Seite 1 von 1

Leerlauf zu hoch

Verfasst: 03.09.2016, 11:29
von Derfel
Hallo Freunde,

Ich habe eine 3-fach Stromberg 175 HD 2 Vergaser Anlage.
Da ich meine Früh-Spätverteilerdose wieder mit dem Unterdruck des Vergasers anschließen möchte habe ich die Anschluß-Bohrungen gesucht, die über den Drosselklappen sein sollten. der vorderste VG (in Fahrtrichtung) hatte diese Unterdruckbohrung (1mm), jedoch war in diesem Gewinde das Choke-Gestänge befestigt (das ganze wurde von meinem Vorbesitzer umgebaut).
Nun habe ich den mittleren mit dem vordersten VG getauscht, wieder eingebaut, wieder synchronisiert, abgeblitzt und an der Früh-Dose angeschlossen. Die Spät-Dose habe ich mit einem Stöpsel verschlossen.

Die Maschiene läuft gefühlt agiler, also alles so wie es sein soll :klatsch: (dafür habe ich mich meinen halben Urlaub eingelesen,im Forum studiert und ein paar TR-Fahrer genervt (danke an dieser Stelle). Sogar meine englisch kenntnisse aufgebessert)

Sodela: mein problem:

mein Standgas eiert bei ca. 900-1000U/pm herum.
Beim synchronisieren viel mir auf, das Standgas des 1. Vergaser läßt sich nicht mehr drosseln. Die Leerlauf-Einstellschraube kann ich ganz rausdrehen ohne das die Drehzahl weiter nach unten fällt. Beim synchronisieren habe ich mich also dann an diesem Vergaser orientiert.
VG 2 und 3 können sauber eingestellt werden.
Habe ich was falsch gemacht?

Gruß
Roman

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 03.09.2016, 19:16
von Pioniergeister
Hallo Roman,
hast du bei deiner Aktion die Dk-Wellen zerlegt.. getauscht
evtl. schließt die Klappe nicht mehr richtig - Schrauben lösen und ausrichten

was hast du für eine Nockenwelle verbaut

Grüße Alois

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 03.09.2016, 20:46
von Derfel
Hallo Alois, danke vorab für deine Antwort,


Bin heute noch eine Runde gefahren und muß sagen er läuft besser und auch etwas leiser (so meine Beifahrerin). Da die Leerlauf-Drehzahl immer noch bei ca. 900 -1000 war hab ich den Blindstopfen von der Spätdose abgezogen und es wurde besser (ca. 800-900 U/pm, damit kann ich Leben). :yes: Das Kerzen-Bild habe ich noch kontrolliert und VG 2 und 3 noch etwas fetter gestellt. VG 1 passt.

... aber nichtsdestotrotz warum reagiert der erste VG nicht auf das ganz zudrehen der Drosselklappen-Einstellschraube? :-?

an den Vergasern selber habe ich überhaupt nicht geschraubt, die beiden vorderen wurden lediglich getauscht.
Ich könnte den ersten Vergaser evtl. nochmal rausbauen und die Klappe kontrollieren ob sie sauber schließt ??????



Die Nockenwelle ist eine Standart NW, denke ich. :-? An der wurde nichts gemacht (von mir) und da werde ich mich auch erstmal hüten da reinzulangen. Ich werde die Tage mit meinem Vorbesitzer telefonieren und ihn dazu mal fragen.




Gruß
Roman

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 04.09.2016, 18:38
von Pioniergeister
Hallo Roman,
vielleicht eine dumme Frage... bei den Einstellarbeiten sollten die D-Klappen frei sein
kenne jetzt die Anlenkung nicht, wenn aber alle Wellen steif miteinander verbunden sind, kann DK-Welle nicht auf Leerlaufanschlag..

würde mich interessieren wie die Anlenkung gelöst wurde.. bei mir sind es drei Bowdenzüge

Grüße Alois

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 04.09.2016, 21:51
von Derfel
Hallo Alois
Wenn du mit der Anlenkung die Verbindung zwischen den Drosselklappenwellen meinst, ja die habe ich gelöst, so das alle drei Vergaser einzeln betätigt werden können.


Ein Bild der Drosselklappenwellen-Verbindung folgt. :genau:

Da ist´s:
Bild
Rechts sieht man auch die DK-Einstellschraube für den LL, die keinen Kontakt zur LL-Verstellung hat.


