OD maidentrip, OD geht aber nicht.....

Zahnersatz, Kardanwelle...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

OD maidentrip, OD geht aber nicht.....

#1

Beitrag von mn-nl »

Hallo Freunde,

Wie bei Marcus waren meine erste Metern (Meilen) mit J-OD eher entauschend, weil:
- Das OD nicht einschaltet (Solenoid klickt zwar) soweit ich sehe;
- Das Getriebe, vor allem im OD bereich, jault wie sonnstewas;
- Der Tacho so um die 8~10% zu viel geschwindigkeit anzeigt im vergleich zum Navi.

Gefreut habe ich mich auch, die erste Metern dieser Saison, :D :D :D !

Die Fakten:
- Gefahren ohne Getriebeabdeckung, das ein Getriebe laut ist, war mir klar aber das jaulen kan doch nicht sein?
- J-Overdrive, ex-Volvo, selber ueberhohlt. Sollte eigentlich funktionieren....
- Tacho last sich leicht justieren mit ein anderes Zahnrad hinten im OD. Die Feinabstimmung war schon vorgesehen :heilig:


Das Plan.....

Wie nun weiter? Ich habe so ungefaehr alles um noch einen OD auf zu bauen. Oder ich nehme das jetztige noch mal auseinander? Ich hatte mich das ganze etwas anders vorgestellt.....

Ich danke vorneweg schon mal fuer euren Beileid, gute Tips, dumme Witze und sonnstige Unterstutzung,

Marc, Hollaender der momentan eben mal nicht fliegt ;D
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Freunde;

Nachdem ich vor 2 Wochen eine nicht so erfolgreiche Maidentrip gefahren bin habe ich jetzt das Getriebe wieder ausgebaut und das J-OD abgenommen.

Mein Befund bis jetzt ist folgendes:

J-OD:
Sieht eigentlich alles recht ordentlich aus bis auf das 'Oil Thrower', Nummer 82 in dieses Bild: Bild

Bei mir sieht es so aus:
Bild
Bild
Es sieht so aus als hat die Rollenkupplung an diese Oil Thrower gehackt mit das kleine Stueckchen Feder was da herausguckt.

Frage: Koennte das die Ursache sein das das ganze OD versagt? :genau:

Ansonnsten stelle ich fest das das 'Relief Valve' doch um einiges anders ist wie in meine verschiedene WHB, Teilekatalog usw beschrieben ist. Ich habe aber 2 J-OD die im Grunde gleich sind??????

Getriebe
Habe ich nicht weiter auseinander genommen. Es lasst sich, so wie es jetzt steht, frei durch alle Gange schalten und beim drehen, per Hand, spuere ich keinen Wiederstand und hoere auch keine komische Gerausche. Hat auch bei die kleine Proberunde vor 2 Wochen normal funktioniert bis auf das gekreische aus (vermutlich) das OD.

Frage: reicht dieses ergebnis um das Getriebe aus zu schliessen als Fehlerquelle? :?

Fazit:
Gerne hoere ich eure Meinung zu meine Herausforderung. Ich moechte jetzt endgueltig das Getriebe sammt OD funktionierend einbauen :giveup und fahren koennen. Zwar geht das Getriebe immer leichter heraus und wieder herein, auf dieses Training koennte ich verzichten ;D

Wer hat eine Idee :idea: ?

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#3

Beitrag von Eckhard »

Hallo Marc,
deinen Ärger kann ich nachvollziehen

Nach meiner Überholung des Getriebes habe ich nach Fertigstellung einen Prüfstand aus Holz gebaut und mit meiner großen Metabo Bohrmaschine wurde das Getriebe ausgiebig getestet. Nach erfolgreichem durchschalten aller Gänge wurde das A OD getestet. Bei voller Drehzahl die meine Metabo hergab habe ich dann das OD viele mal geschaltet und im 4ten Gang jeweils mit und ohne geschaltetem OD einen Dauerlauf von jeweils einer halben Stunde absolviert

Noch eine Anmerkung
Das von mir verwendete ÖL ist Castrol TQ. Bei einfüllen normalen Öles reicht eine Antriebsmaschine mit 1000 Watt für eine hohe Drehzahl nicht aus. Man muss dann die langsamere Drehzahl wählen um das Getriebe zu testen

Leider kann ich beim J OD nicht mitreden

Viel Erfolg

Eckhard
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#4

Beitrag von Josa »

Eckhard hat geschrieben: Noch eine Anmerkung
Das von mir verwendete ÖL ist Castrol TQ. Bei einfüllen normalen Öles reicht eine Antriebsmaschine mit 1000 Watt für eine hohe Drehzahl nicht aus. Man muss dann die langsamere Drehzahl wählen um das Getriebe zu testen
Eckhard
... da sieht man mal, wieviel Leistung in dem TR-Getriebe mit OD "verloren" geht. 8O

@ Marc:
wenn der J-OD nicht eingeschaltet ist, heult dann das Getriebe auch?

