieb und nicht geöffnet hat.
Hat denn bei dem Test mit dem externen Thermomter das Bordinstrument auch zu viel angezeigt?

Gruß
Achim
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#7

Beitrag von BayernTR7 »

Hat denn bei dem Test mit dem externen Thermomter das Bordinstrument auch zu viel angezeigt?
Hallo Achim,
Bei Instrument im Dashboard auf Vollausschlag hatte ich immer die für die Funktion zugeordnten Temperaturen im Bereich 85 bis so 95 °C (Wassertemperatur am Thermostatgehäuse)

Gruss

Peter
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3695
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

Leider habe ich keinen TR7, aber.....

...die Bordspannung ist nicht zu hocH?
Wird dein Instrument über einen Spannungsstabilisator gespeist?
Zeigen die anderen instrumente (Spannung, Wasser, etc.) richtig an.
Genug Wasser im Kühlsystem?
Überprüfe das mal....
Zuletzt kannst du das Instrument grob prüfen, wenn du 6V anlegst, da sollte es viel weniger anzeigen....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Antworten

Zurück zu „Kühlung“