Gruß
Roman

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 05.09.2016, 21:46
von Pioniergeister
....sieht ja alles recht ordentlich aus,
der Hebel gegenüber der LL-Schraube ist schon recht nah an deren Aufnahme - möglicherweise hat die D-Klappe schon etwas Verschleiß,
meistens an der Seite und dichtet dann nicht mehr richtig

Grüße Alois

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 06.09.2016, 00:00
von Derfel
hallo Alois

das läuft auch alles sauber, ich werde das Probl. beobachten. Habe auch schon auf Undichtigkeit geprüft und passt.
Es ist halt nur das sich diese DK und LL-Schraube am 1.VG etwas anders Verhält. Aber es passt.

Mmmmh??

Also habe ich heute beschlossen, ich lasse alles. Warum eine Baustelle aufreisen, solange es paßt.

Danke erstmal
Werde Berichten was kommt.

Andere Frage:
Wie habt ihr so dieses Unterdruck Schläuchlein am VG befestigt (außer Originallösung)? Ich bräuchte einen Abgewinkelten Nippel für diesen Mikroschlauch. :-?




Gruß
Roman

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 06.09.2016, 20:04
von Derfel
Hallo Freunde

Weiß von euch zufällig einer was da für ein Gewinde drin steckt ? :-?
Bild

Eventuel weiß einer einen Tip wie man mit diesem engl. Schraubenwahnsinn zurecht kommt :(


Gruß
Roman

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 07.09.2016, 14:00
von roejo
Hallo Roman,
die Anschlussadapter sind bei L aus B für 22 EUs zu haben. Hab meinen aus einem Öldruckanschlusssortiment entnommen. Außen-DM 10mm, Feingewinde.
Jochen

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 07.09.2016, 14:18
von runup
Servus Roman
Jens-Peter ADAM (Vergaser Adam) anrufen, Adapter evtl. schicken lassen./ :genau: Bei LIMO ist die Teile Nr.342303
anfragen- Inch/zoll oder mm
fertig ist die Kiste :punish
Gruß aus FS

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 07.09.2016, 21:06
von Derfel
Mensch Manfred,
Das wäre zu einfach. :no:

Selfmade:
Problem heute gelöst: In meiner großen Schrauben-Muttern-Muffen-Scheiben-usw-Sammelkiste habe ich tatsächlich einen passenden Nippel (Gewinde) gefunden. Nippel abgesägt, aufgebohrt, Messingröhrchen eingelötetet. Im Fachhandel passenden Schlauch (3mm Benzinschlauch) gekauft und feddich. :top:


UND: 25€ gespart :party1


Gruß
Roman


Ach noch was: Zoll-Schrauben-Wahnsinn: Uuaaaaaaaaaah :giveup

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 07.09.2016, 21:40
von runup
again whats learned......... sacht lodda :kopfklatsch

Re: Leerlauf zu hoch

Verfasst: 04.10.2016, 14:14
von Derfel
:kopfklatsch
Wieder was dazu gelernt (bin stolz auf mich). Habe meine Vergaser-Dom-Deckel mal abgehoben und siehe da:
Ein einfacher Blick "in" den betroffenen 1. VG auf die Membrane, und ich hätte einen feinen Riss schon viel früher entdecken können.
Bisher hatte ich mich da nicht rein langen trauen, aus Angst etwas zu verstellen oder kaputt zu machen. Manchmal fehlt mir etwas der Mut :-o

Eine Probelauf ist heute erstmal nicht geplant. Ich hoffe das dies auch der Fehler mit der Drehzahl war (????), welche sich nicht mehr drosseln lies (siehe oben). Mal schauen die nächsten Tage wenn der Schönwetter-Herbst kommt.
Pioniergeister hat geschrieben:Hallo Roman,
hast du bei deiner Aktion die Dk-Wellen zerlegt.. getauscht
evtl. schließt die Klappe nicht mehr richtig - Schrauben lösen und ausrichten

was hast du für eine Nockenwelle verbaut

Grüße Alois
Zu der Nockenwellefrage: es ist eine PI Nockenwelle verbaut.
Zur Drosselklapenwellen-Verbindung auf dem Bild #5: das ist eine modifizierte Weber-Drosselklappenwellen-Verbindung :-? (tschuldigung für den Fachausdruck)

Gruß
Roman