Motor abdichten

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

Motor abdichten

#1

Beitrag von Gyula »

Hi!

:hm: Langsam mache ich mir Gedanken über meine Aktivitäten 2008....
Dazu stelle ich immer eine Bestellliste für Rimmer zusammen und bestelle bereits im Herbst alles was ich benötigen werde. :)

Unter anderen Dingen möchte ich endlich meinen Motor abdichten (Motor bleibt drinnen.
Also, Ölwanne und Stirndeckel dürfte klar sein. Was noch?
Ich möchte bei der Gelegenheit ggf. auch die NW ausbauen und überprüfen. Dazu muss wahrscheinlich der Kopf ab, oder?
Diese Arbeiten haben sicher schon viele von euch gemacht.

Ich bräuchte halt eine möglichst komplette Liste der Sachen (Sätze), die ich bestellen muss.......das wär's

:genau: ......und Tips!


Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von mn-nl »

Hallo Gyula,

NW tauschen geht auch ohne den ZK ab zu bauen, ist aber ein wenig umstandlich....die Stosselbecher muss man dazu in obere Position kriegen und halten. Kas Kastner hatte dazu ein Spezialwerkzeug glaube ich.
Ausserdem mussen sowieso Kuehler und Grille ausgebaut werden.

Zum abdichten der Motor wuerde ich einfach ein Dichtungsset bestellen; ggf inklusive die Simmerringe. Dazu eine ZK dichtung von Payen.

Hasst du eine Ahnung wo es Tropft? Die uebliche moeglichkeiten sind die Dichtungen die du genannt hast, wobei der Simmerring hinten ein Schwein ist: Getriebe muss dan raus....

Dein TR macht doch Winterschlaf auf der Alm? Oder darf er diesmal mit in die Winterrezidenz?

Gruesse, Marc
(Simmerring hinten am Motor undicht.....)
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#3

Beitrag von Gyula »

Hi Marc!

Also der TR ruht im Winter, der Almabtrieb ist leider nicht möglich, weil ich keinen Stall im Tal habe.... :)
Jetzt bei Rimmer bestellen und im Frühjar dann arbeiten.....

Also Motor und/ oder Getriebe möchte ich noch nicht ausbauen. Da bleibt der hintere Simmering vorerst drinnen.
Stirndeckel und Ölwanne sind sicher undicht. Bei der Ölwanne sind auch einige Schrauben durchgerissen, leider....
Aber wie ist das mit den Stosselbechern, kriegt man die mit Magneten raus, oder gehen die nach oben gar nicht raus?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von mn-nl »

Hallo Gyula,

Schrauben durchgerissen; das heisst Schraube gebrochen oder beim festziehen durchgedreht?
An 2/3 der Schrauben kommt man heran von unten und waere ausbohren machbar, die andere kommt man nur schwer heran und mit eine Bohrmaschine wohl gar nicht. Die Schrauben an der Vorderseite schraubt man in diese Alu-bruecke, bekanntlich eine schwachere Stelle.

Ob mann die Stosselbecher mit ein Magneten heben koennte musste man mal versuchen; da die Stosselbecher von oben ein Hohlraum haben kan man sie da fassen mit irgendwas das sich ausdehnt.
Mal so gedacht: einen langen Bolzen, darueber ein Stueck Gummi-schlauch, ein Rohr, und am ende eine Mutter. Mutter festdrehen drueckt den Schlauch nach aussen und klemmt der Stosselbecher fest. Jetzt kan man heben. Das ganze 12 mal....

(Geht's in die Hosen, muss immer noch der ZK ab).

Marc
Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von icuanducme »

hallo zusammen...

ich bekam die stößelbecher bei der damaligen revision mit einem sehr zähen öl heraus....

öl von oben in die vertiefung der becher geträufelt, stößelstangen hineingedrückt und nach einigen versuchen damit aus der tiefe gezogen .

@ marc :
du schreibst :
"(Simmerring hinten am Motor undicht.....)"....

....herzlichen glückwunsch !.....mein mitgefühl !.....

ich hab´die "schweinerei" endlich hinter mir und mein tr läuft nun wieder...
:D

grüße

andreas
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

@Andreas:

Ich schaue dann mal vorbei wo deinen 4 sonnst noch markiert! :genau:

Gruesse, Marc
Benutzeravatar
Oswald
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 26
Registriert: 26.08.2007, 23:00
Wohnort: 74196 Neuenstadt
Kontaktdaten:

Motor abdichten

#7

Beitrag von Oswald »

Hallo Gyula

Ich weiss nicht wo dein Motor tropft, aber meist is es an der Älwanne.
(verbogenes Blech)
Wenn du Dir einen Dichtsatz kaufst - werfe die Ölwannendichtung gleich weg.
Kaufe Dir eine Platte 3mm Gummi-Kork Material und schneide eine Dichtung selbst.
Ich hab`seitdem Ruhe.
Gruß
Oswald
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von MadMarx »

ich klebe die ölwanne auf.
Benutzeravatar
Marko
schon länger dabei
schon länger dabei
Beiträge: 32
Registriert: 05.01.2005, 00:00
Wohnort: Pronstorf
Hat sich bedankt: 1 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von Marko »

Hallo Gyula,

ich habe bei einem Spiti mal die NW ohne einer Zylinderkopfdemontage hinbekommen. Dazu habe ich das Öl aus den Stößelbechern abgesogen (Gewichtserleichterung) und dann alle 8 Stößelbecher mit Tür-Haftmagneten (gibt es als Satz günstig im Baumarkt) und Draht hochgezugen und oben an den Kopfschrauben angebunden.

