Kühlflüssigkeit

Kühler, Wasserpumpe, Kühlflüssigkeit, Schläuche, Thermostat, Heizung...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Ovid
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 216
Registriert: 08.06.2008, 23:00
Wohnort: Wallerfangen
Kontaktdaten:

Kühlflüssigkeit

#1

Beitrag von Ovid »

Hoi!
Hätte da mal wieder eine Frage: Was kippt ihr eigentlich in eure Kühler buw. welche Zusätz?

mfg Philipp
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#2

Beitrag von Willi »

Ist Geschmackssache. Ich nehme das gute alte Glysantin für Gußmotore.

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von MadMarx »

pures glysantin
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#4

Beitrag von TR7Heinz »

MadMarx hat geschrieben:pures glysantin
Ohne Wasserverdünnung?
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von MadMarx »

ich fülle verluste mit destiliertem wasser nach.
aber meine erstbefüllung ist pures glysantin.
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#6

Beitrag von TR7Heinz »

MadMarx hat geschrieben:ich fülle verluste mit destiliertem wasser nach.
aber meine erstbefüllung ist pures glysantin.
Kannst Du mir erklären warum - das wäre ja für den Polarbetrieb geeignet. Ich frag nur, weil ich immer die Verdünnung so auf - 25 C eingestellt habe, das wäre 1:2 Verhältnis.
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#7

Beitrag von BayernTR7 »

jup Heinz das mache ich auch so. Eine Frostschutzmittel so bis zu -30 °C ist in unseren Breiten angesagt. Mit grösseren Anteilen Frostschutzmittel wird der Wärmetransport meines Wissens schlechter. Das kann zu Temperaturproblemen im Sommer führen.

Ich ergänze auch mit destiliertem Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Das muss aber nicht sein.

In unseren alten Motoren verwenden wir das "klassische " Glysantin (grün/blau) während moderne Motoren wegen der verschiedenen verwendeten Metalle das rote Zeugs brauchen. Das mögen aber unsere Motoren wiederum eher ned so gerne.


mit triumphalen Grüssen aus der sonnigen Holledau

Peter
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

TR7Heinz hat geschrieben: Kannst Du mir erklären warum - das wäre ja für den Polarbetrieb geeignet. Ich frag nur, weil ich immer die Verdünnung so auf - 25 C eingestellt habe, das wäre 1:2 Verhältnis.
mir geht es nicht um frostschutz, sondern korrosion. ich zerlege den motor öfters im jahr und die braune brühe stört, darum pures glycol. ausserdem ist die viskosität anders als bei wasser. ich hege die hoffnung, daß die wasserpumpe bei hohen drehzahlen weniger kavitiert.

die wärmekapazität von glykol ist in der tat geringer, aber mit meinem deutlich überdimensionierten kühlsystem ist das kein problem.
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#9

Beitrag von BayernTR7 »

mir geht es nicht um frostschutz, sondern korrosion. ich zerlege den motor öfters im jahr und die braune brühe stört
hmmmm
Bei mir ist da definitiv keine braune Brühe. Wenn ich meine Kühlerflüssigkeit tausche ist die in aller Regel immer noch grün. Die Mischungsverhältnisse die von den Kühlflüssigkeitsherstellern angegeben werden berücksichtigen ausreichenden Korrosionsschutz.

In unseren Breiten mit 100% Frostschutz zu fahren ist als nicht unbedingt sinnvoll.

Peter
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#10

Beitrag von TR7Heinz »

BayernTR7 hat geschrieben:jup Heinz das mache ich auch so. Eine Frostschutzmittel so bis zu -30 °C ist in unseren Breiten angesagt. Mit grösseren Anteilen Frostschutzmittel wird der Wärmetransport meines Wissens schlechter. Das kann zu Temperaturproblemen im Sommer führen.

Ich ergänze auch mit destiliertem Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden. Das muss aber nicht sein.

