Seite 1 von 2

Schwenklager und Querlenker TR6

Verfasst: 01.04.2008, 09:22
von asteinha3
Hallo,
eine Frage zu den Messing-Schwenklagern der Vorderachse beim TR6.

Es geht um die Verbindung der unteren Querlenker zum Schwenklager.
Die Querlenker werden über einen langen Bolzen durch das Schwenklager gehalten.
Für die Querlenker gibt es einen sogenannten Buchsensatz. Dazu meine Frage. Auf den Explosionszeichnungen dazu sieht es so aus, als ob diese Buchsen und Unterlegscheiben nur für einen der beiden Querlenker benötigt werden. ist das richtig? Ist zwischen dem zweiten Querlenker und dem Schenklager nichts mehr?

Danke
Toni

Verfasst: 01.04.2008, 11:30
von olli_k
Hallo zurück,

die Buchsen sitzen auf beiden Seiten. Hast Du dir schon ein Werkstatthandbuch besorgt? da sind diese Arbeiten relativ gut beschrieben.

Gruß aus Bremen

Oliver

Verfasst: 01.04.2008, 12:10
von asteinha3
Hallo, sowohl in den Explosionszeichnungen verschiedener Anbieter (Bastuck) , als auch im Werkstatthandbuch ist dies nicht klar ersichtlich.

Gruß
Toni

Verfasst: 01.04.2008, 13:54
von Pusztablitz
Schau mal bei Moss oder Rimmer in den Zeichnungen nach.
die Aufteilung ist
Uscheibe
Gummi
Kunststofflager
Blechscheibe die gebogene
Hülse Trägerarm
Blechscheibe die gebogene
Kunststofflager
Gummi
Uscheibe
Messinglager
Uscheibe
Gummi
Kunststofflager
Blechscheibe die gebogene
Hülse- Trägerarm
Blechscheibe die gebogene
Kunststofflager
Gummi
Uscheibe
Alles sauber der Reihe nach aufbauen ....

Verfasst: 01.04.2008, 16:37
von olli_k
guck doch mal im anglo parts katalog seite 69

www.angloparts.com.

du brauchst für die Dreieckslenker pro Fahrzeugseite:

4 Nylatronbuchsen
4 Staubschutzscheiben
4 Dichtringe
4 Scheiben (prüfe hier mit einer Feile ob die neuen Scheiben gehärtet sind, falls nicht verziehst Du die Scheiben beim Anziehen des Gelenkbolzens)
2 Distanzhülsen, achte hier auf die korrekte Länge, alt & neu vorher messen)
1 Gelenkbolzen
1 Kronenmutter
1 Splint

Beim Zusammenbauen die Hülsen und Buchsen mit Silikonöl schmieren.

Wenn Du schon dabei bist solltest Du die Fahrwerksbuchsen, Seite zum Rahmen, auch gleich mit PU-Buchsen ausstatten.

Gruß
Oliver

Verfasst: 01.04.2008, 18:42
von asteinha3
Danke für die Infos.

Gruß
Toni

Verfasst: 01.04.2008, 20:22
von TR6_Java
Vorsicht!
Es gibt Schwenklagerbuchsensätze in miserabler Qualität.
- Bolzen ohne Zugfestigkeitsangabe und unter Maß
- Sehr weiche Scheiben (blau verzinkt). Besser sind die schwarzen Scheiben.

Gruß
Michael

Verfasst: 01.04.2008, 21:26
von HansG
und hier gibt es noch ein Foto vom kompletten Satz, in der richtigen Reihenfolge

https://www.tr-freun.de/modules.php?nam ... &car_id=75

Verfasst: 03.04.2008, 21:17
von roulli
TR6_Java hat geschrieben:Vorsicht!
Es gibt Schwenklagerbuchsensätze in miserabler Qualität.
- Bolzen ohne Zugfestigkeitsangabe und unter Maß
- Sehr weiche Scheiben (blau verzinkt). Besser sind die schwarzen Scheiben.

