Seite 1 von 2

Frage an die Rennfahrer - K&N oder Trichter?

Verfasst: 31.01.2009, 20:15
von TR6Chris
Hallo,

ich habe da mal ne Frage an die rennfahrende Fraktion unter uns. :?

Was ist eigentlich besser? (wenn man die Frage überhaupt so stellen kann)

Es gibt ja diverse Möglichkeiten für z.B. meine SU HS 6

1. K&N-Luftfilter

2. Ansaugtrichter


Kompliziert wird das ganze durch die Kombinationsmöglichkeiten mit

a. langen Trichter

b. kurzen Trichter

c. mit/ohne Sieb (flach, halbrund oder rund)

d. Luftfilteraufsatz für Ansaugtrichter


So, und wer kann mir jetzt sagen, welches die beste Kombination ist? :?

Vorab, danke für Erklärungsversuche :D


Gruß
Chris

Trichter?

Verfasst: 31.01.2009, 22:52
von tr6-bruzzler
Hallo Chris...

...jetzt mal unter uns ;-)
Wie wärs denn mit Weber-Vergasern mit offenen Trichtern?

Re: Trichter?

Verfasst: 31.01.2009, 22:59
von TR6Chris
tr6-bruzzler hat geschrieben: ...jetzt mal unter uns ;-)
Hallo Jens,

du meinst so unter uns zwei Gebetsbrüder *ggggggggg*

nein nein nein :giveup

Ich bin bekennender SU-Fetischist :P:baeh:

Gruß
Chris

K&N

Verfasst: 01.02.2009, 09:09
von Marschall
Hallo Chris,
es gibt noch eine Option: mit oder ohne Venturi im Ansaugkanalzur Optimierung der Einströmung.
Da bin ich mal gespannt, was die Experten sagen.
Meines Wissens hat der Marc solche Venturi eingebaut.
Viele Grüße,
Dieter.

Verfasst: 01.02.2009, 10:00
von Gyula
Hi!

Nachdem ich im Vorjahr die 256° NW gegen eine 280° getauscht und den Kopf auf PI Werte gebracht habe, habe ich auch 56mm hohe K&N's gekauft. Zusätzlich etwa 25mm Trichter, die in die K&N's hineinkommen.
Dann habe ich noch 55mm lange Trichter, die ohne K&N's verbaut werden, also direkt auf die SU'S.
Am Prüfstand war ich dann noch mit den alten Filtern (mur etwa 25 mm hoch), da die K&N's und die Trichter nicht rechtzeitig da waren.

Im Frühjahr gehe ich nochmals mit den K&N's und den verschiedenen Trichtern auf den Prüfstand.
Bin gespannt welche Unterschiede herauskommen werden.
Die kurzen Trichter sollen für Drehmoment sorgen, die langen hingegen sollen im oberen Drehzahlbereich Leistung bringen.
Die Trichterlänge beeinflusst die Motorcharakteristik.
Die Auswahl ist dann Geschmacksache (Beschleunigung oder Topspeed)

Meine Erwartungen halten sich allerdings in sehr engen Grenzen!
Jetzt bringt der Motor etwa 130 PS an die KW.
* Was bringen die K&N's alleine, also ohne Trichter?
* Was bringen sie mit den kurzen Trichtern?
* und was kommt ohne Filter, nur mit den langen Trichtern raus?

Allerdings werde ich da wohl auch mit den Nadeln und den Dämpferfedern variieren müssen. (hallo Marc :D )

Bin schon sehr gespannt......


Gyula

Verfasst: 01.02.2009, 10:26
von MadMarx
die tricher charakteristik ist eigentlich etwas anders:

kurze tricher betonen die spitzenleistung bei hohen drehzahlen.
lange trichter verbessern das drehmoment auf kosten der spitzenleistung.

was du auch immer kombinierst, möglichst immer mit luftfilter. es gibt auch andere filterhersteller (pipercross, green) die auch mit längeren trichtern zurecht kommen.

gruß
chris

Verfasst: 01.02.2009, 10:55
von Gyula
Hi!
@ Chris:

...hab offensichtlich kurz und lang verwechselt..... :kopfklatsch
Lange Trichter für Drehmoment ist klar!

