Seite 1 von 2

Gurte am TR3

Verfasst: 08.03.2009, 19:23
von matzesl
Moin,

bin grade bei den Bodenblechen und wollte jetzt bohrungen und evtl. ein verstärkungsblech anschweißen an der Stelle, wo ich die Gurte später anbringen will. Sind zwar keine Pflicht für den TR3 aber ich hätte doch gerne irgendwo unauffällig welche montiert. Kann mit jemand sagen, wo ich möglichst dezente Gurte herbekomme und wo ich jetzt am besten die Befestigungsstellen setze? vielleicht kann mir ja jemand direkt auch sagen, welche Bohrungen ich setzen muss (Durchmesser, Anzahl und Position).

Vielen Dank schonmal

Matze

Verfasst: 08.03.2009, 19:48
von Steffen
Hallo Matze,

ich habe zwar auch ein Satz Beckengurte in meinem Tr3, aber hinsichtlich Sicherheit sind das reine Alibigurte :hm: , nicht mehr oder weniger. Des Weiteren kann ich mich nicht so richtig mit dem Gedanken anfreunden, dass im Falle eines Überschlags ich auf Gedeih und Verderben am Auto angegurtet bin, denn der Rahmen der Windschutzscheibe wird wie ein Streichholz brechen und dann gibt es nur noch meinen Kopf und die Wirbelsäule - also nichts wie raus au.s dem Fahrzeug. :?

Bevor hier div. Statements kommen, ich bin überzeugter Gurtfahrer und habe in meine Alltagautos auch das volle Airbagprogramm. Doch im TR ist doch alles anders.

Gruß
der Steffen

Gurte: https://www.stevens-wesel.de/zubehoer5.htm

Verfasst: 08.03.2009, 22:08
von mack
Hi Matze
Steffen gebe ich recht; ich teste berufsmäßig Sicherheitsgurte und habe schon allerhand erlebt.

[schwarzmalerei an]
Der Beckengurt verhindert, dass deine Kniescheiben bei einem Auffahrunfall in Mitleidenschaft gezogen wird, jedoch wird dein Oberkörper weniger sanft auf die sehr entgegenkommende Lenksäule prallen (an dieser Stelle lasse ich den Kopf einmal weg).
Der 3 Punktgurt hat eine gute Rückhaltung, wenn die Geometriedaten stimmen. Bei den TR´s ist dies nicht unbedingt gegeben. Der Schulterumlenkpunkt sitzt meistens konstruktionsbedingt zu tief, sodaß eine Vorverlagerung des Oberkörpers eingeschränkt wird, jedoch nicht ganz verhindert wird.
[schwarzmalerei aus]

Dezent Beckengurt - Rückhaltung fraglich
auffällig 3 Pkt-Gurt - Rückhaltung OK

Stevens ist OK;
wenn du Originalgurte haben möchtest, dann Roadster Factory.com

Befestigung:

Mein TR3B hatte Bohrungen an dem unteren Übergang des Innenkotflügels zur B-Säule und am Ende des Kardantunnels.


Egal, wie du dich entscheidest, solltest du am hinteren Ende des Bodenbleches links und rechts ein 5 mm Flach mit 7/16 Mutter mit Sikaflex verbauen (verschweißen eher weniger wegen Rückverbau !)

Falls 3 Punktgurt, dann möglichst weit oben.
Ideal, falls kein Rückverbau, Versteifung in das Tankblech setzen und dann Retrakor innen befestigen. Sonst Innenkotflügel oben/aussen.
Aufpassen mit der Gurtbandlänge; manchmal ist auf der Gurtbandrolle zuviel Gurtband, sodaß der Aufrollautomat (Retraktor) bei den TR´s das Gurtband nicht vernünftig aufrollt.

Viel Erfolg !

