Seite 1 von 1

Bosch Pumpe, Bilder vom Anbau

Verfasst: 09.10.2007, 16:42
von Eckhard
Hallo,
nach meiner letzten Fahrt bei der alles normal war hörte ich bei der Einfahrt in die Garage ein verändertes Geräusch der Benzinpumpe (Bosch)
Da mein Abgang am Tank und das vorgeschaltete Filter vor der Pumpe eine Bastelei war, wollte ich alles sowieso ändern

Geräusche nerven :boese:

Also wurde der Tank entleert und alles komplett ausgebaut. Nur das Druckregelventil ist noch drin

Nun zur eigentlichen Frage

Es gab mal in einem Beitrag Bilder Bilder über den Umbau auf Bosch Pumpe mit Filter. Diese Bilder finde ich nicht mehr
:genau:
Meine Vorstellungen vom Umbau sind klar. Trotzdem können Infos von anderen PI Fahrern nicht schaden

Auf Antworten freut sich

Eckhard

Verfasst: 09.10.2007, 18:17
von Bernhard
Hallo Eckhard,
Du hast eine :mail:

Gruß
Bernhard

Verfasst: 10.10.2007, 09:50
von TR_6000
Hallo Eckhard,

Dirk hat in seiner Galerie wunderschöne Bilder davon :D :

Bild

Viel Erfolg beim Umbau

Robert

Verfasst: 11.10.2007, 11:28
von Eckhard
Danke für die Antworten

So wie ich gesehen habe kocht jeder sein eigenes Süppchen. Die Vor-und-Nachteile der verschiedenen Ausführungen kann ich nicht erkennen.
Das bedeudet dass ich die vorhandenen Bohrungen vom vorigen unsachgemäßen Umbau auf jeden Fall nutzen werde. Unsachgemäß aus dem Grund dass die Querschnitte der Leitungen zu klein dimensioniert waren und das Filter vor die Pumpe gesetzt war

Werde dann über Erfolg ? und Geräuschentwicklung berichten

Eckhard

Verfasst: 11.10.2007, 13:06
von TR_6000
Hallo Eckhard,

Du solltest weiterhin einen Filter VOR der Pumpe verwenden, wie auf dem Bild auch zu sehen verläuft die Benzinleitung vom Tank in den Vorfilter, zur Pumpe, in den Hauptfilter, dann zum Druckventil usw.!
Das Beste Ergebnis, meiner Meinung nach, erzielst Du, wenn Du den Tankabgang gleich auf 12mm vergrößerst und die Zuleitung zur Pumpe ebenfalls 12mm beträgt.
Dann kannst Du getrost auch an heißen Tagen Alpenpässe erklimmen!

Gruß

Robert

Verfasst: 17.10.2007, 13:08
von Eckhard
Habe gestern auch noch das Druckregelventil ausgebaut das beim 5er unten am Rahmen sitzt
Es wurde zerlegt und festgestellt dass der Kunststoffeinatz für die Druckeinstellung beschädigt ist. Muss mir dieses Teil also neu anfertigen
Jetzt bin ich überlegen den Druckregler so umzubauen dass der Druck während des Betriebs verstellt werden kann (nicht beim Fahren)
TR-Freund WIEL aus Holland hat es so gebaut und ich denke es ist eine gute Sache

Eckhard

Verfasst: 17.10.2007, 13:39
von sixpack
Hallo Eckhard..

... ich habe ein von außen einstellbares Druckregelventil eingebaut. Hersteller... mir leider unbekannt (kann aber mal nen Foto machen bei Bedarf).
Nötig wird das unter Umständen wenn nach der Vergrößerung des Spritabgangs auf z.B. 12 mm bei gleichzeitiger Montage der Boschpumpe die Benzinschläuche anfangen zu vibrieren... was nicht überhörbar ist. Das ist sonst nur recht schwierig in den Griff zu bekommen.

Grüße, Gerhard ... sixpack :D

Verfasst: 17.10.2007, 18:52
von Eckhard
Hallo Gerhard,

der vorhandene Druckregler wird so umgebaut dass die Innereien weiterverwendet werden können ohne sie zu Ändern. Es wird nur ein neues " Hinterteil" angefertigt
Ein großer Teil der Arbeitszeit geht für den Umbau der Wechselräder drauf da meine Drehbank nur über metrische Steigungen verfügt. Das geht alles über Hebelumlegen einfach und schnell. Aber Zollgewinde erfordert Umbau der Schere mit entsprechender Zahnradbestückung. 19 Gang pro Zoll sind angesagt

Übrigens habe ich noch ein zweites Druckventil das aber im Abgang zur Rücklaufleitung ganz anders aufgebaut ist. Es ist deutlich länger
Morgen geht es weiter, die Konstruktion steht

Gruß

Eckhard

Verfasst: 18.10.2007, 13:05
von Eckhard
@ Sixpack
du hast eine PN

Eckhard