In unseren alten Motoren verwenden wir das "klassische " Glysantin (grün/blau) während moderne Motoren wegen der verschiedenen verwendeten Metalle das rote Zeugs brauchen. Das mögen aber unsere Motoren wiederum eher ned so gerne.


mit triumphalen Grüssen aus der sonnigen Holledau

Peter
Genau deshalb frag ich ja, weil ich es auch so mache - und braune Brühe hatte ich bis dato auch noch nicht.

@MadMarx
Hast Du einen hochgezüchteten Motor oder willst Du Deine Wasserpumpe auf Schleichfahrt (U-Boot) legen, wegen der Kavitation?

Kühlprobleme hatte ich bis jetzt eigentlich nur im Hochsommer inder Stadt (stop and go) und im Stand nach langer fahrt. Aber dafür gibt es bald einen neuen Kühler (der leckt) mit SPAL E-Lüfter!
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
roulli
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 750
Registriert: 06.07.2006, 23:00
Wohnort: Luxemburg /Ospern
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

#11

Beitrag von roulli »

Willi hat geschrieben:Ist Geschmackssache. Ich nehme das gute alte Glysantin für Gußmotore.

Gruß
Willi
Hallo,

Habe gerade mal Glysantin reingeschaut, und das besonders für Graugussmotoren geignete is das gelbe Zeug (G05) und leider nur ab 60l Fass zu bekommen...

Gruss, Patrick

https://www.veredlungschemikalien.basf. ... n/products

Glysantin® Protect / G05

Silikathaltiges Premium-Kühlerschutzmittel der älteren Generation
Konzentrat = vor dem Einsatz zu verdünnen
Produktfarbe : gelb

Erhältlich in 60 und 210 Liter Fässern

Besonders verträglich mit Graugussmotoren
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#12

Beitrag von TR7Heinz »

Ein 60 l Fass - da denke ich werde ich Probleme mit der BaE bekommen! :kiss: :klatsch:

Aber die Empfehlung vom Hersteller lautet - niemals unverdünnt verwenden, da sonst der Külschutz nicht mehr gewährleistet ist.
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#13

Beitrag von BayernTR7 »

Heinz,
bei den Siebenern ist das ganz normale grüne drinn! (siehe auch Handbuch).
Dazu musst Du nicht unbedingt ein Fass aufmachen. Ausser Du brauchst Zuschauer. Dann aber am besten ein Fass Edelstoff.
;D ;D ;D ;D ;D

mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter

Nein bei uns wächst das Bier nicht auf den Feldern nur der Hopfen!
Benutzeravatar
TR7Heinz
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 2296
Registriert: 22.06.2008, 23:00
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

#14

Beitrag von TR7Heinz »

BayernTR7 hat geschrieben:Heinz,
bei den Siebenern ist das ganz normale grüne drinn! (siehe auch Handbuch).
Dazu musst Du nicht unbedingt ein Fass aufmachen. Ausser Du brauchst Zuschauer. Dann aber am besten ein Fass Edelstoff.
;D ;D ;D ;D ;D

mit triumphalen Grüssen aus der Holledau

Peter

Nein bei uns wächst das Bier nicht auf den Feldern nur der Hopfen!
Das benutze ich ja, also das Grüne meine ich! ;D ;D ;D ;D Edelstoff und Fass nur im Garten wo nicht jeder zuschauen kann. ;D ;D
Grüße
Heinz

"Ohne Gaudi is ois nix!" (Fredl Fesl)
"Toleranz ist der Verdacht, dass der andere recht hat." (Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
BayernTR7
ORGA-Team Vorarlberg
Beiträge: 998
Registriert: 10.11.2007, 00:00
Wohnort: Mainburg
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 89 Mal

#15

Beitrag von BayernTR7 »

Das benutze ich ja, also das Grüne meine ich! Twisted Evil Twisted Evil Twisted Evil Twisted Evil Edelstoff und Fass nur im Garten wo nicht jeder zuschauen kann. Twisted Evil
Also ich repariere meinen Siebener eigentlich immer in der Werkstatt/Garage?? Hab auch keine Angst wenn mir jemand zusehen würde? Wie werkelst Du denn?

;D ;D ;D ;D ;D ;D ;D

grins

Peter
Antworten

Zurück zu „Kühlung“