Seite 1 von 2

Aluschweissen

Verfasst: 13.02.2009, 13:37
von DietmarA
Hallo Freunde,
kennt jemand ein zuverlässiges Unternehmen dem ich meinen DKW Motor zur Reparaturschweissung anvertrauen könnte?
Bild
Und einen Tip wie ich das verd..... Foto größer kriege? Zum Glück ist keine große Belastung auf der Rißstelle.
Danke für eure Mithilfe

Verfasst: 13.02.2009, 14:08
von mn-nl
:genau:

Bild


(Eigenschaften von das groessere Bild nehmen, nicht vom 'thumbnail')


;D Marc

Verfasst: 13.02.2009, 14:52
von DietmarA
:kiss: :kiss: :kiss: :kiss: :kiss:
Wart nur bis zum Sommer. Dann wirst du geknutscht bis du schielst.

Verfasst: 13.02.2009, 15:21
von roulli
Didi,

Metallbau Karlshausen (Eifel) - Da gibts ein Mann, der schweisst Alu mit verbundenen Augen.

Hat meinen TR6 Schräglenker geschweisst und die 911S Alu-Haube von meinem Schwager.

https://www.metallbau-karlshausen.de/

Gruss, Patrick

Alu

Verfasst: 13.02.2009, 15:36
von Marschall
Hallo Dietmar,
ich weiß, dass auch die SLV (Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt) in Mannheim zumindest früher solche knifflige Dinge schweißen konnte.
Viel Erfolg,
Dieter.

Verfasst: 13.02.2009, 17:45
von Willi
Hallo Dietmar,

mal interessehalber: was ist das für ein DKW? Und wieso hat der Motor eine Ölablassschraube?

Willi
(der vor vielen Jahren mal einen 1000S Coupe deLuxe gefahren hat)

Verfasst: 13.02.2009, 20:26
von HansG
roulli hat geschrieben:Didi,

Metallbau Karlshausen (Eifel) - Da gibts ein Mann, der schweisst Alu mit verbundenen Augen.

Hat meinen TR6 Schräglenker geschweisst und die 911S Alu-Haube von meinem Schwager.

https://www.metallbau-karlshausen.de/

Gruss, Patrick
Patrick, was hast Du an den Schwingen schweissen lassen? An meinen sind die Aufnahmebohrungen für die Stossdämpfer ein bisschen grösser geworden und ich würde das gerne schweissen lassen

Verfasst: 13.02.2009, 20:34
von Eckhard
@ Hansgerd
Was heißt ein bisschen größer ? Oval ?
Da besteht die Möglichkeit ein Drehteil mit Bund aus Stahl anzufertigen . Ist einfacher als schweißen und die Schwinge kann drinbleiben. Kannst du ein Bild einstellen ?

Gruß

Eckhard

Verfasst: 13.02.2009, 20:57
von HansG
Hallo Eckart,

vielen Dank für die Nachfrage, Bilder mache morgen und stelle sie ein, die Löcher sind schon erheblich grösser ja und auch irgendwie oval, aber ungleichmässig, du wirst sehen.
An ein "Drehteil mit Bund" dachte ich auch schon, aber dafür müssten die Löcher kreisrund sein, ich müsste Sie also noch erheblich vergrösssern, oder nicht?

Verfasst: 13.02.2009, 21:03
von DietmarA
Als erstes Mal Danke für die schnellen Antworten. Ich werde mal Kontakt aufnehmen. Beide Adressen sind ja in Reichweite.
Es ist zum Glück mechanisch nicht besonders belastet an dieser Stelle.
@ Willi Mein erstes Auto wäre beinahe ein 1000 SP Roadster geworden. Aber dies ist ein Motor einer DKW RT 200 H. Bj. 53. Erstzulassung fast auf den Monat identisch mit meinem Geburtstag. Nach 25 Jahren will ich sie wiederbeleben. Der Riß war damals sicher nicht drin als ich sie weggestellt habe.
Aber ich habe ja auch so meine Risse abbekommen in den 25 Jahren. :o
Gruß
Dietmar

Verfasst: 13.02.2009, 21:20
von Eckhard
@ Hansgerd

Wenn ich das Bild sehe kann ich dir mehr dazu sagen

Gruß

Eckhard

Verfasst: 14.02.2009, 10:11
von Gyula
Hi!

@ Hansgerd:

In etwa so?


vorher..........
Bild


nachher.........(mit Silikon abgedichtet)
Bild

siehe auch --> Hinterachse in meiner Galerie

Gyula

Verfasst: 14.02.2009, 16:35
von crislor
Hallo Dietmar.

ich könnte Dir den hier empfehlen: https://www.heivocross.de/.
Sitzt in der Nähe von Weingarten (bei Bruchsal) und kommt aus der Motocross-Ecke.........

Verfasst: 14.02.2009, 20:12
von HansG
Eckard hier die Bilder,
Gyula, so ähnlich, siehe Bilder (so ein schöne Stillleben kann ich nicht bieten)

das zweite Bild mit untergelegter Superflex-Buchse, damit man sehen kann, wie es mal war.

Gyula, Deine Überarbeitung habe ich schon mal gesehen, aber was genau hast Du gemacht, war da nicht was mit "Nirosta"


Bild

Bild

Verfasst: 15.02.2009, 09:43
von Gyula
Hi!

Ich habe die "Teller" aus Titan fertigen lassen (hatte damals noch keine Drehe).
Nicht nur wegen der Zähigkeit, auch wegen des geringen Unterschiedes in der in der chemischen Spannungsreihe von etwa 0,1 Volt.
Dadurch ergeben sich geringere Risken für Kontaktkorrosion.
Um die Gefahr der Kontaktkorrosion noch weiter zu reduzieren habe ich die Tellereinsätze beidseitig mit Silikon abgedichtet.

Obwohl ich mit dieser Konstruktion keinerlei Probleme habe, würde ich den Tellerrand heute nur noch etwa 2 mm hoch machen. Der seitliche Halt für die Gummis wäre immer noch genügend, aber die doch relativ kurzen Gewindeenden der Verbindungsstange zum Hebelstoßdämpfer hätten mehr Platz.

Gyula