Seite 1 von 2

Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 08.12.2016, 10:56
von Eckhard
Die Beitrage über die Nockenwellenlagerung haben mich neugierig gemacht. Mein PI-Motor den ich hier in der Garage stehen habe gibt mir ein paar Rätsel auf

Im ersten Beitrag ist zu lesen
Bei genauer Analyse der Lagerstelle im Motorblock habe ich festgestellt dass da eine Ölbohrung fehlt, bzw nicht fertig gebohrt wurde, d.h. von der Ölgallerie(dort wo die Öldrckanzeige angeschlossen ist) aus ist die Bohrung zwar vorhanden, endet aber ca 2mm vor der Lagerstelle im Block??!! Alle anderen Bohrungen sind ok

Nun würde mich stark interessieren. Wo wurde genau gebohrt /nachgebohrt ?

Da die Ölgalerie weit unterhalb der Nockenwelle sitzt müsste es ja Bohrungen geben welche von der ÖLg. noch oben zu den Lagern führen. Der Ölkanal welcher längs durch den Block geht hat drei Stopfen rechtwinklig und drei schräg von unten. Außerem ist im selben Kanal der Öldruckschalter plaziert und natürlich auch der Anschluss für das Manometer

Bohrungen bzw. Kanäle die die Ölversorgung der NW-Lager übernehem habe ich keine gefunden. Allerdings ist der Motor NICHT zerlegt und so sind meine Möglichkeiten begrenzt

Ganz bewusst habe ich meine Frage separat gestellt

Eckhard

edit. Habe "rot" entfernt

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 08.12.2016, 11:57
von Willi
Im WHB (wo sonst) sind die Ölbohrungen im Block aufgeführt:
image.jpeg
Willi

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 08.12.2016, 14:18
von Eckhard
Willi hat geschrieben:Im WHB (wo sonst) sind die Ölbohrungen im Block aufgeführt:

image.jpeg

Willi
Stimmt :-D Danke

Eckhard

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 08.12.2016, 18:26
von crisu
hallo eckhard

die bohrungen der NWölkanäle sieht man sobald man die verschraubungen bzw den anschluss vom manometer geöffnet hat.
am besten motor auf motorständer und um 180 grad drehen, kw ist dann oben.
dann sieht man das innengewinde (länge ca 1cm)der verschraubung, danach ein loch mit circa dem
kerndurchmesser dieses gewindes, welches durch die ölgallerie durchgeht,
und am anderen ende, also nach der ölg. (ca1,5cm) in die eigentliche ölbohrung mit
einem durchmesser von ca 2,2 bis 2,3 mm weitergeht und an der lagerstelle der nw endet.

vielleicht schaffe ich es ein aussagekräftiges foto zu machen.
Mit freundlichen Grüßen
christian

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 08.12.2016, 21:36
von Eckhard
Hallo Christian,
die Abbildung im WHB ist eher symbolisch. Muss zugeben dass ich diese Seite bestimmt seit 10 Jahren nicht mehr angeschaut habe da kein Bedarf bestand

Grundsätzlich brennt sich bei mir eine selbst angesehene/s Situation bzw. Bild viel eher im Gedächtnis ein als eine Buchseite. Fast alle Baugruppen meines TR5 hatte ich schon in den Händen. Der Motor selbst war noch nicht von mir komplett zerlegt. Außer Kopf und Ölwanne mit Ölpumpe und Axiallager war noch nichts aus/abgebaut da keine Notwendigkeit bestand. Ach so,der Dichtring an der Frontseite war auch fällig

Sehr gerne sehe ich mir Bilder an welche aussagefähig sind. Bin gespannt auf die Ölkanäle

Grüße
Eckhard

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 01:24
von yxc
...ist halt ein loch..unprosaisch beschrieben...wenn es fehlt,ist's bloed....

Vg Juergen

ps: Wir muessen jetztdeshalb nicht depressiv werden

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 06:03
von Triumphator
..ein Loch ist nichts mit etwas drumrum...

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 07:44
von darock
Wenn du den Block ansiehst, hast du auf der Öl Galerie jeweils von oben und unten mehrere verschraubte Stopfen. Jeder Stopfen ist ein Kanal und es geht auch wirklich zu jedem Nockenwellen- und Hauptlager eine Bohrung.

Kann mich noch genau erinnern wie mir der alte Meister das alles gezeigt hat, nachdem er die Spitfire Lager eingesetzt hatte. Er hat zur Orientierung einen weissen Stift durch die Bohrungen gesteckt, plus eine Markierung auf den Lagerringe gemacht. Dadurch konnte er beim Einziehen der Lagerringe sicherstellen, dass die Position der Ölbohrung in den Ringen auch mit den Bohrungen im Block fluchtet.

