Seite 1 von 3

TR 6 - 3fach Weber Vergaser

Verfasst: 12.02.2008, 14:56
von Tomformel1
Hallo zusammen - bin seit heute neu im Forum. Habe mir endlich ( hab 2 Jahre gerungen mit mir ) einen TR 6 gekauft. Ich weiss für viele ist die Frage - weil Veränderung am Original - absurd - ich stelle Sie trotzdem: hat den jemand Erfahrung mit der Umrüstung auf Weber 3 fach Vergaser - sinnvoll/Kosten/leistung ? - möchte einfach ein bisschen mehr Leistung und einen PI wollte ich mir nicht antun - bin kein wirklicher Schrauber- also Kleinigkeiten kein Problem - aber Technik da lass ich lieber die Finger von. Danke für eure Hilfe für nen Neuling.

Verfasst: 12.02.2008, 15:12
von Gyula
Hi Tomformel1!

Willkommen bei Tr-Freun.de. :klatsch:

Für manche eine tolle Sache so ne Dreivergaseranlage.
Es werden sich sicher etliche melden!

Aber nur mal drei Weber reinhängen ist nicht. Da musst du schon Nockenwelle, Verdichtung und Zündung auch berücksichtigen, sonst wird das nix.....


Gyula
(fährt nur mit zwei Vergasern herum)

Verfasst: 12.02.2008, 18:31
von TR6_Java
Es hängt davon ab was du auf lange Sicht mit dem TR vor hast.
Wenn du einfach nur etwas mehr Durchzug möchtest, ist das mit geringerem Geldaufwand möglich. In jedem Fall stehen die Weber bei Leistungsoptimierung erst ganz am Schluss der Reihe. Eine angemessene Verdichtungserhöhung und / oder eine gute Zylinderkopfbearbeitung ist der Anfang, was auch merklich Leistung bringt. Ein gesunder Rumpfmotor ist wie bereits erwähnt die Basis. Darauf kann man weiter aufbauen. (Nockenwelle / Krümmer + Auspuff / Vergaser etc.).

Gruß
Michael

Verfasst: 12.02.2008, 22:14
von RobertB
Hallo zusammen,

ich kann mich meinen Vorschreibern nur anschließen, was die notwendigen Modifikationen für einen Weber-Umbau betrifft.
Ich muss hier allerdings im Gegensatz zum abtrünnigen :boese: Ovi-Wan eine Lanze für die Weber-Fraktion brechen und mich FÜR eine Verwendung von zeitgenössischen 3-fach Webern und GEGEN einen Umbau auf moderne Einspritzanlage aussprechen (damit bin ich in unserem pfälzer Stammtisch fast schon eine Randgruppe :punish2 ).
Im Ernst: Weber sehen gut aus, klingen toll, passen zum Gesamteindruck des Wagens und es macht auch Spaß, sich mit der Materie zu beschäftigen.
Mit den beschriebenen Umbauten (Kopf, Nocke, Auspuff, Verteiler etc.) komme ich auf rund 150 alltagstaugliche PS bei einem Verbrauch von ca. 12 l/100 km bei zügiger Fahrweise :D .
Ok, die Trijekt-Einspritze braucht etwas weniger Sprit, hat (noch) bessere Fahreigenschaften. AAABER will ich das bei meinem TR6 :? , der ansonsten ein raubeiniger britischer Roadster ist?!
Die Entscheidung darf ein jeder selber fällen. Ich jedenfalls freu mich aufs Frühjahr, auf meinen TR6 mit Webern und auf die Ausfahrten und Frotzeleien mit den Stammtischkollegen und ihren "anderen Konzepten".

Gruß Robert :)

Verfasst: 12.02.2008, 23:22
von Dirk
Hallo Tomformel1,

ich kann Dir von 4 Varianten berichten die ich bis jetzt erfahren habe.

Ausgangsbasis war ein TR6 mit Motorschaden, Block völlig hinüber.
Gebrauchter Motor erworben und dann:

1. komplette Überholung Block/ Kopf mit allem was ein guter Motorenbauer so macht. Verdichtung etwas erhöht.Kanäle im Kopf optimiert, ausgelitert. Gute Strombergvergaser (bei Adam überholt). Original Nockenwelle und sonst wenig Tuning. Fazit Motor lief gut, die Basis war somit geschaffen. Es fehlte der Pepp......zumindst mir!!