Wenn Du einen Schaden an der Nockenwelle feststellen solltest, muss Du aber ohnehin die Stößelbecher erneuern und dazu den Kopf demontieren.
Ich habe bei meine alten Stößelbechern auch schon mal Pitting (Materialausbrüche) festgestellt. Die Nocken waren aber auch abgenutzt.
Ohne Kopfdemontage kannst Du die Stößelbecher halt nicht wirklich kontrollieren!

Good Luck

Marko
Benutzeravatar
batcave
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 779
Registriert: 11.06.2005, 23:00
Wohnort: Oberursel
Danksagung erhalten: 43 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von batcave »

... die Stößelbecher kann man mit den Stößelstangen hochziehen, entweder hält die Kohäsion vom Öl die Dingers eh noch fest, oder man nimmt einfach ein bisschen Schmierfett auf den kopf der Stößelstange, dann gehts auch.

Oben festhalten geht wahrscheinlich (habs noch nicht gemacht) ganz gut mit Magneten.

Viel ERfolg

Curio
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#11

Beitrag von Gyula »

Hi!

:klatsch: Recht gute Tips, danke!...... aber ...............

@ Chris: Was tust du, aufkleben? ...und was ist mit den Schrauben die Durchgerissen sind? Spar ich mir die Arbeit mit dem Coilen?
...oder wie verstehe ich das mit dem Kleben?? :kopfklatsch
Hat jemand von euch genau diese Bohrungen (z.T Alu, z.T Guss) schon gecoilt und womit (Marke, Type)?

:hm: Noch ne Frage, weil ich den ZK noch nie herunten gehabt habe. Gehen die Stösselbecher nun nach oben nicht zum herausziehen? Muss ich alle acht Stück irgendwie in der "Schwebe halten, oder wie? Oder gehen die doch ganz raus?

Gyula
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Gyula
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3694
Registriert: 23.02.2006, 00:00
Wohnort: Wien, Harmannsdorf
Hat sich bedankt: 61 Mal
Danksagung erhalten: 155 Mal

#12

Beitrag von Gyula »

Hallo Harry!

:yes: Jetzt hast du mich aber erwisssscht!

:hm: Nun, was mach ich da?
Das heißt ich habe nur 8 Becher auf 6 Töpfe??
Da fahre ich entweder seit jahren auf 4 statt 6 Töpfen (dafür geht er aber recht gut), oder ich habe 1,33 Stösselbecher je Topf verbaut.... ;D

Gyula :heilig:
US -TR6 -Bj. 74 - 9,75:1 - 280° Kent NW - 2x SU HS6 - 123 Zündverteiler (USB)
Diff Aufhängung verstärkt - Farbe carmin red - Dayton Speichen - Autoradio Blaupunkt Köln
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#13

Beitrag von mn-nl »

Oder du hasst die extrem seltene Sonderausfuehrung wo 2 Zylinder per OHC betaetigt werden. Soll nach alte Geruechte satte 0,003769 extra PS bringen :genau:

Marc
Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von icuanducme »

ich zitiere mich selbst..."ich hab´die "schweinerei" endlich hinter mir und mein tr läuft nun wieder... " zitat ende...

tja... laufen tut er nun wieder....

...aber "schweinern" auch......
verdammt nochmal... mit verlaub....!

andreas... der ein langes winterprojekt vor sich hat...
Benutzeravatar
Ulrich
gehört zum Inventar
gehört zum Inventar
Beiträge: 811
Registriert: 24.08.2004, 23:00
Wohnort: Uhingen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#15

Beitrag von Ulrich »

icuanducme hat geschrieben:ich zitiere mich selbst..."ich hab´die "schweinerei" endlich hinter mir und mein tr läuft nun wieder... " zitat ende...

tja... laufen tut er nun wieder....

...aber "schweinern" auch......
verdammt nochmal... mit verlaub....!

andreas... der ein langes winterprojekt vor sich hat...
Die Quellen eines TR's scheinen unergründlich. Ich dachte auch, dass nach dem Ausrichten der Ölwanne, der neuen Ölwannendichtung und der Verwendung von Motoröl 20W50 nun alles dicht ist.

Anfangs war es auch so, doch bevor ich richtig stolz sein konnte - wieder ein Ölfleck auf der Ölpappe. Nun drählt es aus der Bohrung in der Getriebeglocke. :boese:

Ich habe beschlossen, dass das nun vorerst so bleibt. Ein TR muss wohl einfach irgendwo heraus tropfen. Der TÜV-Mann hatte leichte Undichtigkeit an Antriebseinheit in den Prüfbericht geschrieben - damit kann man wohl leben, wenn es nicht schlimmer wird. Ich gehe da erst rann, wenn ich das Getriebe mal wieder ausbauen muss.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Antworten

Zurück zu „Motor“