OD vom Getriebe entfernen

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

OD vom Getriebe entfernen

#1

Beitrag von skorpion »

Hallo,
ich fürchte, daß ich mein Getriebe ausbauen muß. Mein Getriebe verliert zu viel Öl. Nachdem ich am OD die Ablassschraube mit Sieb neu eingedichtet hatte war diese dicht aber trotzdem verliere ich massiv Öl (nach 2 Wochen 1 Liter).
Ich vermute an der Verbindung (Dichtung) zwischen Getriebe und OD ist
die undichte Stelle oder gibt es da noch mehr Möglichkeiten? Weder am Getriebeeingang(Glocke) noch am Ausgang(Kardanwellenflansch) tropft das Öl sondern immer im Bereich der Getriebe/OD-Verbindung.
Was muß ich beachten, wenn ich den OD vom Getriebe entfernen und neu abdichten will?
Wie dick ist die Dichtung dazwischen? Könnte man diese Dichtung auf die schnelle selbst fertigen? (Hab damit bisher eigentlich gute Erfahrungen gemacht).
Danke für euere Hilfe

Gruß skorpion
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,

wenn du nicht genau weißt wo das Leck ist, würde ich vorher das Öl ablassen und kleinen Luftdruck (0,1-0,2 bar) auf die Entlüftung geben und versuchen es mit Seifenwasser oder Lecksuchspray zu lokalisieren,
nach dem abdichten dasselbe, bei mir hat es durch die Gewindegänge der Schrauben geblasen,

Gruß
Alois
Benutzeravatar
SteffenTR6rot
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 738
Registriert: 07.04.2007, 23:00
Wohnort: Stadt mit den meisten Brücken
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3

Beitrag von SteffenTR6rot »

Hallo.
Ich habe mein Leck mit Talkumpuder gefunden.
Getriebe mit Bremsenreiniger saubermachen.dann einpudern.
Auf dem weissen Puder siehst du dann sehr gut, wo das Öl austritt.
Mach nicht soviel Puder drauf.
Sonst siehst du nachher aus wie dein Getriebe.
Gruss
Benutzeravatar
Willi49
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 2598
Registriert: 23.04.2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 102 Mal
Danksagung erhalten: 91 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von Willi49 »

Hallo, mein Tip dazu das Talkumpulver in ein Leinentuch geben ( Bettlaken o.ä. 10 X10 cm) zubinden und damit aufklopfen. So fällt nicht alles auf den Boden.
V.G.
Willi
......so`n Pferd is auch nur`n Mensch. (Tamme Hanken)+
Unsichtbar wird Dummheit, wenn sie genügend große Ausmaße angenommen hat.(B.Brecht) :yes:
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#5

Beitrag von Willi »

Auf den Gedanken mit dem Talkum bin ich noch nicht gekommen :klatsch: . Man lernt nie aus..

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#6

Beitrag von skorpion »

Hallo,
ich weiß, blöde Frage, aber wo ist die Getriebeentlüftung.
Kann es sein, daß wenn die Entlüftung zu ist, daß dann deshalb soviel Öl austreten kann?

Grüssle
skorpion
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
Getriebeentlüftung war von meinem schon einmal zu, dann hat es das Öl aus Schaltstangen gedrückt,

habe mir das Bild von Marc ausgeliehen, eine kleine Bohrung,

Bild

Gruß
Alois
Benutzeravatar
Willi
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3158
Registriert: 13.12.2004, 00:00
Wohnort: Erftstadt
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 154 Mal

#8

Beitrag von Willi »

Entlüftungsöffnung am Getriebe? Beim TR? Ich muß gestehen, daß die mir bisher entgangen ist. Am Overdrive (A-Typ) ist eine Entlüftungsschraube. Beim J-Type bin ich mir nicht so sicher. Aber die Entlüftungsöffnung am Getriebe ist mir neu. Gibt es das Bild auch in scharf?

Gruß
Willi
If the only tool you have is a hammer, every problem tends to look like a nail.

