Seite 1 von 1

Blinker-Stromkreis testen

Verfasst: 19.02.2008, 20:43
von fignon83
Der neue Kabelbaum ist drin, der Motorraum ist komplett angeschlossen (bis auf Anlasser), jetzt geht es in den Innenraum. Lichtschalter angeschlossen, 12Volt-Ladegrät angeschlossen, Licht funzt. Jetzt der Blinkerkreislauf (noch ohne Warnblinkanlage) angeschlossen, 12 Volt dran, nichts passiert. Blinkergeber/Relais (2polig von Hella) gedreht, nichts passiert. Blinkerkontrolllämpchen angeschlossen oder nicht, auch kein Unterschied. Wenn ich den Durchfluss mittles Multimeter habe ich immer Durchfluss, egal von rechts (grünweiss) nach links (grünrot) oder umgekehrt. Instrumente sind noch keine angeschlossen. Halte ich 12 V direkt an die Blinker leuchten die natürlich. Kann das Relais kaputt sein und wenn ja, wie teste ich das?
Wer kann helfen?

Carsten

Verfasst: 19.02.2008, 21:17
von mn-nl
Davon ausgegangen das deinen '73 RHD PI Elektrisch einen '73 LHD Vergasser aehnelt ist der Warnblinkschalter Teil der Blinkeranlage und funktioniert das ganze erst wenn letztere auch angeschlossen ist.

Die mehr Elektrobegabten im Forum melden sich aber wohl noch mit Details!

Marc

Verfasst: 19.02.2008, 22:18
von fignon83
wenns dem Esel zu wohl wird geht er aufs Eis. Das hat man nun davon. Ein Blinkgeber mit 21 Watt kann überhaupt nicht schalten, wenn ein Batterie-Erhaltungsgerät dran hängt mit ministromstärke. Kopf einschalten und Batterie dranhängen und schwupps- et läuft. sorry.

Verfasst: 20.02.2008, 07:55
von Daibel
Also am einfachsten ist es, du machst das Blinkerrelais ab und machst eine Drahtbrücke rein.
So weist Du schon einmal das deine Verkabelung stimmt.

Wenn das alles funzt, kannst Du davon ausgehen das es auch mit der Batterie funzt. Wenn nicht Relais def. ist.

Aber es ist richtig das mit einem Ladegerät sich fast alles testen läßt, ausser Amp.fresser wie Blinkerrelais Starter usw...

Genauso mach ich es auch, da raucht im Fehlerfall nicht gleich der Kabelbaum ab :-)

Gruß Daibel

Verfasst: 20.02.2008, 12:01
von Markymark
Hallo zusammen,

die Variante mit dem Ladegerät kannte ich nicht. Ich würde zum Testen eine normale Batterie anklemmen, aber eine Glühbirne (z.B. Rücklicht) in Reihe schalten. Wenn ein Kurzschluss vorliegt, beginnnt die Glühbirne zu leuchten und durch den Spannungsabfall wird der Rest des Kabelbaums quasi von der Spannung getrennt. An der Leuchtstärke der Glühbirne kann man dann auch erkennen, wie 'stark' der Kurzschluss ist.

In dieser Form sollte man auch alte Röhrengeräte in Betrieb nehmen, damit nicht gleich Ausgangstrafo oder die Röhren selbst durchschmoren!

Wenn das jetzt zu konfus (weil eilig) war, kann ich das auch noch einmal verständlich erklären.

Gruß

Mark

Verfasst: 20.02.2008, 13:22
von Eckhard
genau so wie Markymark vorgeht mache ich es auch. Somit besteht keine Risiko. Je nach Verbrauchsstelle die zu testen ist kann man eine mehr oder starke ( Watt ) Glühbirne auswählen

Eckhard