Seite 1 von 1

TR6 Radlagereinheit hinten - Qualität und Kosten

Verfasst: 15.11.2007, 11:25
von asteinha
Hallo,
ich denke daran die Radlagereinheit meines TR6 hinten zu wechseln.

Ich habe gesehen, das u.a. BCP und Bastuck diese anbieten.
Wißt Ihr warum es dort so große Preisunterschiede gibt? Wer bietet so etwas noch an?

BCP - ca. 240 Euro
Bastuck - ca. 150 Euro

Verfasst: 15.11.2007, 14:46
von Schnippel
::

Verfasst: 16.11.2007, 09:44
von asteinha
Danke, die Teile sind aber ziemlich teuer!

Hat jemand vielleicht noch eine Antwort auf die Ausgangsfrage?

Danke
Toni

Verfasst: 16.11.2007, 14:46
von Daibel
Ganz einfach:

Gute Lager = Teuer (Timken, SKF usw.)
Chinascheiss = billig und schlecht (nwb usw..)

frag mal die Händler was die einbauen.
Original waren Timken eingebaut, und lass Dir nicht erzählen das China oder Türken Lager gut wären, stimmt nicht.

Gruß Daibel

Verfasst: 16.11.2007, 14:58
von asteinha
Hallo,
Verstehe ich dies richtig (Bastuck=Chinateil-scheiße), BPC=besser??

Hat jemand Erfahrungen mit diesen Radlagereinheiten für TR6?

Danke
Toni

Verfasst: 17.11.2007, 13:40
von Daibel
Das muss nicht so sein, ich meine nur auf jeden fall nachfragen.


gruß Daibel

Verfasst: 28.11.2007, 16:48
von asteinha
Hat jemand Erfahrungen mit der Antriebswelle von dieser Firma?

https://www.racetorations.co.uk/cataxle.html

Gruß
Toni

Verfasst: 28.11.2007, 20:00
von Garfield
Auch wenn auch ich keine Antwort auf Deine Ausgangsfrage geben kann, so gebe ich doch zu bedenken, daß Qualität einfach nicht zu einem beliebigen Preis zu fertigen ist - egal wo auf der Welt.

Ich würde also bei einem Gerät, das mich auf eine höhere Geschwindigkeit beschleunigt, in erster Linie auf die Qualität achten (siehe Schnippel), und erst dann auf den Preis, der aber sicherlich nicht solche deutlichen Unterschiede bei ein und derselben Ware aufweisen wird.

Herzlich willkommen im Forum!

Peter

Verfasst: 28.11.2007, 21:01
von skorpion
Hallo,
ich meine auch, bei so einem heiklen Teil solltest Du auf Qualität achten.
Versuchs doch mal bei Ralf Zeller. Sowohl mit den Antriebswellen als auch mit den Radlagern. Er hat super Ahnung und weiß sicher wo es bei der Radlagermontage und Antriebswellenmontage (Keilposition in der Wellennut) darauf ankommt.

Grüssle Skorpion

Verfasst: 28.11.2007, 21:11
von exel
Hallo Toni, hallo zusammen,

hab vor 3 Jahren auch meine Radlagereinheiten getauscht, nachdem ein Lager defekt war.
Ich wollte die Einheit zuerst selbst überholen (aus Kostengründen)und hab mir die Kugellager und Einzelteil von Bastuck und Cargraphic schicken lassen (zum Vergleich).
Um es kurz zu machen, an den Einzelteilen sieht man schon einen Qualitätsunterschied. Kugellager machen einen billigen Eindruck und die Abstandsbuchsen sind nicht entgratet, teilweise Späne in der Verpackung.

Hab mich dann doch für die Radlagereinheit von Bastuck entschieden, nachdem aus dem selbst überholen nichts wurde, weil ich den Konus nicht rausgekriegt hab(ohne hydrauliche Presse geht nichts).

Warum ich mich trotz des Qualitätsunterschiedes für Bastuck entschieden habe, ganz einfach wegen des erhebliche Preisunterschiedes.

Und ich fahre seit drei Jahren ganz ohne Probleme damit.

Ich bin fest davon überzeugt, dass es auch in diesem Forum (ein paar) Leute gibt, die sich nicht immer nur das Beste leisten können.
Und trotzdem halten sie ihren Triumph am laufen und haben ihren Spass damit.

Gruß
Rupert

Verfasst: 29.11.2007, 08:15
von TR_6000
Hallo,

über diese Radlagergeschichte ist ja schon in der Vergangenheit vielgeschrieben worden und ich bin wie Schnippel auch der Meinung, dass man an dieser Stelle des Fahrzeugs nicht zu sehr auf die Kosten achten sollte.
@ exel: sicher gibt es hier Leute, die sich nicht nur das Beste leisten wollen, aber wenn ich sehe, wieviele z.B. mit Speichenfelgen (ein Satz kostet ca. 1200€), oder anderen schönen, glitzernden Teilen herumfahren, die zwar dem Aussehen, aber nicht unbedingt der besseren Funktion dienen, würde ich mein Geld lieber in die Sicherheit investieren.

Da mein Vertrauen in die Firma B. aus L. komplett verloren gegangen ist, würde ich da auch nicht so ein Teil kaufen.

Zum Glück gibt es noch Alternativen zum erwähnten China-/Türkeischrott und das kann man sich auch etwas kosten lassen, ohne dass es so High-end-Teile sind, wie Schnippel sie empfohlen hat.
Ralf Zeller ist ja auch schon erwähnt worden, oder J. Gunst (www.gunst.de) macht auch einwandfreie Arbeit. Einfach mal dort nachfragen, was die Überholung kostet und natürlich auf den Einbau von hochwertigen Lagern bestehen.
Viel Erfolg
Robert