Seite 1 von 1

Kardan

Verfasst: 22.03.2008, 12:52
von Pioniergeister
Hallo,
konnte das Schiebestück am Kardan nur unter Hitzeeinwirkung trennen,
der Verschlußdeckel an der Muffe hat ein Belüftungsloch, da kann Wasser eindringen,
könnte die Ursache für das Brummen bei etwa 120,130kmh sein,
Gruß Alois

Bild

Verfasst: 22.03.2008, 13:54
von Eckhard
Hallo Alois,
wie fand dann der Längenausgleich statt ? über die Motor- Getriebeaufhängung ?

Gruß
Eckhard

Verfasst: 22.03.2008, 14:14
von mn-nl
Hallo Eckhard, Alois,

Ich glaube nicht das im Betriebszustand viel bewegung ist im Schiebestueck der Kardan. Die Langenausgleich ist eher um Einbau zu ermoeglichen und Toleranze aus zu gleichen. Vorausgesetzt die Kreuzgelenke am jeweiligen Ende sind richtig im vergleich zu einander verbaut.

Bei ein Freund von mir war das Schiebestueck im Kardan auch bombenfest verklemmt. Hat sich waehrend der Fahrt aber nicht merkbar gemacht.

Weitere indiz dafuer ist das sowohl Motor als Diff sich nur um die Langsrichtung des Auto's drehen bei Lastwechsel. Da braucht der Kardan nicht zu schieben so zu sagen.

Allerdings sind wir drei wohl gleichen Meinung das das Schiebestueck am liebsten doch normal schieben kann. Eben so wie gedacht und ueblich :D

Gruesse, Marc

Verfasst: 22.03.2008, 21:33
von MadMarx
meins geht ganz leicht...ist allerdings auch sehr gut gefettet. :genau:

Verfasst: 22.03.2008, 22:11
von Pioniergeister
Hallo,
Marc, das Differential dürfte im Verhältnis, was es an Drehmoment an die Achswellen abgibt, nur etwa 1/4 an Längsachs-Belastung haben,
das heißt, es müßte sich mehr Auflbäumen als drehen, was ein ziehen, drücken an dem hinterem Kardan-Gelenk bewirkt,

das Stirnseitige Belüftungs-Loch am Schiebestück hat etwa 3mm, an den Antriebswellen ist es nicht vorhanden, warum, gibt es am Kardan mehr Volumenänderung :?

Eckhart, "wie bis jetzt der Längenausgleich funktioniert hat"
iHmm...ch hab doch Anlaufscheiben auf der Kurbelwelle :D

Gruß Alois

Verfasst: 22.03.2008, 22:22
von TR6_Java
Bei starker Bremsung bewegt sich der mit Gummi gelagerte Motor samt Getriebe doch um einiges nach vorn. Das Diff. jedoch bleibt weitestgehend am Platz. Ich könnte mir gut vorstellen, dass u.A. auch dadurch die Diff.-Bolzen am Rahmen ausreißen, wenn das Diff. zwangsweise mit nach vorn gezogen wird. Diverse Renn-Tr's haben Begrenzer verbaut, die diese Längsbewegung unter Extrembedingungen minimieren. Bei einem Straßen-TR eher überflüssig.

@ Alois,
Den Anlaufscheiben ist diese Bewegung ziemlich egal, da Getriebe und Motor eine fest verbundene Einheit sind.

Grüße
Michael

Verfasst: 22.03.2008, 23:15
von mn-nl
Alois,

Das Loch das du beschreibst hat doch nicht etwa Gewinde? Bei mir ist da ein Schmiernippel dran.....und geht Fett statt Wasser im Schiebestueck ;D

Marc

Verfasst: 22.03.2008, 23:55
von Pioniergeister
Hallo,
@Michael, ....sollte nur ein kleiner Scherz sein,

@Marc, nicht ein jedes Loch hat ein Gewinde :D
davor sitzt genau das Kreuz von dem Gelenk,
Blindschraube für den Nippel sitzt seitlich,

ich bringe den Wagenheber nach Baden-Baden mit,
das sehe ich mir an :genau:

Gruß Alois

Verfasst: 23.03.2008, 10:21
von MadMarx
@alois
dort wo deine blindschraube sitzt, ist normalerweise ein schmiernippel dauerhaft eingeschraubt und soll zusammen mit den kreuzgelenken abgeschmiert werden. dann hält das ewig. meine kreuzgelenke scheinen noch die originalen zu sein und nähern sich schon der 300000 km....haben aber keinen fühlbaren verschleiß. 1993 habe ich mir vorsichtshalber gelenke ins regal gelegt....aber bisher noch nicht benötigt.