Seite 1 von 2

Skalen DZM TR6

Verfasst: 20.02.2009, 17:43
von gelpont19
Hi - alle Elektrischen,

hab in usaa günstig 2 DZM geschossen... war aber jetzt über die Skala verwundert, die ja schon bei 5.000 Upm mit dem gelben Bereich beginnt. 6.000 - soweit ich weiss dann Eigenresonanz der KW sieht man gar nicht mehr....
Is der jetzt aus nem Rolls oder VW oder is dat nur ein früheres Baujahr ?

Bild

vielen Dank - wie immer - für eure Expertenstatements....

win

Verfasst: 20.02.2009, 17:45
von Willi
Hi Win,

die DZM- Skala ist korrekt für die TR5/ frühen TR6.

Gruß
Willi

Verfasst: 20.02.2009, 17:50
von gelpont19
@ Willi - kannste sagen, warum die Skala später dann weiter reichte - für den gleichen Motor - oder ham die an der Maschine auch was verbessert ?

win

Verfasst: 20.02.2009, 18:16
von Willi
Hi Win,
in der TR5 Bedienungsanleitung stand wörtlich: "Wagenbesitzern ist anzuraten, den Wagen nicht mit mehr als 5500 U/min zu fahren, auf der Drehzahlmesserskala durch den Rand des roten Feldes angezeigt." Gelb heißt also nur "Achtung, gleich kommt rot" und ist außerdem hübsch anzuschauen ;D . An den Motoren wurde nichts geändert außer bei Nockenwelle, Kompression u.s.w. Man wundert sich manchmal das die neueren TR6 (besonders die ganz Späten aus den USA) im vierten Gang überhaupt bis 5500 drehen... ;D ;D

Schönes Wochende
Willi

Verfasst: 20.02.2009, 20:59
von DietmarA
69er TR6, Aufnahme von 1973
Gelb ab 5000https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... &picid=146

Verfasst: 20.02.2009, 21:23
von Josa
Willi hat geschrieben:Hi Win,
Man wundert sich manchmal das die neueren TR6 (besonders die ganz Späten aus den USA) im vierten Gang überhaupt bis 5500 drehen... ;D ;D
Willi
... doch, doch, bergab geht das schon ! :)

Gruß Jochen

Verfasst: 20.02.2009, 21:41
von gelpont19
@ Willi - Du hast mir mal geschrieben, dass nach 150 km/h noch en Gang kommt. Da soll er schon noch gehen! Mit der richtigen NW werd ich ihm schon noch Leben einhauchen. Die Vergaser sollen dann auch gegen die SUs gewechselt werden - oder doch Weber :?

Auf jeden Fall hab ich mich nur 1 x von ner Reisschüssel (MX) überholen lassen.... :boese:

Unser fliegender Holländer dreht ja auch locker über 6.000 - also brauch ich doch die späte Skala....

Danke erstmal - krieg ja noch en DZM...

win

Verfasst: 21.02.2009, 19:02
von gelpont19
@ alle - die in der Bucht angeln....

...bin ja auf der Suche nach DZM Material. Habe dabei einen DZM aus Spanien ersteigert :

Bild
Bild

Normalerweise gehört Spanien zur EU - also kein Zoll - in diesem Fall aber - kanarische Inseln - die haben einen Sonderstatus, muss die MWSt. 19 % beim Zollamt abgedrückt werden.
Habe Hr. Hoelzl - der sitzt in D - mit dem Fall konfrontiert. Warte auf Antwort. Der Herr Hoelzl hat einen Shop in der Bucht und vertickt hauptsächlich DZM für engl. Oldtimer.
Neben dem Aufwand zum Zollamt zu fahren, hat man dann zusätzlich noch ne Zahlung, mit der man nicht rechnet.
Also - Vorsicht ist die Mutter der Angler....

win

Verfasst: 22.02.2009, 09:53
von gelpont19
So - der SO. fängt gut an !
Vintagecars bietet an, die Zollgebühr = MWSt. zu erstatten !

Bleibt nur der Aufwand.
-----------

Die aus usa waren als defekt ersteigert. Bei einem hatte sich die Rückholfeder erledigt. Beim zweiten ist die große Dichtung flüssig geworden und hat sich in der Mechanik (Schnecke) verteilt. Da ich ungern was wegwerfe, hab ich ein paar Stunden investiert, das Teil zu reinigen.
Vorgehensweise :
Ultraschallbad 50% Wasser, 50% Isopropanol und 2 Tropfen Priel - vorher - nachher Fotos :

Bild
Bild
Bild
Bild

Das vierte Foto zeigt das Messwerk des 2. DZM mit defekter Rückholfeder.
Fragen an euch :
Gibt´s die neu - oder Fall für den Müll ?
Noch ne Frage :
Wird die Schneckenmech. nur geölt oder gefettet, da ja jetzt durch die Reinigung korktrocken ?

win

Verfasst: 22.02.2009, 10:39
von Eckhard
Hallo Winfried,
geh wegen der Feder zu einem alten Uhrmacher. Die Jungen haben meistens keine Ahnung mehr und das ist nicht übertrieben. Meistens sind das Jäger und Sammler und haben einiges im Fundus

Wegwerfen ? Auf keinen Fall

Frank´s Tacho und DZM hatten auch die aufgelösten Gummis. Habe neue zugeschnitten. Sie haben halt keinen Bund. Ist aber nicht unbedingt notwendig

Zerlege alles komplett und frage beim Uhrmacher nach einem guten Öl. Ich selbst habe dünnflüssiges Motoröl sparsam verwendet
In meiner Galerie ist der Tacho von Frank zu sehen

Gruß

Eckhard

Verfasst: 22.02.2009, 11:13
von mn-nl
@Win:

So'ne Dichtung habe ich wohl noch denke ich...

Und nix weghauen, irgendwan hast du die Teile noetig oder kanns du jemand aushelfen oder hast du gleich 'n ganzes Instrument zusammen :genau:

Gruesse, Marc

Verfasst: 22.02.2009, 11:47
von Gyula
Hi!

Jeder Tachodienst hat wohl eine passende Feder.....

Gyula

Verfasst: 22.02.2009, 13:43
von Pioniergeister
Hallo Win,

der Drehmoment von dem rotierenden Magneten und der von der Feder arbeiten in der Waage, daraus ergibt sich dann der angezeigte Wert,
bei neuer Feder sollte somit neu geeicht werden,

es müsste eigentlich bei den Elektronik-Umrüstern Federn über sein!
oder selber umrüsten.

mfg
Alois

Verfasst: 22.02.2009, 13:52
von Eckhard
Ob der Tachodienst wohl nur eine Feder rausrückt ? Die wollen/müssen doch was verdienen

Eckhard

Verfasst: 22.02.2009, 14:02
von Pioniergeister
Hallo,

alternative für Umrüster,
allerdings ist ein zusätzliches Gehäuse nötig, passt nicht mehr ganz hinein,
das Instrument arbeitet ähnlich wie ein Motor, es wird ein Drehfeld erzeugt,
das Zeigergewicht dürfte somit keinen Einfluss auf den angezeigten Wert haben,
gibt es für 20-30€ in der Bucht (ich muss ja meine Nase überall reinstecken)
Bild
Bild
mfg
Alois