Seite 1 von 2

Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 10:18
von Kamphausen
Moin

Wollte mal in die Gemeinde fragen, wie denn die Erfahrungen bezüglich der "Lebensdauer" der Pierburg Pumpen ist...
Bei mir ist eine solche seit 10 Jahren und 15tKm verbaut und ich hab in letzter Zeit öfters probleme mit "kavitation" -> Pumpendrehzahl geht hoch/ Druck&Förderleistung runter...
Meist stirbt der Wagen (trotz vollem Tank und vergrößertem Auslass) dann ab.. :-(
Den Tankauslass hab ich erst vor max. 1000km vergrößert...

Könnt mir vorstellen, das es das Pumpenrad inzwischen durch Kavitation zerlegt hat...

?!?

Peter

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 11:25
von Schnippel
Hallo Peter

die Pumpe hat einen kleinen Filter im Einlass-Stutzen, je nachdem was sie in der Vergangenheit an Schmutz bekommen hat,
könnte dieser sich zugesetzt haben. Die Pumpe hält ganz gewiss mehr als 15000 km. :-D
Hast du nicht noch vor kurzen den Filter KL 27 davor gesetzt ?

VG
Ralf

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 12:09
von Kamphausen
Ja....nen Kl27 ist verbaut...

Ich beu die Pumpe heute Abend mal aus und schau mir das an...

Peter

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 12:33
von yxc
...ist mit hoher Wahrscheinlichkeit der zugesetzte vorfilter...gerade nach tankarbeiten sammelt sich da Strandgut...

Vg Juergen

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 16:56
von Eckhard
Die Pumpe ist nicht zum Zerlegen gebaut. Der letzte Arbeitsgang vor der Endkonrtrolle, sofern sie stattfindet, ist das Verbördeln der eigentlichen Pumpe mit dem Alugehäuse. Nur durch Aufsägen am Umfang oder wenn eine Drehbank zur Verfügung steht kann man reinschauen und die Ursache für den Ausfall feststellen. Auf jeden Fall ist die Pumpe hin

Das Ergebnis würde mich interessieren

Eckhard

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 18:26
von Kamphausen
Ohne Kommentar:
20160615_192352.jpg
DER Dreck ist definitiv nicht von mir.....

Dann werden ich die neue Pumpe mal abbestellen....
Das Sieb ( von dem ich nicht wußte, daß es das gibt) war komplett zu...

Peter

Ps: Danke

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 18:35
von yxc
...das sieht schwer nach nicht benzinfester dirko ht Pampe (dichtversuch tankgeber mit Materialueberschuss...) aus...?!?

Vg Juergen

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 15.06.2016, 18:50
von 962c
... das können Klebstoffpartikel von dem Filterelement sein.

Gruß
Thomas

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 16.06.2016, 04:31
von Kamphausen
Dirko ist es nicht...ist zu hart dafür...

Jetzt ist der Filter jedenfalls wieder sauber..
Pierburg-Filter.jpg

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 16.06.2016, 19:10
von re-hiker
Guten Abend Thomas

Hast du die vercrimpte Pumpe geöffnet und wieder verschlossen? Ich habe das gleiche Problem an einem TR4 gehabt. Benzinfilter dauernd zu mit grauer klebriger Masse. Beim ersetzen des Tanks (Alu) fand ich tonnenweise graue vom Benzin gelöste Dichtmasse die pfundweise als Tankgeber Abdichtung verwendet wurde.

Gruss Robert

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 20.06.2016, 22:14
von Kamphausen
Geöffnet hab ich die Pumpe nicht...nur den Filter gereinigt..

Nach 30 Litern verbrauch fängt er im Stau immer noch an zu "kavitieren"...
20 Zentimeter vor der Pumpe ist nen neuer KL27 verbaut...

An welchen Anschluß beim PI-Tank kommt der Rücklauf vom PRV, wo der vom DV dran?

Peter

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 21.06.2016, 08:35
von batcave
30 L ist echt zuviel, ich habe allerdings die Bosch Pumpe.

Die Rückläufe liegen beide oben links, der vom PRV hat so 6mm Durchmesser, der vom Dosierverteiler 3bis 4 mm. Kann man an sich nicht falsch anschließen.

Ich hatte mal ein ähnliches Problem, da war allerdings der Kolben des PRV wegen einer fehlenden Scheibe durchgerutscht und hat den Rückfluss nahezu vollständig unterbunden. Der Motor lief normal, allerdings wurde die Pumpe dann heiß und machte Geräusche, allerdings nur bei längerem laufen im Leerlauf, wenn vorne nicht genug weggefördert wurde. Sicherlich eine gute Idee, den gesamten Rücklauf einschließlich Ventil auf freigängikeit zu prüfen.

Den Rücklauf vom Dosierverteiler kann man mal durchpusten, da läuft normalerweise ziemlich wenig durch, so dass der sich gerne mal zusetzt..

Viel Erfolg

Achim

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 21.06.2016, 10:30
von TRdry
Bei meinem Fahrzeug (73-er PI) hat der Rücklaufschlauch vom Druckregler in den Tank einen Innendurchmesser von 8 mm. Der Rücklaufschlauch vom Dosierverteiler hat einen Di von 6 mm.
Der Rücklaufanschluß vom Druckregler ist am Tank oben außen links angeschlossen. Meines Wissens nach geht dieses Rohr im Tank weiter nach unten sodass der Rücklauf vom PRV unter der Kraftstoffoberfläche zurückgeführt wird . Der Rücklauf vom Dosierverteiler sitzt oben neben dem Tankeinfüllstutzen.

Mein Rat:
Nimm wegen "Spritgeruch" für die drucklosen Rücklaufleitungen hochwertige Benzinschläuche wie z.B. Gates 4219BF Barricade™.

Gruß
Thomas

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 21.06.2016, 11:20
von Kamphausen
Nachdem 30 Liter aus dem Tank entnommen sind.....

Re: Lebensdauer Pierburg 7.21659.70.0

Verfasst: 21.06.2016, 12:07
von re-hiker
Hallo Peter

Gates "Barricade" kann ich nur empfehlen. Durch die eingearbeitete Teflonschicht (diffundiert) geht auch kein Benzin mit Ethanol mehr durch. Der Schlauch ist dadurch etwas weniger Knickfest, also grosszügigere Radien beim verlegen. Nach Möglichkeit Klemmbrieden mit Schraube zum Durchmesser passend anstatt normale Schlauchbrieden verwenden. Die Schläuche sagen Danke.

Ich habe den Schlauch nachdem ich zuerst in England gekauft habe, versuchsweise vom Importeur in der Schweiz gekauft. Viel zu teuer, der Nettopreis bei Abnahme von Produktionslänge, 4,7 und 7,2 Meter, Fr. 24,- pro Meter. In England etwa die Hälfte.

Gruss, Robert