Seite 1 von 1

Gabläsemotor, welcher Ersatz?

Verfasst: 18.05.2008, 16:37
von wie
Tach zusammen,

bin gerade dabei eine TR6 Heizung zu überholen, die irgendwann mal anstelle meiner Dienst tun soll.

Zerlegt ist sie, enkalkt wird sie gerade. Bloss stellt sich die Frage, wie den Lüftermotor, der genauso wenig funzt, wie der in meiner derzeitigen, ersetzen.

Bei Rimmer gibt's Ersatz für rund 60 Euronen + Versand. Andereseits habe ich schon mehrmals gelesen, dass der Motor aus dem Golf 1 passen soll. Hat das schon mal jemand gemacht (bei der Suche bin ich nur auf derartige Pläne gestossen)? Lässt sich der Motor 1:1 ersetzen? Und wo kriegt man am besten einen (wenn ich zu VW gehe, kann ich wahrscheinlich auch gleich auf der Insel ordern)?

Danke für jeden Tip.

Viele Grüße
Achim

Verfasst: 18.05.2008, 18:54
von Rentner2011
Moin,

ist der Motor den überhaupt kaputt? Habe auch gerade alle beschriebenen Arbeiten gemacht. Mein Motor kreischte erbärmlich, weil das Öl darin wie Honig war und die Sinterlager trocken. Ich habe den Motor zerlegt, die Lagerschilde mit Bremsenreiniger gründlich gespült und dann die Filze mit Öl getränkt. Den Kollektor habe ich mit eine Glashaarradierer gereinigt. Die Kohlen waren noch gut. Die Achsen in den Lagern habe ich vor dem Zusammenbau noch einmal gut geölt und nun schnurrt der Motor wieder wie neu!
Achtung, auf der hinetern Seite sind 3 dünne Ausgleichsscheiben, nicht verlieren!


Gruß aus dem Norden
Peter

Verfasst: 19.05.2008, 08:34
von beaver
also ich habe schon mal einen Umbau mit nem Motor aus nem VW Lupo gesehen. Sind im einschlägigen Internetauktionshaus für kleines Geld zu haben.

Ich habe bei meinem TR3 alles ausgeräumt und eine Vorrichtung für eine vollelektrische Heizung vorgesehen, welche ich bei Bedarf in der kalten Jahreszeit einbauen/-stöpseln kann.

Gruss,

Thomas

Verfasst: 19.05.2008, 08:55
von Josa
Hallo Achim,

wie Peter schon richtig geschrieben hat, den Motor erst einmal komplett reinigen und neu ölen. Den Kollektor habe ich mit Hilfe einer langsam drehenden Bohrmaschine geschliffen. Anker einspannen und dann mit max 300U/min (Akkuschrauber) laufen lassen und dabei mit 240er Schleifpapier die Kollektorflächen schleifen. Zum Abschluß mit 600er einen Feinschliff.

Wenn die Kohlen verbraucht sein sollten, gehe mal zu einem Boschdienst; die haben die Dinger in allen erdenklichen Größen.

Wenn du aber einen stärkeren Lüfter willst, kommst du um einen Umbau nicht herum.

@ Beaver: Meinst du so einen elektrischen Zuheitzer, wie er in modernen Autos verwendet wird? Dann brauchst du aber viel Stom... :?

Gruß
Jochen

Verfasst: 19.05.2008, 16:26
von wie
:hm:
Dann werde ich dem Motor doch nochmal näher zu Leibe rücken und sehen, ob da noch was zu machen ist.

Danke und Gruß
Achim

Verfasst: 19.05.2008, 19:15
von Rentner2011
Moin,

ich würde kein Schleifpapier verwenden! Bei der Überholung von Gleichstrommaschinen wird der Kollektor, wenn er nur Patine hat, mit einem Glashaarbündel gereinigt. Bei kleinen Maschinen tut es ein Glashaarradierer aus dem Zeichenbedarf. Damit kann man auch wunderbar alle Kontakte von Schaltern und Relais reinigen, sofern man ran kommt!

Gruß aus dem Norden
Peter

Verfasst: 24.05.2008, 16:48
von wie
Nachdem Ihr mich dann doch neugierig gemacht habt, bin ich gerade dabei den Motor zu zerlegen, zumindest versuche ich’s.

Gibt’s dabei einen Trick das Lüfterrad zerstörungsfrei von der Welle zu kriegen? Die Sicherungslasche hab ich raus, aber der Lüfter bewegt sich kein Stück.

Gruß
Achim

Verfasst: 25.05.2008, 08:12
von Rentner2011
Moin,

bei mir konnte ich das Lüfterrad ganz leicht mit der Hand abziehen. Etwas weiter oben hakte es dann etwas wegen Rost. Mit etwas Schleifpapier habe ich den Rost entfernt und mit einem Tropfen Öl ging es dann leicht ganz runter. Ich würde mal Rostlöser schön lange einwirken lassen, und dann, wenn es mit leichten Schlägen mit einem Gummihammer nicht los geht, eine kleine Abziehvorrichtung einsetzen. Viel Erfolg!

Gruß aus Norddeutschland
Peter