Gruß
Josa
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von TR6_Java »

Ich würde auf jeden Fall auch nochmal die Ventile prüfen. Möglich dass kein Druck aufgebaut wird. Dichtflächen der Kugelsitze, Grate, O-Ringe der Kolben etc.
Bei mir war es so, dass das OD mit Kaltem Öl ohne Schlupf schaltete und mit zuunehmender Öltemperatur das OD Schlupf hatte bis dass gar keine Wirkung mehr vorhanden war. Nachdem ich O-Ringe getauscht hatte und die Dichtflächen der Kugelsitze gereinigt sowie einen Scharfkantigen Kolben entgratet hatte war alles wieder perfekt.
Mein Tip: Nimm den unteren Deckel ab und überprüfe die Ventile sehr genau auf Funktion.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

@ Josa

Die Leistung die benötigt wird um das Getriebe selbst anzutreiben wird in erster Linie vom Öl selbst verbraten. Das trifft vor allem bei kaltem Öl zu



Eckhard
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#7

Beitrag von mn-nl »

Eckhard, Josa, Michael,

Erstmals danke fuer die Tips. Ich mache mich jetzt wieder auf den Wege in die Garage.

Zu euren Ratschlaege:

- Pruefstand muss ich mal sehen was sich machen lasst. Das heisst, ich finde irgendwo eine Bohrmaschine in die Leistungsgrosse. Ansonnsten nehme ich eben der TR als solches ;D ;
- Castrol TQ ist was drin war. Ich fand das Getriebe aber relativ laut und ueberlege doch Getriebeoel ein zu fuellen. Das hat auch David von OD spares aus England vorgeschlagen als ich ihn angerufen habe (www.odspares.com).
- Ich habe die Ventile bereits ausgebaut, obwohl ich die letzten Winter schon gemacht habe. Jetzt werde ich ueberpruefen und zusammen bauen. Was mich vor allem wundert is die im Vergleich zum WHB etwas andere Anordnung fuer die 'Relief Valve'. Ich werde ein Bild einstellen heute Abend.
- Getriebe hat in alle Gange geheult, mit und ohne Zuschaltung von J-OD. Wobei das geheule vor allem von die OD-seite des Getriebes kam und wie gesagt das OD nicht aktiviert wuerde obwohl das Solenoid geklickst hat. Eine Idee die ich noch habe ist das vielleicht das Solenoid nicht iO ist (innere O-ringe?). Ich habe ein zweites, werde das demnaechst auch probieren.

Was meint ihr, kann ich wenn ich das Getriebe per Hand drehe, ausreichend feststellen ob es funktioniert? Wuerde ich einen Pruefstand bauen, liesse sich das Getriebe wohl kurzfristig ohne Oel und OD probedrehen?

Gruesse,
Marc
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#8

Beitrag von Eckhard »

Hallo Marc,
um das Getriebe ohne OD zu testen brauchst du keinen Prüfstand bauen. Das was ich gemacht habe ist recht einfach. In erster Linie ging es mir darum die Antriebsmaschine nicht halten zu müssen

Mit abgeflanschtem OD und ohne Öl st es möglich das Getriebe zu testen. Es muss ja nicht lange dauern

Eine zweite Person schaltet alle Gänge durch während du die Maschine für den Antrieb hältst (ohne R natürlich :D )
Wenn alles in Ordnung ist wird die Maschine mehr Geräusche von sich geben als das Getriebe

Gruß
Eckhard
Benutzeravatar
Harry
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 166
Registriert: 30.11.2006, 00:00

#9

Beitrag von Harry »

;D

hi Marc,

ich kenn mich zwar nicht mit TR6 besonders aus, aber beim J Overdrive im Spitfire gibts 2 verschiedene relief valves

https://www.rimmerbros.co.uk/spitfire/images/82a.gif

und

https://www.rimmerbros.co.uk/spitfire/images/82b.gif

letztere ist die frühe Ausführung (3-rail Getriebe), die ich auch im Volvo WHB gefunden habe, und die auch unter TR6 abgebildet ist.

mfG
Harry
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mn-nl »

Hallo Harry, Eckhard, alle,

Da sind wir etwas weiter auf der Spur!

Hier meine Relief Valves, das was in meinen (ex-Volvo :hm: ) OD war (oben) und eins das in ein Ersatz-OD (angeblich ex-Saloon 2500S)drin war.

Bild

Nun fragt sich natuerlich ob diese Relief Valves brauchbar sind im TR6? :?
Anhand die Beschreibung bei Rimmer's wuerde die Variante die bei mir drin ist die 'much improved Oil Pressure Relieve Valve' sein, die mit die fruehere Variante nicht verwechselbar ist, allerdings von Rimmer's nur noch geliefert werden als ersatz fuer beide Getriebevariante.
Da sollte das auch im TR6 funktionieren?



Das Getriebe werde ich mal sans OD probedrehen a la Eckhard, damit ich einigermass sicherheit habe das es da wenigstens dreht wie sich gehoert!