2. Kopf auf PI-Werte geplant und 260° Newman Nocke verbaut. Weichere Ventilfedern. Phönix Fächer und Auspuffanlage.Und wieder die Strombergs drauf. Nur diese Maßnahmen brachten einen guten Leistungszuwachs. Der TR war nicht wieder zu erkennen. Ich denke die Nockenwelle hat da viel ausgemacht. Ist ein guter Weg mit geringem Aufwand ein + an Leistung zu bekommen

3. Umbau auf Trijekt_Einspritzung. Wie schon von Robert erwähnt ein ganz anderes Konzept und nichts für die Originalfraktion! (Ich finde aber auch diese Autos toll!)
Tolle Leistung, geringer Verbrauch aber vorher viel Arbeit und auch nicht gerade für ein Taschengeld zu haben. Ich würde es wieder machen!!!

3-fach Weber konnte ich bei Robert fahren, fand ich klasse nur hab ich mich nicht so recht getraut bei einem fremden Auto die harte Gangart einzulegen. Letztendlich die wahrscheinlich authentischste Art des Tunings.
Hätte ich beinahe auch gemacht. Aber eine Fahrt im PI brachte mich dazu die Weber wieder zu verkaufen. Sicherlich nicht die günstigste Variante und man sollte sich damit beschäftigen damit die Sache gut läuft.

Meine Vorredner sagten es schon die Basis muss stimmen. Danach würde ich mich an die erwähnte 2 Stufe ranmachen. Da stimmt auch das Preis-Leistungsverhältnis. Hast Du dann Blut geleckt kannst du immernoch aufrüsten. Es gibt gute alte und neue Konzepte. Spaß bringt beides!! :D :D :D


@ Robert sind wir ein Pfälzer Stammtisch??? Das kostet morgen eine Runde!!! :punish :boxen: :party1

Verfasst: 13.02.2008, 09:02
von TR_6000
Hallo Tomformel1,

Du merkst, Du hast eine Grundsatzfrage gestellt :D und Du wirst hier soviel Argumente dafür und dagegen bekommen, wie Forumuser da sind!

Bis Du für Dich irgendwann einmal herausgefunden hast, was für Dich das Richtige ist, wird noch viel Wasser den Rhein heruntergeflossen sein und die in der Pfalz lebenden Bayern (RobertB) werden uns kurpfälzischen Badener aufhören als Pfälzer zu beschimpfen! :boxen:

Auch ich würde Dir raten, erstmal den vorhandenen Motor auf seinen Verschleiss zu untersuchen. Somit findest Du schnell heraus, ob eine Motorrevision ansteht, oder ob Du Dich gleich dem "Tuning" widmen kannst.
Grundsätzlich ist es bei den Motoren ebenso, wie bei den TR´s im Allgemeinen: es gibt sehr viel Verbesserungspotenzial! Das kannst Du jedoch erst bei einer kompletten Motorüberholung ausschöpfen, wenn Du z.B. Kurbelwelle samt Schwungscheibe etc. feinwuchten lässt usw.!
In der Zwischenzeit, bis Du den endgültigen Entschluss gefasst hast, kannst Du ja mal verschiedene Konzepte "erfahren".

Ich persönlich fahre einen PI und Weber wären für mich absolut keine Alternative, eher die elektronische Einspritzung, da sie das Potenzial des Motors viiiiiiiiiieeeeeeel besser ausnutzt.

Viel Erfolg und viel Spaß mit Deinem 6er!

Gruß

Robert

Verfasst: 13.02.2008, 13:50
von roulli
ovi-wan hat geschrieben: der erste schritt ist diese jahr nur die frei programmierbare zündung, alpha-n gesteuert, also zündverstellung über drosselklappenpoti und drehzahl. ich denke das es mit den webern ganz gut laufen wird. dann kann ich die zündung im teillastbereich weiter vorstellen und hoffe das es dann auch verbrauchstechnisch noch etwas bringt. und dann schaun wir mal weiter...

gruss,

harry
wenn du nur die Zündkurve anpassen möchtest, bist du nicht der Meinung, dass du mit den 16 Kurven der 123-ignition, für viel weniger Geld, quasi zum gleichen Resultat kommen wirst?