Gruß
Michael

hinzu kommt, dass die Distanzhülsen ein paar Zehntel zu kurz sind.
Resultat: Sie erfüllen ihre Rolle als DISTANZhülse nicht mehr, der axiale Kraftschluss geht durch die Nylon- Hutbuchsen . Die Schwenklager gehen bereits bei 1,5 kilo Anzugsdrehmoment eine feste Verbindung mit den Querlenkern ein. Ich habe diese Hülsen ein paar Zehntel länger und auch etwas grösser im Durchmesser fertigen lassen. Jetzt schlabbern sie nicht mehr in den Nylon -Hutbuchsen rum und ich kann jetzt auch die Kronrenmutter vorschriftsmässig mit 9 kg anziehen und die Messingschwenklager kann man dabei trotzdem noch von Hand zwischen den Querlenkern drehen.

Unfassbar, was Moss da auf die Kunden loslässt.

Gruss, Patrick

Verfasst: 04.04.2008, 07:36
von Markymark
Moin,

ich kann mich da nur anschließen - es ist übelster Kernschrott, der da angeboten wird. Zumindest das Zeug, was von MOSS kommt. Es gibt diese Sätze noch von 'Quinton Hazel' bei den üblichen KfZ-Zulieferern zu bestellen (Mathies, W&M und die üblichen Verdächtigen) - leider habe ich die nicht gesehen, aber die würde ich mir zuerst ansehen.

Es sind insbesondere die drei Punkte:

- Bolzen ohne Festigkeitsangabe und zu dünn
- Scheiben nicht gehärtet
- Buchsen zu kurz

Es ist unter diesen Rahmenbedingungen absolut unmöglich, das Schwenklager korrekt zu montieren - was eigentlich gar nicht so schwer ist.

Gruß

Mark

Verfasst: 20.04.2008, 20:21
von asteinha3
Danke für die vielen Infos. Ich habe den Buchsensatz bei Bastuck gekauft. Wie lang müssen denn die Buchsen genau sein?
Wie fest darf die Kronenmutter angezogen werden, wenn kein Drehmomentschlüssel vorhanden ist?

Gruß
Toni

Verfasst: 21.04.2008, 11:47
von Markymark
Toni,

das schafft mich jetzt aber echt - was soll man denn dazu antworten - 'ganz doll fest' oder sowas? ;-). Mich würde hier mal eine Skala interessieren, wie man das Drehmoment ohne die Angabe des Drehmomentes beschreiben kann. Mal ehrlich: wenn du das Moment nicht so ungefähr 'im Arm hast', investier in einen DreMo. Das Geld ist gut angelegt, zumal du ihn an anderer Stelle auch benötigen wirst. (Sorry für die markige Ansage, aber ich konnte nicht widerstehen)

Ansonsten ist die Mutter 'schon recht fest' anzuziehen - wobei das Schwenklager durch die Abstandsbuchsen aber in jedem Fall leichtgängig bleiben muss. Mich würde eine Rückmeldung zu der Qualität der Buchsen von B. interessieren.

Gruß + viel Erfolg

Mark

Verfasst: 21.04.2008, 18:59
von asteinha3
Hallo Mark,

ich habe Bremse, Scheiben etc. montiert und nur die Querlenkerbuchsen inkl. der Buchsen am Rahmen gewechselt. Das Schwenklager mit den ganzen Teilen läßt sich noch gut bewegen.
Zur Qualität kann ich nicht viel sagen, woran kann ich sehen , ob es eine gute oder schlechte Quali ist? Ich stelle mal demnächst ein Bild des Satzes ein.

Gruß
Toni

Verfasst: 21.04.2008, 19:29
von TR6_Java
Hat der Bolzen drei Striche in Sternform auf dem Schraubenkopf?
Schaft-Ø 14,15mm oder 13,9mm?

Momentan würde ich nur noch den Nylatron-Buchsensatz TT3264 verbauen.

Gruß
Michael

Verfasst: 27.04.2008, 18:31
von asteinha3
Hi,
der Bolzen hat keine 3 Striche , es steht nur 8.8 darauf ??

Ist es möglich ein Bild vom PC hochzuladen?

Gruß
Toni[/img]