Seite 1 von 1

Ne...neue Autobatterie

Verfasst: 26.12.2008, 20:50
von Pusztablitz
benötige ich ja dann bald... Nur welche soll sein?
Ne Normale ? :o
Ne Orginale in schwarz :D TEUER"!!
nen Geel-Akku .... :boese:

Was benötige ich denn nochmal an AH ??

Verfasst: 26.12.2008, 21:54
von Josa
Hallo,

eine ganz normale 44/45AH Batterie reicht völlig aus.
Eine Schwarze sieht schöner aus - ist also Geschmacksache und wenn es dir den Aufpreis wert ist.
Ein Gel Batterie (AGM) macht keinen Sinn, weil du die Batterie im TR nicht stark belastest.

Eine Gel-Batterie verträgt Zyklisierungen besser als ein Nassakku, d.h., wenn du die Batterie sehr oft auf 30-40% der Ladung entlädst, verschleißt sie weniger als eine Nassbatterie (Sulfatisierung). Bei modernen Premiumfahrzeugen ist das der Fall.
Technisch betrachtet macht einen AGM beim TR nur Sinn, wenn du sehr lange im Stand Musik hörst oder ausschließlich Kurzstrecken fährst...

Infos aus Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Absorbent_Glass_Mat

Verwendest du eine Gelbatterie, reichen dir auch 30-35Ah als Kapazität, weil diese einen höheren Kaltstrom liefert (Innenwiderstand ist kleiner). Das bedeutet Gewichtseinsparung und Wartungsfreiheit.
Allerdings kannst du dir für den Preis einer AGM dann 2-3 konventionelle Batterien kaufen...

Ich habe eine billige Bauhaus-Batterie seit fast 10 Jahren im TR und die hat immer noch genug Kapazität. Im Winter kommt sie in den Keller und wird 1x pro Woche für 1h geladen (Schaltuhr).

Gruß Josa

Verfasst: 26.12.2008, 22:02
von TR6Chris
Hallo,

wie von Josa beschrieben, sind AGM ziemlich teuer -200 bis 300 Euro musst Du da schon rechnen.

Hier bekommst Du z.B. solche Batterien:

https://www.stevens-wesel.de/

Schau unter Batterien - Northstar

Normale aus dem Bauhaus reichen aber auch und kosten maximal ein Drittel, wenn überhaupt.

Gruß
TR6Chris

Verfasst: 27.12.2008, 09:13
von Pusztablitz
Danke ...
also kaufe ich mir im Bauhaus eine Batterie in schwarz und bei Stefens den LUCAS Aufkleber... Schaut dann auch hübsch aus und reicht aus.

Verfasst: 27.12.2008, 09:15
von TR6Chris
..... :D so würde ich das auch machen :D

Gruß
Chris

Verfasst: 27.12.2008, 11:16
von Ulrich
Pusztablitz hat geschrieben:Danke ...
also kaufe ich mir im Bauhaus eine Batterie in schwarz und bei Stefens den LUCAS aufkleber... Schaut dann auch hübsch aus und reicht aus.
Wenn du den Bereich um die Batterie etwas aufhübschen willst - und nebenbei auch den neuen Lack vor auslaufender Batteriesäure schützen möchstest, gönne deinem TR noch eine Auffangwanne aus Edelstahl. Die originale Kunststoffwanne ist doch sicherlich schon längst total versprödet und porös. Sämtliche Aufkleber auf der Batterie würde ich zudem noch entfernen.

Ich habe gerade leider kein Foto verfügbar.

Bei TTS-Mausbach ist sie erhältlich: https://www.ttsmausbach.de/edelstahl.htm

Ich habe mir die hohe Ausführung auf der TC 2006 gekauft - weiß aber nicht mehr bei wem. Die Oberfläche ist poliert (so wie die Milchlastwagentanks).

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Verfasst: 27.12.2008, 14:05
von sixpack
Dieses Pfauenaugenmuster kann man gut selbst einschleifen. Mit einem Fächerschleifer in der Standbohrmaschine kein Problem. Man muß nur schön sauber arbeiten und das Werkstück immer mit dem gleichen Abstand parallel weiterschieben.

Bild

Hab den Batteriekasten so und auch den ganzen Kühlerverhau, der ja sonst aus Pappe ist, so fertigen lassen. An dem Batteriekasten sollte man unbedingt einen Abfluß einlöten auf dem man einen Schlauch aufsteckt um eventuelle Flüssigkeiten, z.B. Waschwasser, nach unten ableiten zu können.

Grüße... Gerhard/sixpack

Verfasst: 27.12.2008, 16:09
von Pusztablitz
Ulli -danke für die INFO

Aber lieber lass ich meinen neu lakierten TR vollkommen durch Batteriesäure zerfressen, als das ich je wieder etwas aus dem Hinterhofverschlag im Kölner Norden kaufen werde :boese:

Verfasst: 27.12.2008, 16:39
von MadMarx
ob auch eine niedliche motorrad batterie gehen würde?

Verfasst: 27.12.2008, 16:43
von kawedo
Also, ich wage jetzt mal eine ganz persönliche These: :genau:

Alle aktuelle Batterien haben eine Entlüftung über einen Schlauch,
wenn dieser Schlauch bis unter den Fahrzeugboden verlängert wird,
dürfte es nicht mehr zu den Verätzungen kommen.

Natürlich sollte das gelegentliche Auffüllen mit dest. Wasser äußerst penibel durchgeführt werden. :genau:

Bis später

CharlyW

Verfasst: 27.12.2008, 16:51
von Pioniergeister
Hmm..müßten wartungsfreie Batterien nicht dicht sein, :?
oder Bleigel..

mfg
Alois

Verfasst: 27.12.2008, 17:01
von MadMarx
Pioniergeister hat geschrieben:Hmm..müßten wartungsfreie Batterien nicht dicht sein, :?
oder Bleigel..

das heißt "wartungsfrei nach DIN ...."
und bedeutet, wasser nachfüllen muß man immer.

Verfasst: 27.12.2008, 18:09
von Pioniergeister
hatte mal etwa 120DM gekostet und noch ohne nachfüllen im Einsatz,
aber jetzt teuer!!
https://www.exide-automotive.de/produkt ... index.html

mfg
Alois

Autobatterie

Verfasst: 28.12.2008, 13:49
von Willi49
Hallo, ich möchte meinen Senf auch noch dazu geben: ;D
Schon seit Jahren verwende ich in meinen Autos die Batterien von VW. Die sind zwar etwas teurer als die " Normalen" halten aber dafür in der Regel 3 Jahre länger. Die Zusammensetzung der Platten ist anders als in den meisten anderen Batterien. ( Habe ich gelesen) Bei den Tests in div. Zeitungen waren die auch immer am besten .
Grüße, Willi