Seite 1 von 1

Unterboden Fahrer und Beifahrer beim TR4 ersetzen...

Verfasst: 20.04.2009, 20:35
von markussinz
Hallo Zusammen,

möchte/muss die Unterböden im Fahrer und Beifahrerfussraum bei meinem TR4 '62 ersetzen.
Will nicht einfach Bleche drüberbraten sonder wenn dann gleich richtig machen...

Nun zu meinen Fragen:

1. Kann man die Böden ohne Trennung von Karrosse und Rahmen austrennen und ersetzen... also quasi im rollenden Zustand?

2. In welche Richtung würdet Ihr diese dann abnehmen (denke nach oben, aufgrund der Rahmenstreben?!)

3. Gibt es irgendwelche kritischen Dinge, die man beachten sollte?
bspw. ein Abstützen des Rahmens an bestimmten Stellen, oder das Ansetzen der Trennscheiben nur an bestimmten Stellen...

4. Sind die Ersatzbleche der Anbieter B, L, M (GB) qualitativ gleich? Welche sind maßlich einwandfrei und bezüglich der Materialqualität zu empfehlen?

Bitte um Rat. Werde die Arbeiten zusammen mit einem erfahrenen Karrosseriebauer durchführen.

Grüße vom Bodensee, Markus

Verfasst: 21.04.2009, 09:49
von TR_6000
Hallo Markus,

viel Spass dabei! 8O 8O 8O
Schau in meine Galerie unter "Alptraum", da kannst Du sehen, wie es aussieht, wenn man das macht!

zu 1. mit auf dem Rahmen montierter Karosse isses sogar besser, denn trennst Du die Bodenbleche heraus, bleibt nicht mehr viel übrig, nämlich nur die Außenschweller und obere Innenschweller, da die Bodenbleche und unteren Innenschweller ein Teil sind!
Vielleicht isses ratsam, die Schweller auch gleich zu tauschen, ist zumindest leichter, an die Bodenbleche ran zu kommen! Ich MUSSTE sie ebenfalls tauschen!

zu 2. eigentlich werden die Bodenbleche von unten eingesetzt, was wiederrum schwer wird, wenn Außen- und oberer Innenschweller bestehen bleiben, aber müsste gehen!

zu 3. die ganze Prozedur ist kritisch und wenn Du es wirklich richtig machen willst, prüfe alle Blechteile in der Umgebung der Bodenbleche!!!
Die Karosserie solltest Du mit Streben von A- zur B-Säule und diagonal verstreben, aber so, dass die Türen noch zu schließen sind! Und vorher viel Messen, z.B. Abstand Rahmen zum Armaturenträger etc.!!!

zu 4. Bestehe darauf, Blechteile von British Motor Heritage zu bekommen! Die Bodenbleche von BMH sind ok! Ich habe sie seinerzeit von BCP bezogen!

Den erfahrenen Karosseriebauer wirst Du wirklich brauchen, ich hatte glücklicherweise auch einen!

Viel Erfolg :top: :top:

Robert[/img]

Verfasst: 21.04.2009, 10:18
von TR_6000
Stimmt! :giveup
Wenn man eines hat!

Verfasst: 21.04.2009, 18:57
von markussinz
werde das wohl mit abstreben versuchen...
würde einmal die Aufnahmen fürs Verdeckgestänge nehmen (B-Säule)
und evtl die Aufhängungen der Türen vorn (als A-Säulen-Verstrebung).

welche Maße sind denn "maßgebend", sprich was würdet ihr messen?

Bei BMH finde ich keine Unterböden, generell scheint die Seite nicht mehr ganz aktiv zu sein.

Wie sind die Bleche von Moss, oder Bastuck bzw. Limora?
Irgendwelche Erfahrungen?

Würdet ihr das Auto aufbocken oder rollend lassen?
(auch bezüglich der Verwindung und Entlastung im Stand bzw. im Aufgebockten Zustand?)

Verfasst: 21.04.2009, 20:31
von olli_k
guckst du bei britisch motor heritage unter tr6 die bodenbleche von tr4-tr6 sind identisch.

oder guckst du unter www.bcp-online.de und rufst michael am besten an, der kann dir auch tipps zum einbau geben.


gruß aus dem norden
oliver

Verfasst: 22.04.2009, 09:15
von TR_6000
@ Markus:

wie Olli schon schrieb, 6er und 4er Bodenbleche sind identisch! Beim Bestellen, egal wo, darauf achten, dass es Heritage-Teile sind!!!

Abstreben ist gut, aber nochmal: die Türen solltest Du möglichst montiert lassen, um anschließend prüfen zu können, ob sie genauso sitzen wie vorher!

Messen würde ich auf jeden Fall den Abstand zwischen den Befestigungen der Mittelkonsole, also am Armaturenträger und Rahmen. Dann die Diagonalen von einem fixen Punkt A-Säule links zu B-Säule rechts und umgekehrt!

Wenn Du das Auto aufbockst, dann an den Achsen, also so, als ob er auf Rädern steht!!! Am Besten eine 4-Säulen-Bühne verwenden, wenn möglich!

Gruß

Robert

Verfasst: 28.04.2009, 19:35
von markussinz
So die Herren,

hab die Bodenbleche nun daheim liegen.
Sind wie empfohlen vom BMH als Hersteller.

Zur Montage:

Kommt man denn an alle nötigen Stellen zum Heraustrennen gut ran?

Muss am Blech gefräst werden um es einzusetzen, oder passt es sich (auch von oben eingesetzt) gut in die restliche Karosserie ein?

Hat einer von euch noch weitere Bilder vom Austausch gemacht?

Grüße Markus

Verfasst: 29.04.2009, 08:18
von TR_6000
Hallo Markus,

die Bodenbleche sind original an Stirnwand, Kardantunnel und der hinteren Senkrechten von unten verschweißt!

Am Kardantunnel kannst Du vom Innenraum gut die Schweißpunkte aufbohren, an der Stirnwand, bzw. hinten wird das teilweise schwierig, da Du jeweils vom Innenkotflügel her da dran musst! Außerdem ist der Rahmen teils im Weg!!!

Am Besten Du trennst das alte Bodenblech von innen heraus, lässt etwa einen cm an den Kanten stehen und bohrst, bzw. flext die Schweißpunkte anschließend auf!

Beim Einsetzen wirst Du vorne und hinten ebenfalls Probleme bekommen, da das Bodenblech länger ist, als von oben der Ausschnitt sichtbar.
Unter Stirnwand und hinterem senkrechten Blech ist es noch je etwa 1-2cm länger zum Verschweißen!

Ich habe, wie schon beschrieben, auch die Außenschweller getauscht, das macht das Einsetzen der Bodenbleche einfacher, da Du sie seitlich "einfach" zur Wagenmitte reinschieben kannst!

Hast Du die umliegenden Bleche mal genauer angeschaut? Sind sie wirklich noch gut???

Sind sie auch schon vergammelt, wird das etwa so aussehen:

Bild


Gruß

Robert