Seite 1 von 1

Ölverlust

Verfasst: 02.09.2007, 10:52
von Piranha
Hallo
Wie viel Ölverlust ist bei einem original abgedichteten Motor akzeptabel?
Meiner hat nach 10min, zwei kleine Tropfen am Boden! (zwei Vorne, zwei Hinten)

Gruss Martin

Verfasst: 02.09.2007, 10:56
von voltri
eigentlich sollte (noch) nix fließen....

Verfasst: 03.09.2007, 06:14
von Gyula
HI!

:hm: Ab einem bestimmten Zeitpunkt relativiert sich alledings der Spritverbrauch, denn....

Jedes Mal beim ÖL- tanken, musst du nur noch den Benzinstand kontrollieren..... ;D ;D ;D


Gyula

Ölverlust

Verfasst: 03.09.2007, 18:25
von Oswald
Hallo Martin

Du weisst doch, wenn ein Egländer kein Öl verliert besteht die Gefahr dass keins drin ist!
Ein paar Tropen sind die Rede nicht wert solange Du noch Schnurdichtringe drin hast.
Besser wird es mit 20W50 anstatt legierten Ölen.

Alle TR tropfen grundsätzlich an der Ölwanne, die primitiven Papierdichtungen gleichen die meist verzogene Blech-Ölwanne nicht aus.
Habe meine 3er mit selbst geschnittenen Kork-Gummi- Dichtungen versehen, seitdem ist Ruhe.

Gruß
Oswald

Re: Ölverlust

Verfasst: 03.09.2007, 21:48
von TRdry
Hallo,
Oswald hat geschrieben: Besser wird es mit 20W50 anstatt legierten Ölen.
Was hat die Viskosität mit Additiven zu tun ?
Wo bekommst Du denn unlegiertes 20W50 her und was soll das bewirken ?

Aus einem anderen Thema:
Oswald hat geschrieben: Lass zuerst einmal diese legierte Brühe ab und gönne Deinem 4er ein gutes 20W50 von Millers oder Castrol.
10W40 ist zu dünn und die Additive schaden nur.
Wodurch entsteht ein Schaden ?
Gruß,
Thomas

Verfasst: 03.09.2007, 23:03
von dinkymen
hallo meine motoren sind nach der revision dicht !
egal welches oel .
oft sind undichtheiten wegen denm zu hohen druck im kurbelgehäuse.
kann man auch reduzieren kein problem
anfragen beantworte ich gerne

grus
dinkymen

Verfasst: 04.09.2007, 07:16
von MadMarx
mal eine hypothetische frage.

in dem aludichtring ist eine tiefe breite nut. in diese nut könnte man einen dichtmasse getränkten filzstreifen einlegen, der auf die welle drückt.

könnte das gehen, oder wird der filzstreifen langsam, aber sicher von den dem gewinde richtiung lager geschaufelt...?

gruß
chris

Ölverlust

Verfasst: 04.09.2007, 10:54
von Oswald
Hallo Thomas

Die Additive in den heutigen Ölen enthalten waschaktive Substanzen die selbst alte Verkrustungen (die als Nebeneffekt auch abgedichtet haben)
auflösen und diesen Dreck uberallhin spülen wo er nicht hin soll (Lager)

Ausserdem ist ein z.B. 10W40 viel zu dünn (entspricht beim Kaltstart einem 10er Einbereichsöl) das durch die kleinsten Undichtigkeiten läuft.
Hauptsächlich über die Standzeit im Winter läuft dieses Öl durch die trocken gewordenen Schnurdichtungen.

Es gibt hierzu einen wirklich interessanten Artikel im OLDTIMER MARKT 1/2004

Millers, Penrite und Castrol produzieren nach wie vor Öle nach den Vorgaben der Hersteller (für Triumph TR2-4 = 20W50)

Gruß
Oswald

Verfasst: 04.09.2007, 12:48
von dinkymen
hallo mad max
die beste erfahrung habe ich mit dem simmerring hinten gemacht gleichzeitig anpassen der kurbelwelle wuchten schwungrad abdrehen ,der simmerring darf aber auf keinen fall irgend ein produkt sein aus weiss gott wo sondern muss umbedingt aus england stammen zb/von cambridge oder TR classics ,und der motor muss richtig entlüftet werden .am besten beim benzinpumpenflansch mind.20 mm/adapter
grus
dinkymen