Nichts ist idiotensicher, weil Idioten so erfinderisch sind.
Benutzeravatar
Pioniergeister
ORGA-Team Niederbayern
Beiträge: 1324
Registriert: 09.07.2005, 23:00
Wohnort: Hunding
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9

Beitrag von Pioniergeister »

Hallo,
wenn der Tr4 eine Entlüftungsschraube hat, dann ist das Bild nicht richtig,
bei dem späten 6er (meiner) ist es wieder anders,

Alois
Benutzeravatar
skorpion
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 887
Registriert: 07.10.2004, 23:00
Wohnort: Waldbronn
Danksagung erhalten: 6 Mal

#10

Beitrag von skorpion »

Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für euere Ratschläge und Bemühungen.
Bei mir handelt es sich um einen OD A-Typ in einem TR4A IRS Bj66.

Wozu überhaupt eine Entlüfterschraube? Wenn eine Entlüftung notwendig ist, dann doch permanent.
Ist das eine besondere Schraube evtl. mit autom. Entlüftung? Dann könnte die sich natürlich schon zugesetzt haben und ihren Dienst quitieren. Wo sitzt denn diese Schraube?
Ist die von unten zu sehen oder muß ich innen die Tunnelverkleidung abbauen?
Bei der Menge, die bei mir ausläuft, könnte ich mir durchaus vorstellen, daß die Schraube überhaupt nicht da ist.
Also definitiv ist die große OD-Ablassschraube und die seitliche Einfüllschraube dicht. Auch die kleine Getriebeablassschraube ist dicht.
Ich werd noch verrückt.

Gruß
skorpion
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von mn-nl »

Das Entlueftungslochlein ist, in Fahrtrichtung, Linksvorne am Deckel. Ist es zu, drueckt sich den Oel woanders heraus, meisst entlang die Schaltstange da die O-Ringe die da dichten sollen beim Ueberhohlen manchmal 'vergessen' werden. Ist ja auch eine muehsamere Arbeit.

Ein scharferes Bild habe ich nicht, das Bild das Alois schon gelinkt hat, ist beim eingebauten Getriebe geschossen, da fehlt den Abstand fuer die richtige Focus :o

Falls noch jemand ein Getriebe ausserhalb sein Auto stehen hat :genau:

Gruese, Marc
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#12

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

habe doch leise Zweifel :heilig: ob das mit der Getriebeentlüftung nicht doch eher zweitrangig ist. Sicher ist das ein Punkt der auch berücksichtigt werden sollte, kann mir aber nicht vorstellen das sich (mit zugesetzter Entlüftung) ein so hoher Druck aufbaut, das es überall rausdrückt.

Der Bereich zwischen Getriebe/Adapterplatte/OD ist da schon eher für Undichtigkeiten berüchtigt. Die im Handel erhältlichen Papierdichtungen sind meistens zu dünn um das ordentlich abzudichten.
Besonders wenn die Adapterplatte durch heftiges Anknallen der Schrauben schon etwas verzogen oder gar gebrochen ist. Hier sollte zusätzlich mit Dichtmittel gearbeitet werden. Die Nachbau Adapterplatten sind leider auch nicht durch ihre Paßgenauigkeit bekannt :boese:

Gruß Ralf
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Das ein warmgefahrenes Getriebe auch Druck aufbaut muss ich doch nicht weiter erklaeren hoffe ich, die Betriebstemperatur liegt jenseits der 50 Grad, im Sommerbetrieb oder bei schnelle Fahrten manchmal noch um ettliches hoeher!

Marc
Benutzeravatar
treefourmore
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 81
Registriert: 23.02.2005, 00:00
Wohnort: Laatzen

#14

Beitrag von treefourmore »

Hallo,

muß halt beides stimmen, die Abdichtung und auch die Entlüftung :D
Benutzeravatar
voltri
Profi
Profi
Beiträge: 1398
Registriert: 31.07.2006, 23:00
Wohnort: Buxtehude.............TR4
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von voltri »

treefourmore hat geschrieben: Der Bereich zwischen Getriebe/Adapterplatte/OD ist da schon eher für Undichtigkeiten berüchtigt.
Bei meinen beiden TR-Getrieben zeigten sich Undichtigkeiten, abgesehen von dem Gewinde der Ablaßschraube, zuerst an der Verbindung Getriebe/OD, wobei beim A-OD das Loch in der Belüftungsschraube frei war. Dieses Loch kann ohne weiterers etwas weiter aufgebohrt werden, so daß die Gefahr des Verstopfens sehr gering wird.

Rolf
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“