Seite 1 von 1

Abblendlicht TR 6 Pi

Verfasst: 30.07.2008, 22:40
von Herbie80
Ein nettes Hallo zusammen!

Ich habe ein Problem m. meinem Abblendlicht am TR 6 pi, Bj´71. Und zwar folgendes. Ich fahre schön in die Dämmerung m. dem KFZ und habe bereits die Beleuchtung eingeschaltet.
Plötzlich geht die komplette Lichtanlage aus. Aber alle Sicherung sind i.Ordnung?!
Selbst Blinker, Warnblinker und Bremslicht sind i. Ordnung!

Ich bin allmälich am verzweifeln! Könnte es direkt der Lichtschalter sein???

Gruß
Carsten aus Lüneburg

Verfasst: 31.07.2008, 06:34
von Markymark
Moin Carsten,

das ist mit einiger Sicherheit der Schalter - versuch mal die Schaltwippe vorsichtig ein paar Mal vorsichtigt hoch und 'runter zu bewegen. Bei mir funktioniert es dann. Ansonsten besorg' dir Kontaktspray und pump davon so gut es geht etwas in den Schalter - mag ebenfalls helfen.

Gruß

Mark

Verfasst: 31.07.2008, 07:25
von Daibel
Schau mal am Fußschalter für das Fernlicht nach, ob da ein Draht ab ist.
Dann wird es auch dunkel.

Verfasst: 31.07.2008, 08:40
von Willi
Hi Carsten,

eine weitere Möglichkeit ist der Sicherungskasten selbst. Es gibt häufig durch Korrosion Kontaktprobleme am Übergang vom Sicherungshalter zu den Kabelanschlüssen. Da ist eine Kupferniete (?) drin, die mit dem Metall des Sicherungshalters reagiert. Die Korrosion siehst Du nur von unten. Wenn Du nur die Sicherung kontrollierst ist scheinbar alles in Ordnung :) . Auf jeden Fall ist das eine Prüfung wert. Mit der Prüflampe nicht am Sicherungshalter messen (also nicht da, wo die Sicherung eingeklipt ist), sondern direkt an den abgehenden Kabeln (müssten Rot sein).

:hm: Ansonsten kommt nur der Schalter in Frage. Der Fußschalter für das Fernlicht würde nur die Scheinwerfer betreffen, nicht die gesamte Beleuchtung.

Willi

Verfasst: 31.07.2008, 13:50
von kawedo
Zur Erinnerung mein Thread
https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... ight=hella

Die Lichtanlage hat KEINE Sicherung :genau: :kopfklatsch

CharlyW

Verfasst: 31.07.2008, 13:54
von Daibel
@Willi

guter Rat,

aber bei ihm ist alles Dunkel, und über diese Sicherung sind nur die Instrumenten-, Nummernschildbeleuchtung, Standlicht und die Funzeln hinten geschaltet.
Blinker, Warnblinker, Bremslicht sind sep.
Schweinwerfer vorne bekommen direkt vom Zündschloss (als Station) über das Amp.meter, über den Lichtschalter/Fernlichtumschalter den Saft. (braun/blauer Draht).

Das ist bei allen TR´s so.
Nur die "Lichthupe" ist über die Sicherung geführt.

Nix Sicherung, ausser die ist nachgefrickelt :-)


@Herbie80

schau mal unter das Amaturenbrett und prüfe ob der Braun/Blaue Draht zum Lichtschalter Strom führt.

Wenn ja, ist sehr wahrscheinlich der Lichtschalter Def. oder einer der abgehenden Drähte, vorzugsweise der Blaue hat keinen Kontakt.

Wenn nicht:

1. Steckkontakt Braun/Blau - Braun/Weiß (Draht verfolgen) hat keine Verbindung.
2. Hat Braun/Weiß auch keinen Strom, ist evtl. der Draht am Zündschloß ab.
3. Ist das auch nicht der Fall, ist sehr wahrscheinlich das Amp.meter def. oder der Braun/Weiße Draht ab.

Dann bitte Vorsicht, da fließt viel Strom. Für weitere Aktionen auf jeden Fall die Batterie abklemmen.

Über das Amp.meter kommt der Strom für die großen Verbraucher, ausser Hupen, Lichthupe und ein paar weitere Lämpchen

Was anderes kann es nicht sein, da ja ein bisschen was geht bei Dir.

