Seite 1 von 1

Kühlung nur mit Kenlowe-Lüfter

Verfasst: 28.04.2007, 21:09
von Robby
Hallo, ich bin neu hier und komme gleich mit einer knifligen Frage.
Ich habe mir vor ein paar Jahren einen Elektrolüfter vor den Kühler
gesetzt und der pustet durch den Kühler in den Motorraum. Im letzten Jahr habe ich auf schmalen Keilriemen umgestellt und den normalen Lüfter entfernt und von der Stunde an, so meine ich, geht mir der Motor im Stau und wenn ich irgend wo halten muß aus. Ein Starten funktioniert auch erst nach kurzer Abkühlphase. Muß der Elektrolüfter die Luft nach draußen pusten ?
Ist durch den Wegfall des mech. LüftereinHitzestau im Motorraum ?
Liebe Leute helft mir bitte. Der nächste Sommer kommt bestimmt.
Robert

Verfasst: 28.04.2007, 21:27
von Garfield
Bevor die Lumenition eingebaut wurde (Schnippel Ltd. hat das damals erstklassig gemacht), zeigte mein TRdie selben Symptome. Mikt E-Lüfter UND noch verbliebenem originalen Lüfter.

Es kann also verschiedene Ursachen haben....

Gruß

Peter

Verfasst: 28.04.2007, 22:17
von kawedo
Hallo Robert,

willkommen bei den TR-Freunden :wave:

Was für einen TR hast Du?
Welche Temperatur zeigt Dein Instrument an?

Nach einigen Details können wir Dir sicherlich weiterhelfen.

Gruß

CharlyW

Verfasst: 29.04.2007, 06:45
von Ulrich
Hallo Robert,

ich habe an meinem TR6 (Vergaserversion) auch nur einen Kenlowe-Lüfter. Er ist ebenfalls vor dem Kühler montiert und bläst die Luft durch den Kühler in den Innenraum. Anders darf es auch nicht sein, da sonst der Lüfter gegen den Fahrtwind blasen würde. Der Kenlowe-Lüfter wird über einen Temperaturfühler mit Regler gesteuert.

Der Fühler wurde nach Anleitung in den oberen Kühlwasserschlauch geführt. Der Regler sitzt in am linken Radhaus.

Den Regler kannst du temperaturabhängig (Kühlwassertemperatur) einstellen. Vermutlich ist bei deinem Regler der Temperaturwert mehr auf "H" gedreht. Der Lüfter wird dann erst bei hoher Kühlwassertemperatur geschaltet. Drehe den Regler mal in Richtung "N", dann erfolgt der Schaltpunkt schon eher. Ich habe inzwischen eine Stellung genau mittig zwischen "H" und "N" als optimal gefunden. Mach einfach mal den Test bei laufendem Motor.

Das Temperaturanzeigeinstrument scheint mir aber nur Tendenzen aufzuzeigen - also unverlässlich. Genauer wäre ein Thermometer, wie es die Heizungsbauer benutzen.

Bild

Auf dem Bild kannst du den Regler und die Zuleitung des Fühlers sehen.

Der Lüfter ist bei meinem TR an Dauerplus angeschlossen - das hat den Vorteil, dass er nach Abstellen des heißen Motors noch nachläuft und so dafür sorgt, dass kein großer Hitzestau unter der Motorhaube entsteht.

Probier mal und berichte.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

... wenn du einen PI hast und der Kenlowe-Lüfter richtig eingebaut ist, kommen noch andere Ursachen in Betracht - da kann ich aber nicht mit dienen.

Verfasst: 04.05.2009, 16:07
von markussinz
Mal ne zusätzliche Frage:

brauche ich wie auf obigem Bild zu sehen, den Kühlerkranz vor
der Lichtmaschine? Meine wurde nämlich ohne geliefert...

Gruß

Markus

Verfasst: 04.05.2009, 16:26
von mack
Hallo Robert,
es geht auch hinter den Kühler, dann muss der Lüfter nur saugend sein !

LG

Marcus

Verfasst: 04.05.2009, 17:08
von DietmarA
markussinz hat geschrieben:Mal ne zusätzliche Frage:

brauche ich wie auf obigem Bild zu sehen, den Kühlerkranz vor
der Lichtmaschine? Meine wurde nämlich ohne geliefert...

Gruß

Markus
Jep. Bei längerer Strombelastung wird es ihr sonst innen zu heiß.

Verfasst: 04.05.2009, 19:07
von Willi49
Mein Vorschlag:
Schmaler Keilriemen, 6Flügel Kunststofflüfter von Leslie Brown, vor den Kühler einen E-Lüfter vom Golf (vom Schrottplatz 5 € ) der ist nur manuel zuschaltbar "für alle Fälle". Immer wohltemperiert und sorglos. :P:baeh:
Beste Grüße Willi

Verfasst: 05.05.2009, 06:41
von TR7Heinz
Hab seit 14 Tagen einen Spal mit Thermo hinter dem Kühler, anstelle des orig. Lüfter. Ergebnis bis jetzt SUUUUUPER - vorallem wenn er steht oder parkt. Das Thermo kann ich jederzeit neu justieren - Bereich 70 - 120 Grad. Der eigentliche Test erfolgt im Sommer! :D

Verfasst: 05.05.2009, 08:01
von BayernTR7
Nachdem mir der Viskolüfter weg geflogen ist, habe ich seit einem Jahr einen Elektrolüfter aus dem Fordprogramm (Escort/Fiesta) eingebaut. Angeschlossen über Dauerplus, natürlich mit zusätzlicher Absicherung und einem auf dem Kühler aufgesetzem Temperaturschalter (Mannesmann).

Das ganze kostete nur ein paar Euros und funktioniert einwandfrei. Den Lüfter hatte meine Werkstatt im Gebrauchtteile Regal. Gegenüber dem Kenlowelüfter, den ich ursprünglich einbauen wollte, macht er deutlich mehr Wind.

Nach dem Abstellen läuft der Lüfter gelegentlich noch eine Weile nach. Im normalen Betrieb schaltet sich das Teil beim TR7 nur bei Stopp and Go oder sehr scharfer Fahrweise bei niedrigen Geschwindigkeiten zu.


Mit triumphalen Grüssen

Peter