Seite 1 von 3

Elektrolüfter TR6

Verfasst: 28.03.2017, 17:40
von Kamphausen
Moin

Hab gerade nen Elektrolüfter HONDA Jazz II (GD-GE) 1.4 61 kW 83 PS (03.2002-07.2008)
Verbaut....
Paßt 1A, macht mal richtig Luft bei 6,5A und das auch noch recht leise....
tmp_2520-20170328_183124586032786.jpg
Peter

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 28.03.2017, 18:05
von JochemsTR
Hallo Peter,
was meinst du mit "1A" ??
Die 4 Schraubpunkte am Kühler sind nicht standard beim TR6 Kühler. Wie hast du den Fan befestigt?
Jochem

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 28.03.2017, 21:19
von Kamphausen
Ich mach die Tage mal ne Nahaufnahme...
Die vier Schrauben klemmen den Lüfter an einer Blechkante fest, die mein Kühler hat...

Was ich aber entscheidend finde ist die Tatsache, das über die komplette Breite des Netzes Luft durch den Kühler gesaugt wird...also deutlich größere Wirkfläche als nen größerer Lüfter wie SPAL etc. der nur "rund" ist und vor allem nicht komplett am Kühler(rahmen) anliegt...
Wollte es ja auch nur als (bessere) Alternative zu den Kenlow & Co. Lüftern vorstellen...
Zur Not holst Du Dir bei Limora nen Montagesatz für 13€... (339433)


Peter

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 09:11
von altana
Hallo Peter, achte darauf, ob er saugt oder pustet! Rainer

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 09:26
von JochemsTR
Wollte es ja auch nur als (bessere) Alternative zu den Kenlow & Co. Lüftern vorstellen...
Zur Not holst Du Dir bei Limora nen Montagesatz für 13€... (339433)
...eine bessere Alternative als Kenlow ist der SPAL.
Den Montagesatz von Limora ist der größte Schei.... !! So baut man kein Lüfter ein.

Deine Lösung ist sicher gut, es darf aber nicht den Eindruck wecken, dass man mit einem Ebay Kauf oder Besuch am Schrottplatz, den Lüfter so mal installieren kann. In diesem Fall muss man sich noch um eine Anbindung am Kühler kümmern.

Jochem

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 10:18
von Kamphausen
+ Steuerung etc....

klar...

Aber zum Glück wird ja niemand zu seinem Glück gezwungen..

Peter

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 10:54
von AndreasP
Kamphausen hat geschrieben:+ Steuerung etc....
Ein manueller Schalter mit Relais würde doch reichen, um ihn bei Bedarf einzuschalten.

VG Andreas

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 12:29
von Triumphator
..bei Temtech in Pforzheim gibt es Thermostate. Z.B. mit 74 Grad ein und 70 Grad aus. Den kann man sogar von aussen an das
Thermostatgehäuse anbauen. Funktioniert prima....nach dem Motto: Mutti, Mutti, er hat überhaupt nicht gebohrt.

Grüsse

Wolfgang

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 13:39
von Uriah
verschlechtert doch nur das Leistungsgewicht! Mein TR6 ist die ersten dreißig Lebensjahre in Kalifornien unterwegs gewesen und überhitzt auch in Deutschland bei über 30 Grad C im "Stop and Go" Verkehr nicht.
Falls doch solltet ihr unbedingt das gesamte Kühlsystem checken. Da stimmt dann was nicht.

VG Uwe

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 13:41
von Afrika
Bei meinem TR6PI ist auch ein Lüfter verbaut. Angeschaltet hab ich den noch NIE. Selbst im übelsten Stop and Go immer konstante Temperatur und der Wasser Temp Geber ist neu weil ich gedacht hatte das das nicht sein kann...

VG
Roland

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 14:01
von Kamphausen
Das für und wider elektrischer Lüfter ist ja schon ausreichend besprochen worden....

Ich wollte halt den schweren Stumpf und den ungewucheteten Zwangslüfter los werden....
Der mechanische Lüfter kühlt ja nur bei hoher Drehzahl, die man im Stau meißt nicht hat.....dafür kühlt er den Block auch bei niedrigen Außentemperaturen, wenn man das Öl schnell warm haben möchte....

Peter

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 15:54
von Schnippel
Kamphausen hat geschrieben:Das für und wider elektrischer Lüfter ist ja schon ausreichend besprochen worden....

Ich wollte halt den schweren Stumpf und den ungewucheteten Zwangslüfter los werden....
Der mechanische Lüfter kühlt ja nur bei hoher Drehzahl, die man im Stau meißt nicht hat.....dafür kühlt er den Block auch bei niedrigen Außentemperaturen, wenn man das Öl schnell warm haben möchte....

Peter
Dass würde ich an deiner Stelle noch mal genau überdenken :heilig:

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 29.03.2017, 18:53
von Kamphausen
?!?!

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 30.03.2017, 06:18
von Schnippel
Jung aus Essen :)

na, weil das meiner Meinung nach Unsinn ist.

Der originale Lüfter zieht auch Luft durch den Kühler bei Leerlaufdrehzahl,oder fangen alle Maschine mit Original Lüfter im Leerlauf an zu überhitzen ?
Und den Block kühlt er er dann wieder und das Öl wird nicht warm ? ?
Das Weglassen der Lüfteraufnahme bringt auf Grund des geringen Durchmessers an der Stelle vernachlässigbar wenig.
Es fällt dann ein Punkt weg an dem man wunderbar zum Festziehen der Riemenscheibe gegenhalten kann.
(Halter anschrauben).
Du solltest vielleicht auch deinen Kühler professionell reinigen und prüfen lassen !
Der sieht von außen sehr runtergekommen aus.
Munter bleiben
Ralf

Re: Elektrolüfter TR6

Verfasst: 30.03.2017, 08:54
von Willi
Wie immer wird zuerst ein Problem erfunden, und dann findet der Metzgermeister aus Wanne Eickel nach langem Nachdenken die Lösung. Kein TR hat bei intakten Kühlsystem irgendwelche Probleme. Egal, wo auf der Welt sie rumgefahren sind. Was hier im Laufe der Zeit alles an Vorteilen des Kenlowe erfunden wurde füllt Bände. Und das zusätzlich zur nicht ungeschickten Werbung der üblichen Verdächtigen. Ohne Quantifizierung durch Messungen wird irgendwas behauptet. Mehr Leistung (wieder ohne Quantifizierung) wird neben anderem Unsinn auch gerne genannt. Als wenn man die elektrische Leistung geschenkt bekäme. Dann bremst eben die Lichtmaschine den Motor ab durch erhöhten Strombedarf. Ja, der Kenlowe hat einen geringeren Leistungsbedarf (entsprechend geringer ist der Luftdurchsatz). Aber das merkt man nicht beim Fahren.

Wenn der Wagen doch im Stop and Go Verkehr (oder nach dem Abstellen) zum Kochen neigt liegt das neben dem oft genannten verkalktem Kühler an Ablagerungen im Motorblock. Wir haben hier mal einen Vierzylinder aufgemacht, bei dem gut das halbe Volumen um die Laufbuchsen herum mit Ablagerungen voll war. Leider haben wir keine Fotos gemacht. Kein Wunder, daß es da Hitzeprobleme gab. Gerade Vierzylinder haben das Problem. Nicht konstruktionsbedingt, sondern weil bei den Motoren die Wahrscheinlichkeit höher ist, daß er irgendwann einmal mit ungeeigneter oder gar keiner Kühlflüssigkeit gefahren wurde.

Bier und Chips jemand?

Willi