Gyula

Verfasst: 01.02.2009, 11:08
von TR6Chris
MadMarx hat geschrieben: was du auch immer kombinierst, möglichst immer mit luftfilter. es gibt auch andere filterhersteller (pipercross, green) die auch mit längeren trichtern zurecht kommen.
gruß
chris
Hallo Madmarx,

ich hatte mir ca. 70mm lange Trichter (für das Drehmoment) mit Pipercross Luftfiltersocken vorgestellt.

Erziele ich damit ein besseres Ergebnis als mit konischen K&N (Bauhöhe 55mm) oder ist das überhaupt nicht spür- bzw. messbar?

Wie sieht es mit dem Ansauggeräusch aus?

Gruß
Chris

Verfasst: 01.02.2009, 11:17
von TR6_Java
Ich fahre mit S.U.'s 50mm lange Piper-Trichter mit Filtersocken von Pipercross in Verbindung mit 290er Nocke und alles drum herum.
Ich habe zwar keinen direkten Prüfstandsvergleich zu den K&N's, meine aber dass die Leistung im mittleren und oberen Drehzahlbreich sehr viel besser geworden ist, ohne die Nadeln zu tauschen.
Ideal bei Trichtern ist, wenn die Filter nicht über den Radius gestülpt werden. Ein geschlossener Kasten an den Vergasern mit Trichtern und einem Filter vorne am Kühlergrill wäre die Ideallösung.

Michael

Verfasst: 01.02.2009, 11:29
von Matthew
Hallo Michael,
meinst Du so etwas ?
https://www.goodparts.com/shop/index.php?categoryID=3
Viele Grüße Matthew

PS. Du hast eine PN

Verfasst: 01.02.2009, 11:45
von TR6_Java
Ja. Gutes Beispiel!
Hiermit wird erreicht dass die Luft ohne Störfaktoren über die Trichter definiert in die vergaser gelangt und die angesaugte Luft durch die Anordung des Eingangs am Kühlergrill kalt ist.
Mit den gängigen Sportfiltern ist das nur die halbe Miete, da wir die warme Luft im Motorraum ansaugen und die Strömungsverhältnisse konstruktionsbeding nicht optimal sind.

Michael

Verfasst: 01.02.2009, 11:57
von TR6Chris
Hallo,

in einem ersten Schritt hatte ich mir mal einen Luftschlauch gelegt und direkt vorne an der Kühlerpappe angeflanscht.

Ist zwar nur ne Notlösung und nicht so elegant, aber besser als gar nichts. ;D

Bild

Gruß
Chris

Verfasst: 01.02.2009, 12:09
von MadMarx
ich empfinde die airbox als heikel.
die idee, kalte frischluft in einem kasten zu sammeln und zu den vergasern zu leiten, ist durchaus richtig, aber es gibt dabei ein problem.
durch den geschlossenen kasten entstehen instationäre stromungseffekte, von denen alle vergaser betroffen sind.
das mag oft keine auswirkung haben, könnte aber in ungünstigen fällen ungünstige stömungsverhältnisse schaffen, bis hin zum abmagern einzelner zylinder.

eine airbox muß am prüfstand getestet werden sonst könnte das nachteilige wirkung haben.

gruß
chris

Verfasst: 01.02.2009, 12:42
von TR6_Java
Hallo Chris,

mit definierten Leitkanälen, Abschirmungen u. Ausgleichsöffnungen könnte das Problem gelöst werden, ist aber sicher platzbedingt schwierig zu realisieren.

Michael

Verfasst: 01.02.2009, 15:25
von Pioniergeister
Hallo,
möchte mir auch so einen Kasten bauen und die angesprochenen Probleme sehe ich auch so,
je größer das Volumen desto geringer diese Resonanzeffekte,
bei den Stromberg ist die Schwimmerkammer-Entlüftung, da ja die Druckverhältnisse zu der Hauptdüse eine große Rolle spielen, auf der Luftfilterseite am Einlass,
denke, dass das für den Druckausgleich ein Vorteil sein kann,

mfg
Alois