Re: Ölverlust

Verfasst: 04.09.2007, 13:01
von TRdry
Oswald hat geschrieben:Die Additive in den heutigen Ölen enthalten waschaktive Substanzen die selbst alte Verkrustungen (die als Nebeneffekt auch abgedichtet haben) auflösen und diesen Dreck uberallhin spülen wo er nicht hin soll (Lager)
Das trifft wohl in erster Linie auf Vorkriegsfahrzeuge ohne Ölfilter zu. Bei unseren "moderneren" TR´s soll das HD-Öl die Abriebteile und nicht flüchtigen Verbrennungsrückstände binden. Der Papierfilter erledigt dann den Rest. HD-Öl gibt es übrigens seit den 50-er Jahren. Du wirst heute kaum einen TR finden der noch mit einem Öl ohne Detergent/Dispersant-Additive bewegt wird. Es wäre meiner Meinung nach auch Unsinn. Die HD-Additive wirken zudem alkalisch und neutralisieren saure Verbrennungsrückstände.
Die Reinigungszusätze waren übrigens schon in API SC zwingend vorgeschrieben. SC gab´s von 1964-67.

Verfasst: 06.09.2007, 21:32
von voltri
@Gulia:
Ab einem bestimmten Zeitpunkt relativiert sich alledings der Spritverbrauch, denn....
Jedes Mal beim ÖL- tanken, musst du nur noch den Benzinstand kontrollieren.....

Als ich meinen TR 1994 gekauft hatte, soff er 1,5 ltr auf 500 km. Wovon der größte Teil wohl verbrannt ist und der Rest keine Lust hatte, zum Arbeiten im Block zu bleiben. Kann mich noch gut an die entsetzten Gesichter erinnern, wenn ich nach dem billigsten Recycling-Öl gefragt habe und mit einem Arm voll Flaschen die Tanke verlassen habe. :o
Einen Vorteil hatte das ganze, jeglicher Ölwechsel erübrigte sich.... :D

Verfasst: 07.09.2007, 11:24
von Gyula
Hi!

Zur Erheiterung :) :) :) :)

ANNO 85'........

3 Liter auf 1000 km ist ja schon nicht schlecht....obwohl, mach mal einen Blick in die Bedienungsanleitung eines deutschen Herstellers mit A... und da kann man sich nur wundern....

Aber den Vogel abgeschossen habe ich wohl auf einer Fahrt im Nordosten Ungarns. Ja, dort laufen die Menschen immer noch zusammen, wenn ein "Stranger" kommt.

Also ich fahre mit meinen SAAB 900 Turbo gemütlich auf der Landstrasse, als die Öldrucklampe aufflackert. Ein Blick auf den Oldruckmesser sagte mir, dass der Druck weg war...
Also Stehenbleiben und nachsehen. Kein Trofen am Peilstab, aber wieso!
1 Liter Öl nachgefüllt, mehr hatte ich nicht, den Motor angeworfen und ich sah schon den Salat. Der Öldruckschalter war am Bördel undicht geworden und das Öl spritzte nur so heraus. Mit allem Möglichen habe ich versucht das Ding zu dichten, aber es ging fast nicht. Der Liter ÖL war bald weg, aber eine Tankstelle war da. Ich kaufte mir 20!!! Liter Öl und fuhr so etwa 40 km an mein Ziel, mit Ölspur hinten nach und dann war auch das Öl alle.

:( In diesem Nest und im Umkreis war kein Öldruckschalter aufzutreiben. Ich wollte statt dessen eine Schraube eindrehen, aber es gab keine mit passendem Gewinde........

:? Schreck lass nach, wie komme ich nach Hause?

Ich bin dann zum Hufschmid und bat ihn, den Kopf vom Öldruckmesser ab zu schneiden und das Ganze zu zu schweißen....... ;D

Zu Hause habe ich die Lade aufgemacht und einen neuen Öldruckschalter montiert. Der Motor hatte keinen Schaden genommen, aber eine Großreinigung war angesagt.. :klatsch:

Gyula

Verfasst: 07.09.2007, 11:49
von roulli
Guyla,

Der Saab 900 hat eine Seelenverwandschaft mit Triumph, da der 2 Liter eine Weiterentwicklung des Triumph 1750cc Motors' ist, welcher sogar Anfangs im Saab 99 verbaut wurde.

Gruss
Patrick

Verfasst: 07.09.2007, 12:04
von Gyula
Hi!

...wie man sieht hatte ich schon immer Triumph im Blut..... ;D ;D


Gyula

Verfasst: 08.09.2007, 19:04
von MadMarx
ich fuhr auch mal ein einem saab 90 und wunderte mich: "ich kenne den motorenklang...wüßte ich es nicht besser, würde ich glauben es ist ein triumph"

motorhaube aufgemacht und da war er der TR motor....