Seite 1 von 1

Heizungsventil und -zug TR4

Verfasst: 18.05.2007, 17:17
von voltri
Hallo alle zusammen,
das Heinzugsventil (wahrscheinlich nicht Original) läßt sich mit dem Zug (kein Original) je nach Einstellung des Zuges entweder nicht ganz schließen oder nur unvollständig öffnen.
Offenbar ist der Weg des Zuges zu kurz oder aber der Weg des Ventils zu lang.
Bevor ich anfange mit allen möglichen Zügen zu experimentieren, die Frage: hat jemand bereits eine Lösung gefunden?
Danke+Gruß

Verfasst: 18.05.2007, 19:02
von MadMarx
das ventil öffnet bei mir auch nur halb....aber das reicht locker um die füße zu toasten....

Verfasst: 18.05.2007, 20:11
von voltri
bei mir leider nicht. da wir zu (fast) allen Jahreszeiten unterwegs sind, ist eine fuktionierende Heizung manchmal ganz angenehm.
Welchen Thermostaten verwendest Du? Ich habe ein 80°-Original eingebaut. Offenbar zu wenig, um bei Kälte und eingeschalteter Heizung den Motor auf Betriebstemperatur zu halten.
R.

Verfasst: 18.05.2007, 21:47
von MadMarx
meiner hat 87°C

Verfasst: 19.05.2007, 21:36
von voltri
habe im letzen Frühjahr probehalber einen 90°-T. eingebaut, mit dem Ergebnis, daß es bei jedem Halt jede Menge Wasser aus dem Überlauf gedrückt hat. Außentemperatur nur so um die 18°!
Sollte vielleicht doch mal auf ein geschlossenes System umbauen und schauen, was dann passiert. Habe schon lange den Eindruck, daß es der Kopf gerne etwas wärmer hätte....
R.

Verfasst: 19.05.2007, 22:09
von MadMarx
ich hatte bis vorhin meinen kopf ab gehabt und mal kurz nach dem thermostat geschaut...da steht 84/87 grad drauf...

Verfasst: 20.05.2007, 10:51
von Alexe
Ist bei mir genauso.

Entweder kann ich das Heizungsventil nicht ganz öffnen, oder ich kann es nicht ganz schließen. (je nachdem wie ich den Heizungszuge eingestellt habe). Die verstellbare Länge des Heizungsschiebers passt nicht mit dem Heizungventil zusammen.
Desweiteren müsste der Zug (eigentlich ein Stück Draht) um das Ventil
herumgewickelt werden, da eine Längsbewegung in eine Drehbewegung
umgesetzt wird. Dies ist wie so vieles bei unseren TR´s echter Murks.
Der Draht wird dabei zu sehr verbogen, so dass er abknickt.
das Resultat, die Heizung läßt sich eigentlich nicht wirklich richtig dosieren.

Ist halt so!

Alex

Verfasst: 20.05.2007, 11:34
von MadMarx
:D dosieren kann ich schon, sehr feinfühlig sogar....ABER das wasser vom zylinderkopf ist zu heiß....selbst geringste mengen durchfluß durch den radiator sorgt für saunatemperaturen.....

ich vermute, dein ventil ist zu schwergängig.....

Verfasst: 20.05.2007, 12:30
von HansG
bei mir öffnet es komplett, lässt sich aber nicht mehr ganz schliessen, weil ich wegen defektem Mechanismus improvisieren musste.
Hast Du den original Knopf/ Mechanismus, die herauszierbare Stange ist eigentlich recht lang, mit eingefrästen Nuten in die eine Kugel zum Rasten eingreift.

Verfasst: 20.05.2007, 18:57
von voltri
Das Ventil als solches läßt sich ausgebaut sehr leicht öffnen und schließen. Der Zug mit der stabilen Ein-Draht-Seele klemmt allerdings heftig. Die Mitarbeit muß mit Gewalt erzwungen werden.
HG beschreibt den Weg des originalen Zug als ausreichend lang. Wenn ich mich recht erinnere, habe ich noch so ein Teil liegen, allerdings mit einem normalen Boudenzug, aber mit div. Kerben zum Einrasten. Kann sich aber auch um einen für den Choke handeln. Auch hier ist in meinem TR ein Fremdteil eingebaut, daß ähnlich schwergängig ist, wie der Heizungszug auch.
Wenn jemand also ganz zufällig diese Teile rumliegen hat und die gar nicht braucht........, laßt es mich wissen. Sie können so vergammelt sein, wie sie wollen.
Die Wassertemperatur soll beim Verlassen des Kopfes ja 85° betragen. Der Thermostat 84/87 ist also goldrichtig. Weiß jemand, wo solch ein Teil zu bekommen ist? Mein örtlicher Händler hat trotzt intensiven Studiums seiner Kataloge diese Kombination oder wenigstens eine ähnliche, nicht gefunden.
R.

Verfasst: 20.05.2007, 20:00
von MadMarx
vielleicht hilft ein tropfen öl für den zug.

das ventil bitte nicht ölen.....ich habe das mal versucht und es wurde nach wenigen tagen undicht....

Verfasst: 28.05.2007, 18:32
von Alexe
Also wenn ich mein Ventil (ohne Zug) bewegen will geht es recht schwergängig.

Alexe

Verfasst: 28.05.2007, 20:14
von MadMarx
vermutlich verkalkt?
ein neues geht sicher leichter...

Verfasst: 29.05.2007, 15:25
von voltri
Also: der Zug hat regelmäßig einen Tropfen Öl beim Abschmieren bekommen. Offensichtlich zu wenig. Nach Ausbau und Tränken mit Silikonöl geht's bedeutend besser. Der Choke auch, obwohl der Draht mit Fett einegesetzt wurde.
Nicht vollständig öffnende oder schließende Heizungsventile sind wohl weit verbreitet. Mal schauen, ob ich irgendwo ein Ventil finde, das sich in den Schlauch vor dem Heizungskühler einsetzen läßt.
Die Beifahrerin kann's sich dann von innen so einstellen, wie es am Angenehmsten ist.

Verfasst: 29.05.2007, 15:38
von mastmad
ich hatte den selber Problem mit meine Ventile, die Geht einfach nicht richtig zu. Ich habe die rausgenommen, gereinigt und wieder reingebaut. Jetzt geht es zwar leichter zu bedienen,aber richtig zu geht es immer noch nicht.

lg

Gaetan