Ich bin immer noch skeptisch wegen des nicht gebohrten Ölkanals. Im Normalfall wäre der Motor nach den 20 Minuten Einlaufzeit tot. Ich habe schon eine im Block steckende Nockenwelle gesehen, wo nach einer verpfuschten Reparatur wahrscheinlich Dichtmasse einen Ölkanal blockiert hat. Da war nach weniger als 100km Schluss.

Bernhard

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 10:26
von gelpont19
darock hat geschrieben:... Er hat zur Orientierung einen weissen Stift durch die Bohrungen gesteckt, plus eine Markierung auf den Lagerringe gemacht. Dadurch konnte er beim Einziehen der Lagerringe sicherstellen, dass die Position der Ölbohrung in den Ringen auch mit den Bohrungen im Block fluchtet.
Ich bin immer noch skeptisch wegen des nicht gebohrten Ölkanals. Im Normalfall wäre der Motor nach den 20 Minuten Einlaufzeit tot. Ich habe schon eine im Block steckende Nockenwelle gesehen, wo nach einer verpfuschten Reparatur wahrscheinlich Dichtmasse einen Ölkanal blockiert hat. Da war nach weniger als 100km Schluss.

Bernhard
@ Bernhard - bei den 3 Kanälen in der Mitte kann ich mir das vorstellen. Aber bei den beiden äusseren Kanälen müsste der Stift schon um die Ecke gekrochen sein... :-?

Wegen dem nicht gebohrten Kanal geb ich dir Recht. M.E. hat die defekte Nocke den Kanal zugeschmiert. Bei hoher Temp. kommt das einer Schweissung gleich, wobei das erhitzte Blockmaterial noch härter wird, als es ohnehin schon ist, deshalb der zerstörte Bohrer... Bin gespannt wie der Motorbauer den Kanal wieder frei bekommt.
(sorry für die schlechte Auflösung)

win

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 10:36
von darock
Du hast natürlich recht. Habe das anders in Erinnerung gehabt. Aber von irgendwo müssen die Bohrunge zu dem Nockenlager kommen. Nur wo ...

Bernhard

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/"]

Verfasst: 09.12.2016, 11:45
von Willi
gelpont19 hat geschrieben:..Mit dem nicht gebohrten Kanal geb ich dir Recht. M.E. hat die defekte Nocke den Kanal zugeschmiert. Bei hoher Temp. kommt das einer Schweissung gleich,...
Mal abgesehen davon, dass der Ventiltrieb völlig ohne Schmierung gewesen wäre. Das hält der auch nicht lange aus ("... ein mal voll tanken, Luft und Ölstand prüfen und Kipphebelwelle mit Kipphebeln wechseln bitte...."). ;D

Willi

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 12:40
von Schnippel
Hallo

über die Hauptlager wird die Bohrung gesetzt.

Bis denn
Ralf

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 21:20
von Eckhard
Habe mir heute Abend die Finger schmutzig gemacht weil ich neugierig bin
Die Schmierung der Nockenwelle erfolgt nicht bei allen 5 Lagerstellen auf dieselbe Art der Kanäle

Lager 1 erfolgt wohl indirekt
Lager 2, 3 und vier werden direkt über die Hauptölgalerie versorgt
Lager 5 wie Lager 1, soweit ich das bei meinem CP-Motor sehen kann

Habe die 2 Stopfen wie auf Win´s Bild zu sehen sind, entfernt und festgestellt dass die Kanäle direkt zur NW gehen über die schrägen Bohrungen. Anstelle vom Stopfen ist beim Lager 4 der Anschluss für das Manometer im Armaturenbrett

Im WHB ist die Sache sehr vereinfacht dargestellt und geht nicht ins Detail

Eckhard

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 09.12.2016, 21:59
von crisu
Hallo Eckhard
:top:
mfg
Christian

Re: Ölkanäle und Ölversorgung TR5/6

Verfasst: 22.12.2016, 20:40
von crisu
Hallo Eckhard

Wie versprochen einige Bilder:

so solls ausschauen
Oelbohrun_ok_klein.jpg
Oelbohrung_3_klein.jpg

so hat es bei meiner Bohrung kurz vor fertigstellung ausgeschaut(man sieht eindeutig, da war nie ein Loch)
Oelbohrung_4_halbfertig_klein.jpg
Oelbohrung_4_halfertig_von_Aussen_klein.jpg
Haben fertich..sind eben nur 2mm und keine 2,2 bis 2,3mm :-o
Bohrung_4_fertig_klein.jpg
mfg
Christian