Seite 1 von 1

Demontage des Differentials

Verfasst: 27.01.2008, 18:59
von Eckhard
In meinem WHB ist eine Spreizvorrichtung abgebildet. Diese dient dazu das Gehäuse etwas auseinanderzudrücken um die Vorspannung abzubauen. Nun meine Frage

Bekommt man das Tellerrad mit Lager auch ohne Spreizung ausgebaut oder muss ich mir erst noch eine bauen ?

Eigentlich müsste ich nicht alles zerlegen. Aber da das Gehäuse recht verdreckt ist, ist eine gründliche Reinigung unumgänglich. Es besteht die Gefahr dass Schmutzpartikel in die Lager kommen wenn nicht alles zerlegt wird

Bin mir noch nicht sicher ob ich komplett zerlege

:hm:

Eure Erfahrungen würde ich gerne hören bzw. lesen

Eckhard

Der jetzt genug von dem Ölgestank hat 8O

Verfasst: 27.01.2008, 20:45
von roulli
Hallo Eckhard,

Bei mir waren die 3 Simmerringe fällig. Ich bin so vorgegangen, dass ich den Schmadder vom Gehäuse gekratzt habe, mit Augenmerk auf die Entlüftung, dann mit Bremsenreiniger entfettet, dann mit Drahtbürsten und Schleifsteinen auf der Bohrmaschine entrostet.

Erst dann habe ich das Diff aufgemacht und die 4 Offnungen zum Grundieren und Lackieren zugeklebt (hinten mit Plastiktüte). Ich habe aber nicht im Traum dran gedacht, alle Innereien rauszunehmen, um sie vor Schmutzpartikel zu schützen. Du musst halt aufpassen. Der Arzt legt ja bei einer Blinddarmoperation auch nicht die Eingeweide, Magen & Lungenflügel auf's Tablett, vorausgesetzt er hat keine Kippe zwischen den Zähnen.
In den Foren liest man, dass man das Tellerrad auch ohne das Spreitzwekzeug herausbekommt, hab's aber noch nicht probiert..

Grüsse
Patrick

Verfasst: 27.01.2008, 22:24
von olli_k
Hallo,

wenn man das Tellerrad und damit den Differentialkäfig ohne Spreitzvorrichtung aus dem Gehäse entnehmen kann dann stimmt die Vorspannung der Kegelrollenlager nicht mehr. Wenn man das Diff. offen hat sollte man zumindest Prüfen ob das Tragbild zwischen Kegelrad und Ritzel noch in Ordnung ist.

Meistens ist das Differential nach Jahren des Betriebes, meistens ohne Ölwechsel, so mit Ölschlamm verdreckt das man es komplett zerlegen, reinigen und wieder neu einstellen sollte.

Ein gute Idee ist es übrigens eien nachträgliche Ölablaßschraube zu setzen, dann könnte wenigstens zukünftig das Öl regelmäßig gewechselt werden.

Gruß
Oli

Verfasst: 28.01.2008, 14:03
von Gyula
Hi!

Als ich mein Diff saniert habe, ging der Käfig ohne Spreizwerkzeug heraus. Ich habe zwei ganz "fette" Schraubenzieher genommen.
Beim Zusammenbau habe ich alles nach Vorschrift eingestellt. Der Käfig ließ sich auch dann immer relativ leicht ausbauen. Ich musste es zum Einstellen ein zweites Mal zerlegen....

Bezüglich der Einstellungen meine ich aber, dass nichts verändert werden darf. Das Tellerrad und das Kegelrad sind aufeinander eingelaufen und dürfen daher nicht verstellt werden.
Also , nach dem Zerlegen genau so wieder zusammenbauen.

Wenn das Diff. z.B gesungen hat, kann man das nicht nachstellen. Da hilft nur tauschen! Wenn man ein neues Tellerrad + Kegelrad kauft, liegt in der Verpackung ein Zettel, wo draufsteht, welches Spiel eingestellt werden muss!


Gyula

Verfasst: 28.01.2008, 14:10
von roulli
bzgl,Zusammenbau und Montage vom Eingangsflansch, wid gerade im tr-register.co.uk debatiert, ob das Anzugmoment der Kronenmutter 120lbs/ft odet 120lbs/inch betragen soll.
Da gibt es Leute die behaupten die 120lbs/foot, im braunen Werkstatthandbuch, sei ein Druckfehler und sei viel zu fest.
Gibt es bei den Tr-Freun.den auch Leute die sich nur mit 120lbs/inch begügen?

Grüsse/Patrick

Verfasst: 28.01.2008, 15:04
von Eckhard
Hallo,
ein herzliches Dankeschön für die Antworten

Habe da wohl einen Fehler gemacht indem ich vom Äußeren auf das Innere geschlossen habe. Normalerweise ist es umgekehrt. Außen hui und innen pfui. Wenn ich gewusst hätte dass die Innereien sehr gut aussehen wäre eine gründliche Reinigung vorher angebracht gewesen
Ich werde jetzt doch versuchen das Tellerrad herauszubekommen auch ohne spreizen. Da es sich um ein Graugussgehäuse handelt ist das spreizen eh nicht ganz ohne Risiko
Werde berichten wie es weitergeht

Übrigens waren die drei Muttern der Flansche nicht sehr fest, hatte mit wesentlich mehr Drehmoment zum Lösen gerechnet

Eckhard

Verfasst: 28.01.2008, 15:10
von Eckhard
Habe noch vergessen zu erwähnen dass ich mit dem TR keinen Meter gefahren bin und somit keine Ahnung habe ob das Diff. leise ist

Man wird sehen/hören :hm:

Eckhard

Verfasst: 28.01.2008, 19:19
von Bernhard
Hallo Patrick,
wenn ich das richtig umrechne sind 120lbs/ft. = 162 Nm.
Lt.WHB soll die Kronenmutter zwischen 124 und 166 Nm angezogen werden.
Nach meiner Meinung alles o.k.
Gruß
Bernhard

Verfasst: 29.01.2008, 18:13
von Eckhard
So, jetzt ist alles zerlegt

Alles heißt in diesem Fall dass das Tellerrad und die Kegelräder nicht demontiert sind. Warum auch

Nach dem Zerlegen zeigt sich nun der Schmodder in den versteckten Ecken und Winkeln der sich überall abgesetzt hat doch als recht hartnäckig. Es kommt nun eine Industriewäsche zum Einsatz. Der Schritt doch zu zerlegen hat sich als richtig erwiesen

Der Dichtring an der Eingangswelle ließ sich nicht so einfach entfernen. Er war mit " guter " Überdeckung eingepresst. Scheint einer aus Leder zu sein. War total hart. Diese Dinger werden wohl heute nicht mehr hergestellt und wenn ja ist die Verwendung nicht ratsam

Eckhard

Verfasst: 30.01.2008, 21:46
von Pusztablitz
Faul (oder kug) wie ich da bin hab ich mein Diff zur Zeit zum Überholen
in Essen beim Fachmann abgegeben. :) :) :)
Manche Sachen denke ich, lass ich besser... :D :D :D