Gruss/Patrick

PS. habe auch 3Weber und muss meine Zündkurve auch noch anpassen

Verfasst: 13.02.2008, 14:19
von Tomformel1
Hallo zusammen - zuerst mal Danke für die vielen Tipps :D - hab nicht gedacht daß dieses Thema unter euch Freaks gleich solche Diskussionen auslöst nachdem ich dazu in den Foren nicht gefunden hatte. Also der Motor ist vor 5000 km komplett in Köln überholt worden - auch auf bleifrei umgestellt , dazu wurde ein Sportauspuff aus Edelstahl verbaut - aber kein Fächerkrümmer. Ich glaube daß ich wirklich mal mit nem Fächerkrümmer und ner Nocke anfangen werde um mal zu sehen was sich da tut- das ist ja mal keine verlorene Investition. Aber 3- fach Weber oder Einspritzer - ich glaube das ist einfach ne persönliche Glaubensfrage - nachdem alles moderne nur noch mit Einspritzung läuft neige ich eher zum " Alten " - und ich habs mal gehört - das hört sich einfach geil an. Also halte euch dann auf dem laufenden.

Grüße
Tom

Verfasst: 13.02.2008, 14:22
von Gyula
Hi!

Hatten wir nicht schon mal einen Diskussionsansatz, den Zündzeitpunkt über einen Klopfsensor zu steuern? Genauer geht's ja wohl nicht.

Da gibt es doch Leute, die (fast) keine Kosten scheuen.....
also elektronische Zündung ohne Verteiler mit 6 Zündspulen aus einem Spender ausbauen und ran........mit einer lambdageregelten Einspritzanlage müssten da Traumwerte in allen Lastbereichen zu erzielen sein.
Und der Spritverbrauch muss sensationell sein. Umweltplakette auch kein Thema mehr und der CO2 Ausstoss wäre auch im Keller!


Gyula

Verfasst: 13.02.2008, 21:45
von Pioniergeister
ovi-wan hat geschrieben: aber wie macht der 123verteiler eine frühverstellung im teillastbereich wenn kein unterdruck angeschlossen ist? fährt hier jemand weber mit unterdruckdose und scharfer nockenwelle und reicht der unterdruck aus?

gruss,

harry
hmm.. wenn der Unterdruck für den Bremskraftverstärker reicht, sollte er doch für die Zündverstellung auch genügen,
das Problem ist wahrscheinlich die fehlende Bohrung vor der Drosselklappe, damit die Verstellung im Leerlauf nicht wirkt,
da müsstest du einen pneumatischen Leerlaufschalter einbauen, der den Verteileranschluss vakuumlos macht,


übrigens, die 3-fach Ansaugkrümmer nach deinen Plänen sind einbaufertig,

mfg
Alois

Verfasst: 15.02.2008, 00:50
von Pioniergeister
@Harry,
die Flansche habe ich so übernommen,
die Hosen wurden aus 42x1,5 VA-Rohren angefertigt
dabei war mir wichtig, den Zwickel der Hose möglichst weit zum Vergaser zu ziehen, um die Ansaugwege so weit es geht zu entkoppeln,
soll den Leerlauf begünstigen,


Bild
Bild

danke für die Zeichnungen,

sind im Triki

Alois

Sensation

Verfasst: 15.02.2008, 06:23
von enzolupo
Hallo

Hochachtung sieht super aus - da legst di nieder

LG.
Enzolupo

Verfasst: 15.02.2008, 08:03
von Gyula
Hi!

Alois, das schaut ja mächtig aus! :klatsch:

Gyula

Verfasst: 15.02.2008, 08:25
von TR-Tom
Alois, Respekt!

Bekommst Du die überhaupt so rein?
Die Luftfilter sind ja auch ziemlich tief.

Gruß Tom

Verfasst: 15.02.2008, 12:29
von Pioniergeister
Danke,
TR-Tom hat geschrieben:Alois, Respekt!

Bekommst Du die überhaupt so rein?
Die Luftfilter sind ja auch ziemlich tief.

Gruß Tom
könnte ein Problem werden,
die Filter waren billig (9€) Stk. und kann man leicht kürzen,
wenn sie zu viel Geräusch machen, werden sie eh durch ein Sammelrohr ersetzt,

der Grund,
warum ich 3-fach-Anlage einbaue ist nicht unbedingt der Leistungszuwachs, den, wie schon angesprochen wurde die Verdichtungs-Erhöhung und 270-Nocke (wahrscheinlich GT6) brachten,
sondern der erhöhte Luftdurchsatz, dem die Serien-Anlage bei Vollast nicht mehr gerecht wird (zu fett),

dann noch die Optik und Selbstbau :D

der Tr steht leider noch in der Wintergarage :(


Alois