Seite 1 von 1

Frage an Lackierprofis

Verfasst: 06.04.2008, 09:05
von nohopeproject
Hi,

habe den Unterteil meiner TR6 Karosse komplett entlackt und will bis zum Füllern alles lackierfertig machen. Dazu meine Frage an diejnigen von Euch die sich mit dem Lackieren gut auskennen.

Als erstes wollte ich den kompletten Unterboden nochmals mit einem Rostumwandler behandeln, damit auch die Poren in denen noch eventuell Rost vorhanden ist, diesen chemisch zu behandeln.

Als erste Lackschicht wollte dan einen 1K Grundierfüller bzw. Primer auftragen.

Nun die Frage kann man in diesem Stadium, bzw. gerade in einem nichtsichtbaren Bereich diese Lackschicht auch mit dem Pinsel bzw. Rolle auftragen?

Da ich hier immer schrittweise (in Parzellen) arbeite wär mir das händische Lackieren lieber.


Ich denke Unebenheiten die durch Pinsel oder Rolle entstehen werden wieder beim Füllern ausgemerzt?

Danke und Gruß

Verfasst: 06.04.2008, 11:05
von MadMarx
wenn du 1K arbeiten willst, gibt es sehr gute hochleistungsspraydosen mit ausgezeichneten sprühköpfen für einen glatten grundierungsaufbau.
aber diese dosen kosten ca. 50% mehr wie die üblichen.

gruß
chris

Verfasst: 06.04.2008, 11:26
von nohopeproject
hi chris,

deine antwort klingt als sei es unüblich mit 1k die erste lackschicht aufzubauen, hatte mir den lackaufbau über die autolack21 seite im internet im lackier info bereich empfehlen lassen.

Auf die 1K-Produkte darf nicht direkt gespachtelt werden, sodass der optimale Aufbau so aussieht:

1K Grundierfüller (dünn),
2K HS-Füller,
Spachtel bzw. Spritzspachtel (je nach Umfang der Arbeiten)
2K HS-Füller,
Basislack bzw. 2K-Decklack.


wie habt ihr das gemacht ?

Verfasst: 06.04.2008, 12:52
von MadMarx
ich habe 1K grundierung aufgespritzt, danach 2K spachtel, dann 1K spritzspachtel, 1K filler und als abschluß 2k lack. bisher hält es. die lackierung war 2006.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Verfasst: 06.04.2008, 14:18
von roulli
Andreas,

Wenn du mit Rostumwandler Fertan meinst, vergiss es.
Ich habe damit in den Ecken gearbeitet, wo ich sonstwie nicht drangekommen bin; bevor ich mir einen Dremel gekauft hatte.
Auch, wenn nach Anleitung behandelt, also mit Wasser abgewaschen, dann wird der Primer unkontrolliert haften.., teilweise konnte ich mit dem Fingernagel abkratzen. Vielmehr sind es die Kohäsionskräfte innerhalb des Fertan Umwandlungsproduktes, die lau sind.

Ich habe alles wieder in den Ecken weggedremelt und dann POR15 aufgebracht. Das hält bombenfest.

Das POR15 Programm bekommst du beim Korrosionsschutzdepot, oder direkt bei der Europäischen Vertretung in Berlin.

Es ist nicht günstig, aber sein Geld wert...

Gruss, Patrick