Seite 1 von 1

Spritzverzinken und Feuerverzinken

Verfasst: 31.07.2007, 15:04
von Josa
Hallo,

bei mir steht im kommenden Winter eine neue Lackierung meiner TR6 Karrosse an und davor natürlich die Entlackung. Dazu folgende Fragen:

1. Mein TR hat in den 80ern eine US lackierung bekommen, leider mit dem damalig üblichen Thermoplast Lack. Der glänzt zwar toll, verträgt sich aber nicht mit den 2K Acryllacken. Also alles ab und komplett neuer Lackaufbau.
Mein lackierer meinte nun aber, das es eine Isolationslack spritzen kann und dann den üblichen Lackaufbau macht.
- Kennt das einer von euch und taugt das was?

2. Verzinken von Rahmen und Karrosserie:
- Welche Verfahren für den Rahmen (Tauchverzinkung?) und die Karrosserie (Spritzverzinken?) ?

3. Bringt das Spritzverzinken der Karrosserie den wirklich etwas? (die Falze und Hohlräume sind doch nicht erreichbar und genau dort gammelt es doch... :? )

Beste Grüße,
Josa

Verfasst: 31.07.2007, 15:18
von Daibel
Hallo Josa,

zu der Karrosse kann ich nicht viel sagen, dafür gibt es Lackierer mit einer extrem teuren Ausbildung :D

Aber ich gebe meine Rahmen zum Strahlen und Pulverbeschichten.
Habe hier im Frankfurter Raum eine Super Adresse, wenn bedarf ist.

Gruß Daibel

Verfasst: 31.07.2007, 16:16
von roulli
Hallo Josa,

habe letzte Woche meinen TR6 Rahmen von Sandstrahlen und 2K Primeren zurückbekommen.
Ich werde Ihn selbst mit Chassislack aus dem Korrosionsschutzdepot.de streichen. (wird nachher eine glate Fläche)

Verzinken vom Rahmen, macht meines Errachtens keinen Sinn, da die Rahmen von innen rosten. Wenn der Rahmen aussen gesandstrahlt wird und sofort mit einem anständigen 2K Primer grundiert wird, dann Chassis Lack drauf, dann hält der Rahmen >100 Jahre.

Falls der Rahmen von innen nirgends durchgerostet ist, würde ich ihn mit FluidFilm fluten. Fluidfilm bringt die Feuchtigkeit aus den Falzen. Und die wirst du mit Sicherheit in den Falzen haben. Ich habe nur noch gestaunt, als ich die untere "Breastplate" vom Rahmen entfernt habe. Da war Wasser in Tropfen vorhanden, nicht Tröpfchen. Das Auto stand vorher seit 10 Monaten trocken in meiner Garage. .. Eine Verzinkung von aussen wird dieses Problem nicht lösen.

Verzinken der Karosserie, muss meines Erachtens auch nicht sein, es sei denn, du fährst mit dem Triumph durch den Winter. Wichtig ist eine gute Entrostung und danach ein guter Lackaufbau und Korrosionsschutz, zB. mit Mike Sanders Fett.

Grüsse
Patrick

Verfasst: 01.08.2007, 13:01
von kawedo
Hallo Patrick,
roulli hat geschrieben:Ich werde Ihn selbst mit Chassislack aus dem Korrosionsschutzdepot.de streichen. (wird nachher eine glate Fläche)
Welchen Lack wirst Du benutzen? POR 15?

Gruß
CharlyW

Verfasst: 01.08.2007, 14:46
von Schnippel
__

Verfasst: 01.08.2007, 15:47
von Josa
Hallo Ralf,

den Chassis-Lack direkt auf blanke Metall oder Primer vorlackieren?

Gruß
Jochen

Verfasst: 01.08.2007, 21:48
von roulli
kawedo hat geschrieben:Hallo Patrick,

Welchen Lack wirst Du benutzen? POR 15?

Gruß
CharlyW

Charly,

nein, es ist nicht POR15, sondern eine Zusammensetzung vom Korrosionsschutzdepot, bestehend aus:
375ml Hempel Yacht-Lack und 60ml Owatroloel. Ist sehr ergiebig und kriecht sehr gut. Trocknet jedoch langsam, wird dann aber sehr hart.

Gruss
Patrick

Verfasst: 02.08.2007, 06:05
von Schnippel
Hallo Jochen
mein Lacker hat einen Primer vorher aufgebracht.

Verfasst: 02.08.2007, 17:18
von crislor
Ich muss Schnippel recht geben. Verzinken ist völlig unnötig. Ein gescheiter Chassislack reicht volkommen. Statt Wachs würde ich heute das fettige Zeugs von Mike Sander nehmen. Meine Fahrwerksteile wurden gepulvert - da kannste mit dem Hammer draufschlagen !
Es soll zwischenzeitlich aber auch extrem widerstandsfähige Industrielackierungen geben.