Thermostat 4-Zyl.

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

Thermostat 4-Zyl.

#1

Beitrag von voltri »

Hallo alle zusammen,

ich habe den Eindruck, daß sich mein letzter 80°-T. mit Hals verabschiedet, bzw. verabschiedet hat.

Kennt jemand eine Bezugsquelle dafür, oder besser Erfarungswerte für:

- Einsatz eines herkömmlichen Thermostaten, mit wieviel Grad in Verbindung mit

- teilweisem Verschließen des Bypasses durch eine Hülse? Wieviel mm Durchfluß sollten/müssen bleiben?

Hab hier im Forum nix gefunden.

Danke schon mal

Rolf
Benutzeravatar
oliversum
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 636
Registriert: 24.11.2004, 00:00
Wohnort: Düsseldorf
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von oliversum »

Vielleicht hilft das weiter:
TRiki
Unter:'Thermostat'

Das Thermostat, wie andere Sachen sind im TRiki falsch einsortiert, falls Du langeweile hast, kannst Du das vllt. in einem Aufwasch machen?

Lg
oli
[url=http://www.tr-freun.de/modules.php?name=tr-galerie&op=showframe&showcarpics=262&showseries=1&picid=965]G a l e r i e ![/url]
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von voltri »

Lieber oli,
hab zwar im Moment nicht im Entfernsteten Langeweile, schau aber dennoch mal, ob ich mit der Software klar komme und was sich machen läßt. Etwas Geduld.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
BramTR4
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 337
Registriert: 28.12.2006, 00:00
Wohnort: Eindhoven, NL TR4A IRS '66
Hat sich bedankt: 47 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von BramTR4 »

Hallo Rolf,

Meinst du so etwas??
https://www.limora.com/index/lang-1/lkz ... =Suchen%21
Gibt es auch in 74 Gr. C. Sie sind leider nicht richtig "Preisgunstig...."

Bei Moss USA gibt es nur der 160 Gr.F = 72 Gr. Version.
https://www.mossmotors.com/Shop/ViewPro ... exID=47023

Gruess aus NL Bram
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von voltri »

Hi BramTR4,
ja, den meine ich. Mit 86° wird das Kühlwasser zu heiß, denke ich. Mit einem 80°-T. bin ich bisher im Sommer sehr gut gefahren.

Da diese m.W. so ohne weiteres nicht mehr lieferbar sind, suche ich eine technische Alternative. Moderne T. sollten auch standfester sein.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#6

Beitrag von Harry »

;D

Hi Rolf,


Vielleicht hilft das ja weiter.

https://www.jegs.com/p/Milodon/762929/10002/-1

mfG
Harry
Zuletzt geändert von Harry am 01.05.2009, 10:43, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Rolf / Bram:

Loco in Best (NL) hat noch welche aus alten Smiths Vorat, nicht mal teuer.....

Marc
Benutzeravatar
TrueTriumph
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 50
Registriert: 10.10.2007, 23:00
Wohnort: Speyer
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von TrueTriumph »

Die Thermostate von Moss habe ich mir bestellt - blöderweise gleich zwei. Die passen nämlich nicht in das Gehäuse meines TR 4 (sind im Durchmesser zu klein).

Wenn schon: Unbedingt Smiths Original-Teile verwenden!

Mit einem 74°-Thermostat, den Leslie Brown noch auftrieb, habe ich am Kühlereintritt bei warmer Maschine (Öl um die 80°) knapp unter 85° Wassertemperatur. Mir wäre schon ein 80°-Thermostat bei dem drucklosen TR4-System zu "heiß" - zumindest, seit der starre Lüfter weg ist und ich nur elektrisch betrieben die Spitzen verscheuche.

Markus
TrueTriumph: Nur echt mit Starrachse und Blattfedern
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Willi49 »

Hi Rolf,
ich fahre auch den 74Grad seither bin ich mit dem Wärmehaushalt zufrieden.
Grüße Willi ;D
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von voltri »

Willi49 hat geschrieben:Hi Rolf,
ich fahre auch den 74Grad seither bin ich mit dem Wärmehaushalt zufrieden.
Grüße Willi ;D
Mit dem 80°-T habe ich zuverlässig ermittelte Wassertemperaturen zwischen 75° und 95°, je nach Witterung. Auf ein weniger breites Spektrum läßt sich die Temperatur konstruktionsbedingt m.E. kaum einregeln. Mit Überhitzung habe ich selbst im Hochsommer unter allen möglichen Betriebsbedingungen nie Probleme gehabt.
R.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

ich fahre ein 81-87° thermostaten.

daraus ergibt sich 85° wassertemperatur unter allen betriebsbedingungen.
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von voltri »

MadMarx hat geschrieben:ich fahre ein 81-87° thermostaten.

daraus ergibt sich 85° wassertemperatur unter allen betriebsbedingungen.
Hi Christian,
sag mal etwas genauer. Ich denke mir, herkömmlicher Thermostat. Und was ist mit dem Bypass?
Konstante W-Temp. habe ich lediglich mit dem originalen Instrument. Die ist allerdings so konstant, daß es mir unheimlich wurde und ich nachgerüstet habe.
Gruß
Rolf
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von MadMarx »

in den rücklauf zur wasserpumpe habe ich eine scheibe mit einer 5mm bohrung eingefügt. den thermostaten hab ich mit 3 3 mm löchern getunt um auch bei geschlossenem ventil etwas durchfluß zu haben.
trotzdem ist der motor kaum angelassen schon bald warm.
er hält die temperatur wie angenagelt bei 185F. der elektrolüfter schaltet dann regelmäßig ein und aus, wenn man im stand die maschine laufen lässt.

gruß
chris
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

ich mache übrigens manchmal kontrollmessungen mit dem infrarot thermometer...ich messe folgende werte:

ZK ausgang: 87°C
kühler oben: 84°C
kühler unten (ohne fahrtwind): 74°C
ausgleichsbehälter: 55°C
block-temp: 94°C
auspuff: 192°C
vergaser: 43°C
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von voltri »

Hi Christian,

danke für die Ansage.

Werde mal den Durchfluß für den Bypass vermindern und schauen, was passiert. Bei mit läuft der Lüfter auf der KW ständig mit, so daß die Regelung allein über den T. so exakt wie bei dir gar nicht sein kann.

Im Nachhinein hat sich herausgestellt, die originale Anzeige zeigt über das gesamte Spektrum 15° (!) zu wenig an. Da wundert man sich nicht mehr über vermeintlich kaum ansteigende Temperaturen im hochsommerlichen Stau.

Gruß
Rolf
Antworten

Zurück zu „Kühlung“