Seite 1 von 2

Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 12:43
von skorpion
Hallo,

an meinem 4-Zylinder Motor (TR4A IRS) mit Weber-Doppelvergaseranlage, elektischer Benzinpumpe und 123-Zündelektronik möchte ich mein Ventilspiel einstellen. Welches Spiel ist bei den E- und A-Ventilen jeweils einzustellen? Ich denke gegenüber der Standard-NW gibt es da schon andere Werte, oder?

Danke im Voraus für euere Hilfe.

Gruss
Hubert

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 12:54
von yxc
...warum sollte es? Wenn die Ventile und der Zylinderkopf gleich geblieben sind....
Ich würde den Handbuch wert beibehalten.

Vg Juergen

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 14:20
von Drolli
Moin Hubert,
Du solltest mal angeben welches Fabrikat als Nockenwelle verbaut ist - die Hersteller geben eigentlich an auf welches Spiel de
Ventile eizustellen sind.
@ Juergen das würde ich ohne weiteres nicht machen,
Gruß aus dem wahren Norden, Carl

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 17:28
von RobertB
A 0,61 mm, E 0,56 werden von Kent, Bastuck etc. angegeben.

Gruß Robert

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 17:45
von gelpont19
..das schon richtig, aber dann hört sich das Teil an, wie en Sack Nüsse... bin inzwischen auf 0,45 bzw 0,5 runter... Leistungsmässig kein Unterschied...
@Hubert - die Frage bleibt, ob de nich die Verdichtung erhöhen solltest, aber von 4 cyl hab ich k.A.... Ralf wird´s wissen...

win

Re: Ventilspiel bei 280°N

Verfasst: 13.08.2016, 18:05
von yxc
...so ist es...mehr als 0,5 mm ist einfach zu viel. Könnt ja spasshalber mal bei bastuck anrufen und deren mototrenfuzzi fragen. Hab ich vor ein paar auch gemacht, Der Wert im Handbuch kommt nicht ohne Grund zustande. Das ist auch schon stetiger Verschleiß der kipphebelei eingepreist.
Fürs Ventilspiel ausschlaggebend ist auch weniger die Nockenwelle, denn die Beschaffenheit der Ventile, ventilsitze und wärmehaushalt im Zylinderkopf ...

Vg Jürgen

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 18:32
von AndreasP
Hallo,

0,6 mm Klapperspiel gibt es nicht. Dass müsste die Nockenwelle eine enorme Anlauframpe haben.
Versuch mal die Hälfte.

Andreas

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 20:37
von RobertB
Klugscheißmodus an:
https://www.kentcams.com/product-detail ... Fast-Road/
Klugscheißmodus aus :wave:

Erst lesen, dann stänkern :hm:

Gruß Robert

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 20:55
von AndreasP
Hallo Robert,
das kenne ich. Diese Hetstellerangabe würde ich aber kritisch hinterfragen.
Andreas

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 21:03
von AndreasP
Wo von hängt das Ventilspiel ab?
Zum einen von der thermischen Ausdehnung der Komponenten ( Ventile )
Zum Anderen von der Anlauframpe der Nocke. Wenn das Spiel übertrieben groß eingestellt ist, laufen die Stößel nicht weich auf den Nocken, sondern schlagen hart auf die Nockenflanke.
Andreas

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 13.08.2016, 21:09
von RobertB
Ich selbst fahre meine 280er NW auch mit einem Ventilspiel von 0,5 mm.
Niedriger würde ich aber nicht gehen, getreu dem Motto:
"a ticking rocker is a happy rocker" :)

Die Tuning NW mit mehr Hub sollte man nicht zu stramm fahren. Zuviel Spiel schadet nicht, zu wenig aber sehr.

Gruß Robert

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 14.08.2016, 07:17
von JochemsTR
....ich verstehe es nicht....warum spielt man mit der Spiel so rum? Die Herstellerangabe gibt es doch? Ich fahre mit einen 280 NW PI und habe diese nach WHB auf 0,25 eingestellt. Soll das jetzt hinterfragt werden?
VG jochem

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 14.08.2016, 07:53
von gelpont19
RobertB hat geschrieben: "a ticking rocker is a happy rocker" :)
Die Tuning NW mit mehr Hub sollte man nicht zu stramm fahren. Zuviel Spiel schadet nicht, zu wenig aber sehr.
Bin da ganz bei Robert - nachdem ich ne Kent recyceled "verbrannt" habe, hab ich die nächste neu, induktionsgehärtet gekauft. Dazu gehören dann aber auch die passenden Tassen und Federn. Hab seinerzeit alle möglichen Federn auf der Küchenwaage vermessen und festgestellt, dass die von Kent leicht progressive waren, aber nicht so stramm, wie die gelb markierten für den PI (standard)
Schwachpunkt bei dem ganzen Gerassel sind die Tassen (ballig, nicht ballig) und die Kipphebel. Letztere leiden sicher bei hohen Drehzahlen besonders. Ich hab meine 2011 laserhärten lassen. Das hat sich bewährt - die Flächen zeigen keine Vertiefungen nach ca. 25.000 Km.
Ob die Angaben für das Spiel nur thermische Gründe haben, würde ich bezweifeln.... da gibt es vielleicht einen Zusammenhang mit der Dynamik bei höheren Drehzahlen ??
Gyula hat seinerzeit mal eine Grafik eingestellt, die die Charakteristik der Anlauframpen u.A. der verschiedenen NWs vergleicht. Vielleicht kann man daraus Schlüsse ziehen.
Um die Massen zu verringern habe ich auch die Rohrstössel (TTxxx Nummer) gewählt. Da sich das Ventilspiel so gut wie gar nicht verändert hat, nehm ich an, dass sie alle noch gerade sind.

win

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 14.08.2016, 12:27
von yxc
...verschleiss an der Nockenwelle,zumal beim seitengesteuerten motor hat rein garnix mitdem Ventilspiel zu tun. Das ist einfach schlechtes material. Verstärkt durch sog. racing Ventilfedern, die die kraefte auf den ventiltrieb unmaessig erhöhen (ein tr motor hat da ganz andere limits).

Das Ventilspiel dient dazu,dass das Ventil immer (auch bei kaltem motor) vollständig federkraftgetrieben schließt! Ausserdem wird der waermeuebergang in den Ventiltrieb reduziert.
Der wert ist ein empirisch ermittelter und hängt von Konstruktion und material des ZK ab.
Heutzutage stellen hydrostoessel das spiel individuell und temperaturabhängig auf fast null.

Zuwenig spiel lässt die Ventile nicht richtig schließen, kein guter waermeuebergang am sitz,steierzeiten durcheinander>Wärmetod.

Zuviel spiel ruiniert gerade bei kipphebeln die anlaufflaechen, beim tr insbesondere die lausigen rocker tips am ventilschaft. Geräusch gleich mechanische Umformung...

Ich rate nachwievor zum anruf in der bastuck Werkstatt,einfach nachfragen,wie die ihre fast road NW justieren...

Vg Juergen

Re: Ventilspiel bei 280°NW

Verfasst: 14.08.2016, 12:50
von RobertB
RobertB hat geschrieben:A 0,61 mm, E 0,56 werden von Kent, Bastuck etc. angegeben.

Gruß Robert
Steht schon alles da, gem. Datenblatt von Bastuck.

https://www.bastuck.com/00reloaded/medi ... 200709.pdf