LG

Marcus

Verfasst: 08.03.2009, 22:18
von matzesl
hmm meinst du du kannst ein foto von deinen befestigungen machen?
ich denke halt, dass der Gurt eher verhindert, dass ich aus dem Wagen geschleudert werde beim frontaufprall. klar - beim überschlag hilft auch kein gurt. bleibt halt der lenkradaufschlag - steht quasi lenkradaufschlag gegen unauffälligkeit :kopfklatsch


edit:

frage mich grade, ob auch 4-punkt sinnvoll sein könnte. die befestigt man dann schön hinterm sitz auf rückbank-höhe und kann sie auch gut verstecken wenn nicht benutzt

Verfasst: 09.03.2009, 07:47
von beaver
Such mal weiter in dieser Rübrick nach diesem thema - wurde schonmal diskutiert. Die Schäden an den Inneren Organen, die solche Beckengurte im Falle eines Frontalaufpralls erzeuge sind wohl schlimmer als die, die Du ggf. beim Herausschleudern davonträgst..... dies war zumindest die einhellige Meinung, damals. Ausprobiert hat's sicherlich noch niemand freiwillig.

Ich denke, dass entweder ein 3-Pkt Gurt montiert gehört, oder gar keiner.

Nur beim Thema Sicherheit muss das jeder selbst wissen.

Gruss,

Thomas

Verfasst: 09.03.2009, 08:02
von matzesl
Hab nochmal mit nem sportfahr-kollegen darüber debattiert - der meinte am einfachsten wären tatsächlich 4-punkt gurte. die schultergurte können zwischen rücksitzlehne und rücksitzbank vor dem tank an einem punkt montiert werden und die beckengurte direkt am sitz. beides könnte man dann schön verstecken wenn man nicht im wagen ist und gleichzeitig hat man einen ziemlich sicheren gurt wenn das ganze angelegt ist. mal sehen was es da so auf dem markt gibt...

Verfasst: 09.03.2009, 10:20
von TRdry
Der 3-er hat nur Halterungen für Beckengurte. Natürlich kann man den dritten Punkt an geeigneter Stelle fachgerecht nachrüsten. Es bietet sich hier ein Befestigungspunkt direkt neben dem Tank auf der Verkleidung des Hinterrades an. Mit ein wenig Probieren bekommt man sogar einen Automaten eingebaut. Die Gurtaufroller verschwinden dann seitlich hinter der Tankrückwandverkleidung. Ich hatte das vor Jahren schon einmal so eingebaut. Der Gurt war so elegant verlegt, dass sein oberer Teil exakt zwischen hinterer Verkleidung und Radkasten nach vorne kam.
Mit den originalen Sitzen ohne Kopfstützen habe ich mich damals jedoch nach längerer Überlegung entschlossen die Gurte wieder auszubauen.
Gruß,
Thomas

Verfasst: 09.03.2009, 11:34
von Steffen
beim Herausschleudern davonträgst..... dies war zumindest die einhellige Meinung, damals. Ausprobiert hat's sicherlich noch niemand freiwillig.
Wie, wir reden hier über ungelegte Eier ? :kopfklatsch

Jungs, es gibt doch hier eine große Anzahl an TR-Fahrer die jedes Jahr tausende von Kilometern herunterspulen, und es gibt keine Erfahrungsberichte ?

Das spricht doch auch für sich.

Gruß
der steffen

Verfasst: 09.03.2009, 14:04
von voltri
wenn ich mich entschließen würde, den TR mit Gurten auszustatten, würde ich H-Gurte und Sitze mit Kopfstützen einbauen und mir ferner Gedanken machen, die Sitzkonsole bzw. die Befestigung am Boden zu verstärken.

Wer einmal einen verunfallten TR gesehen hat, weiß daß die Kisten faktisch keine Knautschzone besitzen und sich die starre Lenksäule regelrecht in den Passagierraum bohrt.

Zu Matzes Frage: Guten Gurten liegen Montagehinweise bei. Diese Einbauvorschriften sind das einzige Maß der Dinge.

