Seite 1 von 1

"Nachdieseln" beim TR4

Verfasst: 14.05.2008, 11:20
von Piranha
Hallo zusammen
habe einen TR4 mit normaler Zündung. Bei heissem Motor stellt der Motor nicht sofort ab, sondern dieselt noch zwei, drei Umdrehungen weiter ist dies normal? Sonst läuft er einwandfrei nimmt gehörsam Drehzalhl auf -> echt toll.

Gruss Martin

Verfasst: 14.05.2008, 12:22
von DietmarA
Nachdieseln ist unverbrannter Kraftstoff den er noch aus den Vergasern saugt. Welche sind montiert? Zustand der Vergaser?
Beim TR6 gab es dagegen das Anti-Run-On valve. Das lies dann Frischluft hinter die Vergaser wenn der Motor abgestellt wurde um den Unterdruck zu vermeiden.
@Profis: Sitz der Düsennadel bei SUs nicht dicht?

Gruss
Dietmar

Verfasst: 14.05.2008, 12:36
von haradel
aber selbst, wenn unverbrannter Kraftstoff in den Zylinder gelangt, darf der Motor nicht einfach nachdieseln, denn woher soll die Zündenergie kommen, wenn die Zündung abgeschaltet ist?

Für mich bedeutet ein Nachdieseln, dass es im Zylinder zu heiß ist, ev. Zündung falsch eingestellt, oder die Zündkerzen haben einen falschen, zu niedrigen Wärmewert.

Vielleicht gibt es noch mehr Gründe, mir fallen jetzt aber keine weitere mehr ein!

Verfasst: 14.05.2008, 13:05
von DietmarA
@ Harald,
absolut richtig. Als Zündquelle käme noch Verkokung in Frage die die Wärme länger speichert. Verbraucht er Öl?

Verfasst: 14.05.2008, 13:24
von Garfield
Ich habe bisweilen das Problem des Nachdieselns beim sechser....

Gruß

Peter

Verfasst: 14.05.2008, 20:29
von MadMarx
zündung steht zu spät...möglicherweise auch gemisch zu mager....aber mein tip ist zündung zu spät.

Verfasst: 14.05.2008, 21:08
von voltri
Kein "Nachdieseln" mehr, seit dem die ausgelutschten H4-Vergaser gegen HS getauscht wurden.

Verfasst: 15.05.2008, 11:51
von Piranha
Besten Dank für eure Tipps, ich hatte auch schon den verdacht auf Zündung oder Vergaser. Die Vergaser sind die Originalen (überholt)
Als nächstes möchte ich mit der Glaskerze und Zündzeitpunkt arbeiten, ich denke er läuft etwas zu mager.

Gruss MARTIN

Verfasst: 15.05.2008, 19:39
von Pioniergeister
Hallo,
hast du schon mal versuchsweise Superplus probiert,
mit Super hustet mein 6er auch manchmal nach,
besonders nach längeren Schiebebetrieb, war am Wochenende ein paarmal in Graufenau,
200 Tr...geil,
danach etwa 350 Höhenmeter bergab, da setzt sich dann Ruß an,
als Gegenmaßnahme wurde der Starterknopf zum Abstellknopf, also zum steuern von einem Magnet-Ventil verwendet,
es wird damit ein kleiner Unterdruck auf den Schwimmerkammer-Entlüftungsanschluss (Stromberg) gelegt,
dann zieht es ihm den Sprit aus der Düse,
funktioniert, aber leider noch immer Provisorium,

Gruß Alois

Verfasst: 25.05.2008, 08:51
von HolgerS
Komme gerade vom 2-wöchigen 3000km Italientrip mit TR und Spiti zurück. Beide sind sehr mager auf 98 Oktan eingestellt und laufen damit super. Leider habe ich in Italien auf dem Land nirgens mehr als 95 Oktan bekommen und das hatte den gleichen Effekt, wie Du ihn beschrieben hast. Nach der ersten Ladung V-Power auf der Autobahn war's dann endlich wieder weg.