Lack ab....

Lackierung, Schweissen, Hohlraumversiegelung, Scheiben...

Moderator: TR-Freunde-Team

Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

Lack ab....

#1

Beitrag von Pusztablitz »

So nun sind die Kotflügel... (eigentlich ja ein bescheuerter Name- oder
- wer fährt denn heute noch über grünstreifen in der Stadt Hunde platt ?)
drann den Lack zu lassen ..


Aber wie am besten ,,, Mechanisch, chemisch, heisluft oder gar wegkucken ?? Was sind denn so die besten Erfahrungen :hm:
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#2

Beitrag von MadMarx »

abbeizen und bei bedarf lokal den rost wegstrahlen...
To boldly go where no man has gone before
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3

Beitrag von Pusztablitz »

jo abbeizen ...
und mit was denn am besten
Essigsauretonerde,
natriumdings da .. :laughing:
was ist die beste und schnellste beize.. vor allem wenn es nun so kalt ist
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#4

Beitrag von MadMarx »

ganz normaler lack abbeizer, oder gibt es sowas nicht mehr?
ich selbst habe es nicht gemacht....bei meinem TR wurde von der lackierei abgebeizt..
Benutzeravatar
Garfield
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 5002
Registriert: 07.05.2004, 23:00
Wohnort: Holzwickede, Wasserfohr 5a, 0172-2312602
Hat sich bedankt: 267 Mal
Danksagung erhalten: 277 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Garfield »

Bremsflüssigkeit... ?

Gruß

Peter ;D
Der Westfale versteht nichts, guckt aber interessiert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#6

Beitrag von mn-nl »

Vorschlag von mein Karossen-mensch:

Lack Abbeizer auftragen, danach eine Pflasterfolie drueber. Damit ist die Abbeizer viel wirksamer und braucht man entsprechend weniger.

Das wiederum ist wenigstens ein bisschen Umwelt-korrekt weil freundlich ist das Zeug nicht gerade :?

Danach mit Spachtel-messer entfernen, reste strahlen, aber das hat Chris ja schon vermerkt.

Gruesse, Marc
(Hat diese Tortur wenigstens hinter sich)
Benutzeravatar
Pusztablitz
Profi
Profi
Beiträge: 1763
Registriert: 15.07.2005, 23:00
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7

Beitrag von Pusztablitz »

@ marc

sage mal was ist den Eine Pflasterfolie ?
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von mn-nl »

Einfach ein Stueck Plastic von der Rolle, wie man beim zelten unters Zelt legt zB., oder beim malern zum Fussboden abdecken nimmt (-> Baumarkt :D )

Ich habe mich wohl falsch ausgedruckt :kopfklatsch

Sinn der Sache ist das die Loesungsmittel im Lack Abbeizer sonnst schnell verduensten.

Gruesse, Marc :heilig:
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#9

Beitrag von sixpack »

@ Pusztablitz...

Folien bekommste in dem Gummiladen am HBF als Meterware :genau:
Die haben übrigends `ne Menge anderer Sachen die man für den TR verwenden kann. Gummimatten, Gummiprofile, Gummikleber, Gummistoppen... usw.

(und das wird wirklich keine Vollrestauration??)
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von mn-nl »

'Shipwreights disease' ;D ;D ;D ;D ;D

(Ich hatte einen schweren Anfall, aber nach dicke 4 Jahre wieder voll kuriert :giveup )

Marc
Benutzeravatar
Josa
Profi
Profi
Beiträge: 1025
Registriert: 16.02.2005, 00:00
Wohnort: Vilgertshofen
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

#11

Beitrag von Josa »

.. abbeizen ist sicher die schonenste Lösung - auf keinen Fall auf den großen Flachen Strahlen - dann hast du anschließend "Lapperblech" (Spannung der Bleche geht verloren).

Wenn dein TR ein US Import sein sollte, und der evtl. schon mal in den USA lackiert wurde, lasse von einem Lackprofi den Lack untersuchen! Der Lack (Thermoplastlack) verträgt sich nämlich nicht mit den heutigen Autolacken.

Ich habe mal meinen Kofferdeckel nachlackiert und nach wenigen Wochen hatte ich lauter Blasen drauf - sah aus, als wenn der TR gerade in der Pupertät ist. ;D
Ich musste dann den Deckel komplett abbeizen (als Folie habe ich ganz normale Frischhaltefolie genommen) und einen neuen Lackaufbau machen.

Lasse dir auch nicht die modernen umweltfreundlichen Wasserlacke aufschwätzen, die in vielen Lackierbetrieben inzwischen verwendet werden müssen - also den guten, alten, giftigen 2-Komponenten Autolack auf Acrylbasis verwenden, der hält auch mal einen Vogelschiß aus... ;D

Gruß
Jochen
Benutzeravatar
icuanducme
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 304
Registriert: 16.02.2006, 00:00
Wohnort: molbergen
Danksagung erhalten: 2 Mal
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von icuanducme »

@ pustablitz

ich habe seinerzeit ( im winter ) meinen sprite mit einem heißluftfön entlackt - ging wirklich sehr gut, schnell und war auch noch schön warm !

die kanten und falze hatte ich dann nachträglich sandgestrahlt.

von einem abbeizen hatte ich nach einem versuch auf einem kotflügel abgesehen, weil ich der ansicht war, daß dies verfahren länger dauerte.
( beizreste in die falze schmieren wollte ich auch vermeiden.)

nach dem entlacken und sandstrahlen habe ich die blechteile dann zunächst einmal mit zinkgrundierung versehen.

gruß

andreas
Benutzeravatar
HansG
Profi
Profi
Beiträge: 1482
Registriert: 24.04.2005, 23:00
Wohnort: Wachtberg TR4A IRS 1965
Hat sich bedankt: 30 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal

#13

Beitrag von HansG »

Du könntest es mal mit Ätznatron (kaustische Soda oder Natriumhydroxid) probieren, gibt es wahrscheinlich in der Apotheke oder im Netz suchen (1 kg 3,60 Euro), Mischung 10:1 = 1 Liter Wasser : 100 gr Ätznatron. Funktioniert gut bei Streichlacken, auf Autolack habe ich es nicht ausprobiert, zum Schluss mit Essigwasser neutralisieren.
Falls es nicht klappt, behalte den Rest, falls mal ein Rohr verstopft ist, chemischer Rohrreiniger ist häufig auch nichts anderes.
Gruss aus dem Ländchen
Hansgerd
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von MadMarx »

ätznatron ist optimal um aluminium von gefressenen kolben von der laufbahn abzulösen.....immer diese hausmittel.
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#15

Beitrag von sixpack »

... oder die Karosse mit Corega Tabs bekleben und `nen Eimer Wasser drüberschütten :P:baeh: :) :D

Den Unterbodenschutz habe ich mit einem Gemisch aus Abbeizer und Benzin abgeschrubbt :o :boese: Mann, war ich high davon. ;D
Die Ausdünstungen hätte man, in Dosen gefüllt, bestimmt gut am Bahnhof verkaufen können ... :)
Antworten

Zurück zu „Karosserie/ Rahmen“