...NOCHMAL ÖLFILTER

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Antworten
Benutzeravatar
tomkiss
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 248
Registriert: 19.09.2004, 23:00
Danksagung erhalten: 7 Mal

...NOCHMAL ÖLFILTER

#1

Beitrag von tomkiss »

hallo tr gemeinde,
hab mal ne frage .
warum sind denn alle so wild ihren alten ölfilter gegen den patronentyp auszuwechseln?bzw. welche vorteile soll das für den motor bringen?
zumal ja die autoindustrie wieder vom patronentyp rückläufig ist(siehe aktuelle vw modelle)

cu
tomkiss
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Wenn man beim TR 5-6 den Filter wechseln muß, ist das eine ganz schöne Fummelei den da raus zu bekommen. Wenn am originalen Filtergehäuse zusätzlich noch der Ölkühleranschluß zwischengesetzt war ging es kaum noch. Ich hatte zeitweise das kürzere GT-6 Filtergehäuse montiert, was schon eine deutliche Servicehilfe war. Beim montierten Patronenanschluß hat man keinerlei Behinderungen mehr den Filter zu tauschen. Besser dichten tut die Patrone übrigends auch noch. Am alten Patronengehäuse wurden doch schon mal die lose eingelegten Dichtringe undicht.
Ein weiterer Vorteil ist das die nun hängende Filterpatrone nicht mehr das Öl auslaufen läßt wenn man den Motor abstellt, so dass beim Start mehr Öl, besserer Öldruck, vorhanden ist. Die originale Patrone liegt ja waagerecht... glucks, glucks....

Man muß es nicht machen mit dem Tausch, aber man kann. :) :D
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#3

Beitrag von DietmarA »

Ich kenne 2 Gründe.

a. Beim waagerecht montierten Originalfilter läuft dir immer die Suppe über Hände, Motor und Umgebung. Und zumindest bei meinem TR ist die Filterglocke ekelhaft schlecht wieder dicht zu montieren. Das ist ein grausliges Gefummel.
Bei der senkrechten Schraubpatrone kleckert nur wenig.

b. Wichtiger ist aber, dass beim stillstehenden Motor das Öl aus dem Originalen zurück in die Ölwanne läuft. Somit hast du immer eine kurze Zeit der mangelhaften Ölversorgung. Das ist natürlich der Lebensdauer nicht zuträglich. Die Schraubpatrone bleibt immer voll.
Außerdem kann man an dem Adapter sehr schön den Abgang zum allseits beliebten Ölkühler anbringen.

Bei den neuen Motoren denke ich, ist es eine Frage der kompakten Abmessungen. Und das Leerlaufen kann man sicher mit einem Rückschlagventil verhindern.

@ Alle
Weitere Meinungen?
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von sixpack »

... eine weitere Meinung: Ich hatte ein soooo schöööön verchromtes Filtereinsatzgehäuse! Mit dem Wechsel auf Patronenadapter ist das aber nun futsch ... :o :(

Merke: Wo Licht ist, da ist auch Schatten... :heilig:
Benutzeravatar
DietmarA
Profi
Profi
Beiträge: 1220
Registriert: 02.06.2004, 23:00
Wohnort: Nauheim
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#5

Beitrag von DietmarA »

@sixpack

Das sah doch sowieseo nur der TÜV Prüfer alle 2 Jahre.
Hast du ihn damit geblendet damit er die abgefahrenen Reifen nicht sehen konnte? :idea:
Antworten

Zurück zu „Motor“