Marc
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von TR6_Java »

Marc,

schau mal hier bei Buckeye

https://www.buckeyetriumphs.org/technic ... 1/JOD1.htm

Da ist das Relief Valve abgebildet, welches im TR6 verwendet wird.
Läuft der Kolben (auf deinem Bild das 2. Teil von rechts) bei dir leicht?
Wenn nicht, baut sich kein Druck auf. Das müsste von der Funktion her gleich sein wie beim TR6 relief valve.

Oder mal den Magnetschalter zerlegen Ist in dem Link auch im Detail dargestellt. Evtl. ist da etwas faul. Auch wenn es klakt heist das nicht dass der Schalter richtig funktioniert.

Gruß
Michael
Zuletzt geändert von TR6_Java am 18.05.2008, 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von mn-nl »

Hallo Michael,

Danke fuer deine Antwort. Ich habe nach den Fototermin mal versucht und tatsachlich festgestellt das der Kolben etwas hackt. Der andere Kolben (mein Ersatz) lauft leichtgangig.

Ich werde also das Ersatzteil sammt Federn verwenden.

Bist du der Meinung dieses Relief Valve musste auch funktionieren obwohl sie nicht der TR6 ausfuehrung entspricht?

Wieder zusammengebaut werde ich mal testen. Das Solenoid lasst sich ggf. danach noch wechseln, ist zum Glueck leichter zuganglich!

(Wie Harry schrieb gab es beim Spitti eine aehnliche Umstellung die Zeitmaessig wohl etwa mit das Produktionsende der TR6 gleich liegt?)

Die Buckeyetriumphs Anleitunge kenne ich, das hat mich schon oefters geholfen!


Gruesse, Marc
TR6_Java
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 494
Registriert: 04.09.2004, 23:00
Wohnort: Biberach/Riss
Danksagung erhalten: 3 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von TR6_Java »

Ich denke dass das relief valve auch im TR6 geht, sofern das OD nicht mit unterschiedlichen Bauteilen unterschiedlicher Revisionsstände zusammen gewürfelt ist. Bin leider nicht der Spezialist um die Frage sicher zu beantworten.

Gruß
Michael
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mn-nl »

Ich moechte euch meine Pruefstand a la Eckhard nicht vorenthalten:
Bild

(Bohrmaschine 500W und Bohrer etwa 14mm, Stueckchen Schlauch, 2 Schellen, Getriebe sans OD).

Ergeben hat sich das das Getriebe einwandfrei lauft in alle 4 Gange, und R. :top:

Danach habe ich das OD wieder zusammen geschraubt, wobei Oil thrower und Relief Valve getauscht sind. Demnaechst steht die anbau der OD am Getriebe wieder bevor. Das dauert aber wohl da ich erst Donnerstag wieder Zeit habe dafuer.

Heute hat's aber spass gemacht in die Garage, das zusammenbauen von saubere Teile bringt immer Freude auf. Wenn's jetzt auch noch funktioniert.... :heilig:

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von mn-nl »

Mein OD geht jetzt! :drive:

Folgendes habe ich letzte Tage gemacht:

- OD wieder am Getriebe befestigt;
- Probedrehen auf den Provisor-pruefstand. Das ging aber nur begrenzt da die Bohrmaschine (850 Watt) nicht gereicht hat um das Getriebe in 3. und 4. Gang ordentlich an zu treiben. Das OD habe ich per Batterieladegeraet zugeschaltet. Es war fuer mich kaum fest zu stellen aber es hat ausgesehen als wuerde das OD funktionieren.
- Da habe ich mich entscheiden das OD wieder ein zu bauen im TR6. Das war Sonnabend spaet fertig, inklusive die notwendigste sachen fuer einen Probelauf:
Bild
Bei der Fahrt hat sich herausgestellt das das OD ordentlich schaltet jetzt, endlich!

Das Getriebe macht allerdings Laerm wie ein 'straight cut gearbox'? Kann sein das es das uebliche Gerausch ist, nur das man es jetzt sehr hoert weil ich das Getriebe ohne weitere Abdeckung neben mir hatte. Da es jetzt funktioniert werde ich es so lassen: ich hoffe das mit Getriebeabdeckung und Verkleidung der Larmpegel im normalen bereich liegt.

Folgende Fehler habe ich behoben:
- Oil thrower ausgewechselt und richtig zentriert eingebaut;
- Relief Valve ausgewechselt fuer eins das nicht hackt;
- Wo ich das OD auseinander hatte gleich der richtige Tachoantrieb eingebaut (Tacho ist jetzt richtig, das heisst zeigt 2 bis 3 % zu viel an im vergleich zum Navi).

In die naechste Tage werde ich das Innenraum wieder zusammenbauen (Die Getriebeabdeckung ist eine Sau :boese: zum montieren), dan gibt's noch einige feinarbeiten und musste BadenBaden doch zu schaffen sein!

Gruesse, Marc
Antworten

Zurück zu „Getriebe und Overdrive“