Viel Glück beim testen Daibel

Verfasst: 31.07.2008, 21:11
von Willi
@ Daibel
das kommt davon wenn man in Eile und sich ganz sicher ist, den Schaltplan im Kopf zu haben. So ähnlich habe ich schon einmal eine Wette verloren. Hätte mir eine Lehre sein müssen. Stimmt, die Lichtstromkreise sind auf alle 3 Sicherungen aufgeteilt. Nur die Hauptscheinwerfer haben keine Sicherung. Wenn die Lichtkreise über drei verschiedene Sicherungen geführt sind und zudem noch die Hauptscheinwerfer gar nicht abgesichert sind bin ich mit meiner Vermutung, es könne der Sicherungskasten selbst sein, natürlich geplatzt! :giveup

@ Herbie80
Die Fehlersuchanleitung von Daibel ist logisch. Das sich am Amperemeter was losgerüttelt hat halte ich eher für unwahrscheinlich, ist aber möglich. Vermutete Fehlerlage entweder die Klemme 1 des Zündschlosses (2 x Braun/Weiß) oder eben der Schalter. Viel Glück.

@ kawedo
Ich habe mal nachgesehen. Lichtstromkreise sind bei den TRs ab TR4 sehr wohl abgesichert. Ausnahme sind bei allen Tr4-6 die Hauptscheinwerfer. Der TR2/3 hat keine Sicherung in den Lichtstromkreisen. Damit war der TR aber nicht allein. In einer Lucas Unterlage von 1967 (Publication Nr. 1369G) ist die “gewöhnliche Art” (usual method) der Fahrzeugverdrahtung angegeben. Und die sieht beinahe so aus wie der Schaltplan vom 3er. Selbst 1967 scheint es also noch üblich gewesen zu sein, Lichtstromkreise nicht abzusichern. Zwar nicht schön, aber geschadet hat es offenbar auch nicht. Es sind ja wohl die meisten Wagen verrostet und nicht abgebrannt. ;D

Willi

Verfasst: 31.07.2008, 21:54
von kawedo
@Willi,

ja, du hast recht. :genau:
Aber, die Verbraucher Abblendlicht (low Beam) und Fernlicht (high Beam) werden über das blaue Kabel vom Lichtschalter über den Fußschalter (high) zu den Leuchten ohne Sicherung geführt.

Sollten sich diese Schalter abnutzen oder einfach nur verdrecken, bilden sie einen Widerstand, der zu einer Erwärmung führt und eventuell zu einer Fehlfunktion!.

Ich empfehle daher jedem, diese hohen Ströme von diesen Leitungen und Schaltern zu entfernen.

So long

CharlyW

Fehler gefunnde

Verfasst: 01.08.2008, 00:12
von Herbie80
:D
Es war tatsächlich der Lichtschalter! Damit hätte ich nicht gerechnet!
Vielen Dank ;)))

Herbie80.....

Verfasst: 01.08.2008, 07:36
von Daibel
Es werde Licht :D

Viel Spaß bei austauschen, bisschen Fummelei
2-3 Kratzer gleichmäßig über den Handrücken verteilt, aber sonst einfach zum bewerkstelligen

Verfasst: 01.08.2008, 08:01
von Herbie80
Es hat schon gereicht, den Schalter zu reinigen :)
Seltsamerweise ist der Lichtschschalter im Zubehör auch der teuerste. :boese:
Woran das wohl liegen mag :?

Gruß
Carsten

Verfasst: 01.08.2008, 10:24
von Daibel
Das gilt so nicht,

der hat jetzt sofort kaputt zu sein. :-))

Da macht man(n) sich die Mühe, einen Fehler zu beschreiben, fast schon ein Lehrgang in Autoelektrik und dann....
1x reinblasen und alles geht wieder.
Oh Gott wieviele habe ich den umsonst getauscht? ;D ;D

Gratulation

Verfasst: 01.08.2008, 11:10
von Willi
Daibel hat geschrieben: 2-3 Kratzer gleichmäßig über den Handrücken verteilt, aber sonst einfach zum bewerkstelligen
2-3 Kratzer am Handrücken? Ich brauch da immer ne Blutkonserve. Einfach zu bewerkstelligen? Da muss ich seit Urzeiten was falsch machen. Ich baue die obere Lenksäule aus, um die Kabel beim 5/6er wieder in den Kanal zu fummeln. Bei O/D, Blinker und Licht ist es im Kabelkanal unter der Lenksäule so eng, dass man keine Chance hat, die Kabel einzeln heraus- und wieder hereinzuziehen. Man könnte natürlich auch das Kabel am Schalter kappen und den neuen Schalter anlöten. Das wäre aber viel zu einfach und ist alleine schon deshalb nicht zulässig... :)

Aber ich will Carsten ja keine Angst machen. Nein, gar keine. Allerdings kommen nach meiner Erfahrung gute Fehler immer wieder. Und ich glaub das ist ein richtig Guter ;D .

Willi