Am Leistungsprüfstand

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Am Leistungsprüfstand

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!

Ihr wisst ja,.................etwas umgebaut...

280° NW, größere Auslassventile, Verdichtung auf 9,5:1, Vergaser mit BAL - Nadeln und weiche hellblaue Federn, Zündkurve angepasst und elektronische Zündung:

Am Leistungsprüfstand war ich schon mitte August 2008. Aber ich wollte auch noch mit K&N Luftfilter, Ansaugtrichter und BAM-Nadeln auf den Prüfstand. Leider kommen die Teile nur sehr langsam. Filter (54mm hoch) und Nadeln habe ich schon, aber die Lufttrichter sind immer noch nicht da

Nachdem ich heuer nicht mehr zum Leistungsprüfstand kommen, möchte ich euch die Ergebnisse vom August zeigen.

Optimiert habe ich den Motor mit Hilfe von Co-Tester, Lamdasonde, Blitzlampe und jede Menge Testfahrten.

Die Ergebnisse, welche ich auf Anhieb am Leistungsprüfstand erreicht habe, sind wie folgt:
* 95 KW (130 PS) am Motor -> 71 KW (96,5 PS) am Hinterrad.
* 190 Nm Drehmoment, sehr flach verlaufend.


Die untenstehende Grafik zeigt die Ergebnisse im Detail:

Bild


Am Leistungsprüfstand habe ich auch BAE- Nadeln und die härteren gelben Dämpferfedern getestet. Die Ergebnisse variieren nur wenig, allerdings magert der Motor mit den harten Federn im Teillsatbereich sehr stark ab. Nun habe ich die BAM Nadel bekommen, testen werde ich aber erst im Frühjahr.
Ich habe auch mit und ohne Luftfilter gemessen, ebenfalls keine signifikanten Unterschiede. Die Fetten K&N mit Trichter kann ich allerdings auch erst im Frühjahr testen.

Bis dahin habe ich 130PS und 180 Nm an Drehmoment.
Mein TR6 ist aber kein Vergleich zu vorher mit der 256° NW.... ;D ;D


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Am Leistungsprüfstand

#2

Beitrag von Josa »

Gyula hat geschrieben:
Die Ergebnisse, welche ich auf Anhieb am Leistungsprüfstand erreicht habe, sind wie folgt:
* 95 KW (130 PS) am Motor -> 71 KW (96,5 PS) am Hinterrad.
* 190 Nm Drehmoment, sehr flach verlaufend.

Gyula
Hallo Gyula,

was ich schon immer einmal wissen wollte....

Wie kann man eigentlich auf dem Leistungsprüfstand die Leistung des Motors messen bzw. den Verlußt im Antriebsstrang bestimmen?

Gruß Josa
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi!


:hm: .......Verlust berechnen, keine Ahnung, würde mich auch interesieren...... :?

Mich würde auch interessieren, ob noch jemand mit seinem/ ihrem TR am Prüfstand war, und welches Ergebnis erzielt wurde....

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von marcusbagira »

Hallo Josa!

Nach dem Beschleunigen bis zum Drehzahlmax. wird der Fuß vom Gas genommen und der Antriebsstrang des Wagens bremst dann den Prüfstanden ab. Das wird dann gemessen und als Schleppleistung bezeichnet. Da ja mit dem Prüfstand auch eigentlich nur die Leistungs am Rad gemessen werden kann, muß die Schleppleistung auf die vorher gemessene Radleistung summiert werden um auf die Motorleistung zu kommen. Die kann also direkt auf einem Leistungsprüfstand garnicht gemessen werden.

Viele Grüße

Marcus
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von mn-nl »

@Gyula:

Ich werde meinen Ergebnis auch scannen und hier im Thread einstellen.....heute Abend. Gibt's da noch welche die schon auf den Pruefstand waren?

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Dirk
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 483
Registriert: 22.12.2004, 00:00
Wohnort: Mannheim
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6

Beitrag von Dirk »

Hi Freunde,

ist zwar schon älter.....

Bild

;D ;D ;D
LG Dirk Spontanität muss wohl überlegt sein...
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#7

Beitrag von gelpont19 »

Alle - ...ehem - wage es ja kaum zu fragen, .....

Was steht den im Schein ? Leistung des Motors oder Leistung an der Antriebsachse ? :o

...win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#8

Beitrag von Gyula »

Hi!

@ Dirk:
....kannst du uns noch die Motorkonfiguration mitteilen?

