Seite 1 von 1

hs6 vergaser nach überholung nicht einstellbar

Verfasst: 05.02.2009, 20:15
von tr48
habe an meinen tr4 die vergaser überholt neue drosselklappenwellen,düsenstöcke,düsennadeln,schwimmernadelventile
leerlauf lässt sich nicht unter 850 min/u einstellen
co gehalt auch nicht
wer kann helfen oder kennt sich mit den vergasern aus

Mfg tr48

HS6 einstellen

Verfasst: 05.02.2009, 20:45
von TR4play
nur mal eine paar Bemerkungen
: Oel unter dem Daempfer - Rohr vom Kolben
genuegend Spiel im Gestaenge
auch D.kl.-Welle - neue Fuehrungen und Welle oder nur Uebergrosse Welle?
Wenn Gehaeuse ausgeleiert kann auch noch Luft durchkommen obwohl die Welle fest sitzt - Loch oval ausgeleiert.

Verfasst: 05.02.2009, 21:03
von HansG
Ich habe Stromberg, weiss nicht ob etwas passt
Leerlaufeinstellschrauben ganz herausgedreht?
alle Rückstellfedern eingehängt?
Choke freigängig und ganz zurück?
Luftkolben freigängig?
Synchronisiert mit gelöstem Verbindungsgestänge?
ebenso das Verbindungsgestänge für die Chokebetätigung in gleicher Stellung?

Verfasst: 05.02.2009, 21:05
von TR6_Java
Schau doch mal nach, ob der Kolben auch bis ganz unten an der Rampe anliegt. Wenn nicht, liegt es daran das der Düsenstock nicht zentrisch zur Düsennadel steht und dadurch verhindert das der Kolben ganz nach unten geht. Dann musst du den Düsenstock durch lösen der Messing-Schraubhülse zentrieren und danach wieder anziehen.

Michael

Verfasst: 05.02.2009, 21:47
von Eckhard
Mit dieser Problematik des TR 4 Vergasers muss ich mich auch auseinandersetzen
In der Werkstatt liegen zwei SU-Vergaser von Frank und warten auf die Überholung

Erstmal haben die beiden Wellen " gut " Spiel. Der Rest wird sich zeigen

Eckhard

Verfasst: 05.02.2009, 21:57
von Uriah
Mögliche Ursachen:

1. Düsenstöcke nicht richtig zentriert

2. Drosselklappen nicht richtig auf den Drosselklappenwellen ausgerichtet

3. Undichtigkeiten im Ansaugtrakt

4. ???

Grüße Uwe

Verfasst: 05.02.2009, 22:12
von mn-nl
4. Schwimmerkammerniveau :genau:

5. ?????

Marc

Verfasst: 06.02.2009, 10:43
von tr48
habe wellen und neue buchsen mit neuer klappe eingebaut.
schwimmerstand geprüft ,düsenstöcke ausgerichtet,ansaugsystem auf dichtheit geprüft.

mfg tr48

SU Versager

Verfasst: 06.02.2009, 11:54
von Willi49
Hallo TR 48 no name,
schau mal bei www.su-stromberg.de nach.
Meister Adam hat dort eine sehr ausführliche Seite, Rep.,einstellen u.s.w.
Vieleicht kommt Dir die Erleutung beim durchsehen. :kopfklatsch
Grüße Willi

Verfasst: 06.02.2009, 17:52
von Gyula
Hi!

Wenn du die Drosselklappenwellen getauscht hast, dann musstest du die Drosselklappen umbauen.....

1) Die Drosselklappen müssen anschließend genau zentriert werden.
Dazu die Drosselklappen nur ganz lockker anschrauben und dann gegen die rückholfeder etwas öffnen. Dann zurückschlagen lassen, damit sich die Drosselklappe zentrieren kann. Prüfen kannst du das, indem du das Gehäuse gegen Licht hältst und den Luftspalt rund herum prüfst. Gegebenenfalls das ganze wiederholen.

2) Die Höhe der Düsennadeln einstellen. Dämperkolben ausbauen und überprüfen, dass die Stufe am dicken ende der Nadel genau bündig ist mit dem Boden des Dämpferkolbens (Haarlineal, Messschieber...). Ggf. Nachjustieren (wichtig ist, dass beide Düsennadeln gleich justiert sind).

3) Die Düsen in ihrer Höhe so einstellen, dass sie (ich glaube) ca. 1,2 mm untehalb des Steges sind (das genaue Maß habe ich jetzt nicht). Wichtig ist, dass beide exakt gleich sind!!!!

4) Die beiden Vergaser müssen synchron sein.
Verbindungsgestänge bei einem Vergaser lösen. Die Leerlaufschrauben feistellen. Nun Verbindungsgestänge festziehen. Leerlaufschrauben bis zur Berührung hineindrehen und dann nochmals ca 1,5 Umdrehungen weiterdrehen.

5) Das Verbindungsgestänge der beiden Vergaser muss zum Betätigungsgestänge (welches zum Gaspedal führt) freigestellt sein.

6) Dämpferöl kontrollieren und ggf. nachfüllen

7) Motor starten und Leerlauf auf 1000 - 1200 rpm einstellen. Dabei genau beachten, dass bei der Korrektur mit den Leerlaufschrauben auf beiden seiten immer gleich verstellt wird.

8) Nun die Synchronität prüfen. Das geht eigentlich nur mit einem Synchtester. Manche hören das, ich nicht....
Dazu die Drehzahl steigern und beobachten, dass der Synchtester bei beiden Vergasern gleich anzeigt.
Wenn die Vergasern nicht synchron sind, muss das Verbindungsgestänge
gelöst und dort korrigiert werden.

9) Leerlauf auf etwa 850 rpm einstellen. Dabei stets beide Leerlaufschrauben um den exakt gleichen wert verstellen!!!!

10) Co Tester bei warmen Motoer anhängen und etwa 3,5% Co einstellen. Dabei genau beachten, das beide Düsen stets um die gleiche Anzahl von Kanten verstellt werden.

11) Zündung ebenfalls überprüfen. Etwa 10° Vorzündung bei 850 rpm ohne Unterdruck.

Bei Unzufriedenheit muss man alle Einstellungen der Reihe nach immer wieder kontrollieren und ggf. nnachstellen.

Für einen einwandfreien Motorlauf ist wesentlich, dass....
* beide Düsen auf exakt gleicher Höhe stehen
* dass beide Düsennadeln richtig und gleich justiert sind.
* das die Drosselklappen exakt synchron öffnen.
* dass das Verbindungsgestänge zum Gaspedal freigestellt ist

Natürlich müssen auch die Schwimmer richtig funktionieren, sonst geht die Kammer über......

Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und es hilft ein bisschen...


Gyula

Verfasst: 06.02.2009, 21:19
von tr48
danke für eure nachrichten werde alles noch mal durchschecken,
und prüfen.

mfg tr48 otto