Verfasst: 09.03.2009, 16:40
von Hilmar
Hallo zusammen.
Ich fahre -noch- ohne Gurte. Wenn welche hinein kommen, dann nur in Verbindung mit Kopfstützen und einem Ü-Bügel. Ich traue mir einfach nicht zu, bei einer Rolle angeschnallt mit meinen grauen Haaren 850 kg-Auto zu stemmen.

Die mickrige Knautschzone und die mich anpeilende Lenksäule muß man
leider in Kauf nehmen oder zu den heutigen, modernen Einerleiprodukten greifen.

Gruß, Hilmar

Verfasst: 09.03.2009, 17:15
von mack
Hallo noch ´mal


Matze; bitte keine Befestigung von Gurten am Sitz !!!!

Bei einem Unfall treten am unteren Befestigungspunkt um die 8 kN und am Schloss so um die 10-12 kN auf. Dem hält kein TR-Sitz stand.

Der Einwand mit der Kopfstütze ist richtig; da es nach dem Aufprall zu einem Rebound (Zurückschnellen des Oberkörpers kommt) und bei einem
nicht-Vorhandensein einer Kopfstütze zu einer Überdehnung der Halswirbelsäule kommt, die endet meistens tödlich.

Obwohl ich einer Firma arbeite, die Sicherheitsgurte herstellt, habe ich auf
einen Einbau verzichtet.
Mein Motto ist: passiv und vorausschauend fahren !

Marcus

Verfasst: 09.03.2009, 17:54
von matzesl
werde auch so langsam das gefühl nicht los, dass gurte nur sinn machen bei kompletter sicherheitsaufrüstung - aber bei kopfstützensitzen hört der gute geschmack beim tr3 einfach auf 8O
mal sehen was sich am ende ergibt. hat ja noch etwas zeit bei mir

Verfasst: 02.08.2009, 07:01
von tr_tom
matzesl hat geschrieben:hmm meinst du du kannst ein foto von deinen befestigungen machen?
Hallo,

auch ich wäre an einem Foto interessiert. Ich möchte in meinen TR4 den Automatikgurt nachrüsten und suche noch den optimalen Befestigungspunkt am Radkasten.

Gruss
Thomas

Verfasst: 03.08.2009, 10:02
von Frank67
Hallo Matze,
also ich habe die Gurte auch rausgeschmissen. Im Falle eines Frontalaufpralls ist der sichernde Effekt eher fragwürdig. Beim Heckaufplall ist in diesen Autos ohne Kopfstütze eh Hopfen und Malz verloren und bei einem Überschlags.......naja, da dürfte sowieso egal sein ob nun mit oder ohne Gurt.
Trotzdem mal ein Bild von dem inneren Anbindungspunkt. Es ist die Öse in der Ecke zwischen Tunnelblech und dem senkrechten Blech hinter den Sitzen. Hoffe man kann es erkennen. Wo der Gurt auf der anderen Seite befestigt war weiss ich schon garnicht mehr.

Gruß Frank

Bild

Verfasst: 03.08.2009, 18:37
von rintintin
hallo matzesl

habe die beiträge zum thema sicherheitsgurte mit verwunderung verfolgt.

kann da einigen kollegen nur recht geben, wenn gurte, dann auch kopfstützen, überrollbügel, und zumindest eine lenksäule die mich nicht aufspießt.

da liegt der verdacht nahe, daß ein 3er nicht die richtige wahl währe.

habe selber aus meinem 3er die beckengurte ausgebaut und die löcher im blech zugeschweißt. ( nach reiflicher überlegung )

bei einem leichten auffahrunfall, ( jemand ist mir mit vielleicht 15 kmh auf meinen frisch restaurierten 6er gefahren ) ging die fahrertüre nicht mehr auf, das verdeck lies sich nicht mehr öffnen und ich klemmte mit beiden knien vorm amaturenbrett.
seit dem habe ich schon ein bischen schiss vor einem satten unfall, bin mir aber sicher, daß mich gurte in einem tr nicht schützen. :(

gruß
robert