Seite 1 von 1

lambda messung

Verfasst: 10.09.2008, 08:23
von Wiel
Hallo Wehr hat schon erfahrung mit das messen von der lambdasonde mit den LC 1 von innovate ?

MvG Wiel

Verfasst: 10.09.2008, 09:46
von Markymark
Moin Wiel,

ich habe keine Erfahrung damit. Das Gerät ist interessant, weil es sehr einfach und verglichen mit den anderen, fertigen Produkten kostengünstig ist.

Aber: die Angaben zur Genaugkeit von 0.007 Lambda sind absolutes Wunschdenken. Messtechnik in dieser Güte ist für den Preis nicht zu bekommen (@Win: das ist doch dein Thema ...). Ich würde mir dort eine ehrliche Angabe wünschen - dann kann man sich überlegen, ob die Genauigkeit für die eigenen Bedürfnisse ausreicht.

Es gibt für die Breitband-Sonden ein unschlagbar günstiges Kit-Projekt aus Kanada. Bei Interesse kann ich gerne einmal nach dem Link schauen.

Viele Grüße

Mark

Verfasst: 10.09.2008, 09:53
von Gyula
Hi!

@ Mark:
...du hast ne ziemlich dringende PN......!

Gyula

Verfasst: 10.09.2008, 10:20
von mn-nl
@Mark:

Her mit dem Link!

Ich sehe eine Sammelbestellung entstehen ;D ;D

Marc

Verfasst: 10.09.2008, 11:13
von Markymark
@harry

https://www.lm-1.de/index1.html

Habe ich aus der Produktbeschreibung unter obigem Link - ich hatte nur mal schnell gegoogelt.

@Marc

Den Link aus dem Kit-Projekt werde ich heute Abend mal posten.

Ansonsten habe ich gerade eine nette Schaltung für eine 2-Punkt-Sonde gezeichnet. Eckhard wird die demnächst mal ausprobieren - ich bin schon auf das Ergebnis gespannt. Im Sprungbereich ist die Anzeige logarithmisch - sollte also nicht ganz so wild hin und herspringen.

Gruß

Mark

Verfasst: 10.09.2008, 12:45
von gelpont19
Mark - sowas hamwa noch nicht - mir ist sowieso noch nicht klar, wie der Zusammenhang ist. Da wird CO gemessen - oder ?

win

Verfasst: 10.09.2008, 12:50
von Markymark
@Win,

ich meinte meine Anmerkung an dich eher allgemein in Bezug auf Qualität vs. Kosten für Messtechnik.

Die Lambda-Sonde misst CO bestenfalls mittelbar - im Grunde wird das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff der Verbrennung bestimmt.

Gruß

Mark

Verfasst: 10.09.2008, 13:46
von Markymark
@harry

Ja, die Schaltung ist für eine Sprungsonde - einfach um mal selbst die Erfahrung zu machen, was man davon erwarten darf. Teilekosten <10 EUR - wenn man damit auch nur halbwegs arbeiten kann, ist es den Versuch wert.

Bzgl. DIY-Projekte: es gibt Bezugsquellen für bereits kalibrierte Breitbandsonden - damit hängt die Genauigkeit der Messung nur noch von der Qualität der Regelung von Heizung und Pumpe ab. Beides kann man recht einfach prüfen. Ich hätte da erst einmal keine Bedenken.

Wenn du noch Links auf DIY-Breitband hast, würden mich diese interessieren.

Gruß

Mark

Breitbandsonde kit aus Kanada

Verfasst: 10.09.2008, 14:00
von TR4play
@Markymark:
wuerde mir gern das Angebot naeher ansehen. Kannst Du die web site
noch finden?? Danke

Verfasst: 10.09.2008, 15:29
von Wiel
Harry, kan man den lC 1 auch gleich auf einen laptop anschliessen.

Grusse Wiel

Verfasst: 10.09.2008, 17:36
von Markymark
Wiel,

laut Angabe des Vertriebs hat das LC1 eine serielle Schnittstelle (RS232), die bei den meisten Laptops nicht mehr vorhanden ist. Es sind aber sehr günstige Adapter (< 10 EUR) von USB auf RS232 bzw. umgekehrt verfügbar. Gibt es z.B. bei

www.reichelt.de

... unter der Bestellnummer ...

XC CRSZ 00/03

... - allerdings etwas teuer.

RS232 ist ansonsten total unkompliziert.

Gruß

Mark

Verfasst: 10.09.2008, 17:55
von Markymark
Hallo zusammen,

das DIY-Kit aus Kanada ist aus den USA (das Alter ...) und im übrigen bereits von Harry oben gepostet:

https://www.14point7.com/Widebands/JAW_ ... _1_041.htm

Für rd. 70 USD ist das Teil mit Display in Deutschland - die zusätzlich benötigten Bauteile sind Kleinkram und für ein paar Euros zusammen.

Ich habe das Konzept noch nicht vollständig durchwirkt - obwohl der Typ auf den ersten Blick verstanden hat, was er da macht. Das soll also keine Empfehlung, sondern ein Hinweis sein.

Gruß

Mark

Verfasst: 21.09.2008, 16:50
von Pioniergeister
Hallo,

in Oldtimer-Praxis 9/2007 ist eine Anwendung von Lambdasonden, Anzeigen beschrieben,

mfg Alois

Verfasst: 25.03.2009, 14:20
von mn-nl
Alle,

Da der neue Auspuff am Horizont glimmert, erstellt sich die Frage wo (und ob :? ) ich jetzt eine Lambda Sonde implementiere.

Das Beispiel:
Bild
habe ich letztens gefunden. Andere Variante sind zB (Gyula):
Bild
wobei die Sonden eigentlich nicht nach unten neigen sollten.

Was sind denn so eure Erfahrungen mit Bezug auf wo man am besten / einfachsten eine Sonde ortet? Und sollten es lieber 1 oder 2 sein?

Oh ja, Auto = TR6; Auspuff ist 1-Rohr Sportauspuff, normales Hosenrohr.

Bin gespannt auf eure Tips und Bilder!

Marc

Verfasst: 25.03.2009, 21:48
von Pioniergeister
Hallo Marc,

habe seit zwei Jahren zwei Breitbandsonden nach der Gyula-Lage montiert,
die Einbaulage, wie du ja angeschprochen hast, ist nicht ganz richtig,
sie spielen aber nur durch den Schuß Winterschlaf-Öl im Zylinder ein bischen beleidigt,

zu der Anzeige hätte ich eine Idee, :?
wie wäre es mit einen Fahrrad-Tacho?
klein und drahtlos
eine kleine Schaltung, die die 0-1V umgesetzt auf Takt in eine Spule neben dem Sender gibt,

Gruß
Alois