@ win:
Ich denke in der Regel wird die Leistung an der Kupplung angegeben


Gyula

Edit:
@ Dirk:
Alles klar, habe mir deine Daten gerade in der Datenbank angesehen, ziemlich gute Ausbeute....... :klatsch:
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#9

Beitrag von DietmarA »

@ Dirk, mit vollen Hosen ist gut stinken :boese:

@ win, Leistung am Schwungrad. Aber nicht mit allen Anbauaggregaten. Ich meine dass damals bei den Messungen Lima und Lüfter nicht angebaut waren. Auspuff bin ich nicht sicher.
Bei den Amerikanern (SAE PS) war auch die Wasserpumpe und anderes nicht angebaut. Deshalb waren da die gleichen Motoren immer stärker als in Europa.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mn-nl »

Bild

Maximale Leistung 120,6 PS @ 5033 RPM
Maximales Drehmoment 213 Nm @ 2340 RPM

Und die Motordaten:

Kentcams TH5 Nocke
Verdichtung erhoeht auf etwa 9,5
SU HIF6 Vergasser mit BCQ Nadeln und gelbe Federn
K&N Luftfilter mit Trichter
Standard Kruemmer (2-Rohr)
Sportauspuff

Gerade die Mischzubereitung braucht noch ein wenig Feinabstimmung :giveup

Der Verteiler ist auch noch dran, ist noch das Orginal, inklusive etwas ausgeleierte Welle.

Geht aber schon ordentlich!

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
gelpont19
Institution
Institution
Beiträge: 8136
Registriert: 30.04.2008, 23:00
Wohnort: Geldern
Hat sich bedankt: 272 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

#11

Beitrag von gelpont19 »

Hi powerplayer,

...würde gern wissen, wo meine Karre steht.

Wie findet man so einen Leistungsprüfstand in seiner Nähe ?
...und was kostet so ein Test / Dokumentation ?

Macht das der TÜV / Dekra ?

@Gyula - Du hast wirklich viel erreicht - Congratulations (weanerisch : kongrätjuläschioenss...)

...win
Gedanken hüpfen wie Flöhe von einem Menschen auf den anderen. Aber sie beißen nicht alle
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

Bei mir steht die Adresse ja obendran; www.speedcentre.nl :D
Da sind wir mit etwa 12 TR's mal an einen Sonnabend gewesen, und ist von jeden mal die Kurve gemessen worden. Danach Klatsch und Broodje Kroket! Kam etwa 50 Euro pro Kopf.

Zu einen Tref beim TRCH gab es auch mal eine mobile Anlage. So was musste sich auch mal fuer die TR-Freun.de in die Beine stellen lassen?

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Timm
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 383
Registriert: 27.12.2004, 00:00
Wohnort: Dreieich
Hat sich bedankt: 134 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von Timm »

@Dirk:
Schnöne Messwerte, hast Du nicht eine 260 Grad Newman Nocke drin? Dann hätte ich weniger Leistung erwartet, Respekt. Was hast Du denn noch verändert, ausser trijekt?
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#14

Beitrag von Gyula »

Hi!

Die Kurven von Marc und Dirk sind mir von der Form her gut geläufig.

Vor Allem die Drehmomentkurve von meinem TR ist aber signifikant unterscheidlich.
Marc's Motor hat das Maximum bei etwa 2250 rpm, Dirks Trijekt- optimiertes Triebwerk bei etwa 3500 rpm.
Beide Kurven haben ein deutliches Maximum und gehen dann wieder zurück
Bei meinem Motor liegt das Max. bei knapp über 4000 rpm. und bleibt über ein weites Drehzahlband ziemlich eben.
Im unteren Drehzahlbereich dürfte meine Drehmomentkurve zu niedrig liegen ?????


Gibt es noch mehr Leistungsdiagramme?


@ Marcus:
:hm: Du schreibst, die Schleppleistung wird gemessen........
O.k., aber da ist dann doch die Motorbremse mit dran und die ist ziemlich wirkungsvoll, oder gehört das so? Da würde dann auch die Innenreibung des Motors berücksichtigt, oder verstehe ich da etwas falsch....?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
marcusbagira
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 471
Registriert: 04.05.2005, 23:00
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von marcusbagira »

Hi Gyula,

ich war mit meinem Spitfire auf dem Prüfstand vor ca. 3 Jahren. Ich bin mir nicht mehr 100% sicher aber ich glaube es wurde beim erreichen der max. Drehzahl auch ausgekuppelt.
Das Diagramm der Messung ist unter https://www.great-british-cars.de/41323.html zu sehen (PDF).

Viele Grüße

Marcus
Antworten

Zurück zu „Motor“