Axialspiel Kurbelwelle

Zylinderkopf, Nockenwelle, Ventile, Kipphebel, Motorblock, Pleuel, Kolben, Kurbelwelle, Auspuff, Krümmer...

Moderator: TR-Freunde-Team

Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

Axialspiel Kurbelwelle

#1

Beitrag von Bernhard »

Hallo,
ich weiß das Thema ist schon reichlich gestresst worden 8O .
Trotzdem ein wahrscheinlich laihenhafte Frage. Ich messe an der Keilriemenscheibe mit Messuhr, soweit klar.
Jetzt meine Frage.
Mit Schraubendreher zwischen Keilriemenscheibe und Motor hebeln.
Ist es dabei wichtig das das Getriebe eingebaut ist? Meins ist zur Zeit ausgebaut. Kupplung ist noch an ihrem Platz.
Ich stelle nämlich reichlich Spiel fest (über 2mm).
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2

Beitrag von sixpack »

Ist die Verschraubung der Riemenscheibe ok? Bei mir hatte sich die Mutter mal gelöst. Theoretisch könntest du dann das Spiel der (eventuell lockeren) R-Scheibe mitgemessen haben. 2 mm, au weia!! :o
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#3

Beitrag von Bernhard »

Hallo,
vielen Dank für den Hinweis der evtl. lockeren Riemenscheibe. Habe soeben die Schrauben nachgezogen. Jetzt sind´s nur noch 0,35 mm.
Ist allerdings immer noch zuviel.

@ovi-wan
wieso gut das das Getriebe schon draußen ist. Ich dachte bisher, die Anlaufscheiben gehen auch ohne Getriebeausbau ? :? Oder irre ich? :kopfklatsch

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
sixpack
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4619
Registriert: 01.06.2004, 23:00
Wohnort: Essen
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4

Beitrag von sixpack »

Die Verschraubung war tatsächlich lose? Kannste mal sehen ... !
Ohne zusätzliche Schraubensicherung a la Loctite wird die sich irgendwann wieder lösen. Welche Sorte Loctite verwendet man dafür am besten? Das ist ja auch wieder eine Wissenschaft für sich ... :o :D
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#5

Beitrag von Bernhard »

Hallo,
ich habe mir Loctite 268 besorgt, soll für Schraubensicherung sein, steht jedenfalls drauf :genau:
Ich werds probieren.

Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#6

Beitrag von Eckhard »

LOCTITE als Schraubensicherung wird in der Industrie schon seit langem benutzt. Man darf nur nicht auf die Idee kommen alles was LOCTITE heißt zu nehmen. Es gibt unzählige Varianten. Man muss darauf achten dass es sich um eine wieder lösbare Sicherung handelt. Am Besten " mittelfest "
Wenn man eine falsche Variante benutzt gibt es gewaltige Probleme beim Lösen der Verbindung.
Irgendwo habe ich eine dickes Buch von dieser Firma. Werde mal nachschauen

Eckhard
Benutzeravatar
Eckhard
TReam Team
TReam Team
Beiträge: 3771
Registriert: 13.02.2005, 00:00
Wohnort: Wüstenrot TR6 PI in Einzelteilen
Hat sich bedankt: 58 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

#7

Beitrag von Eckhard »

Mein Buch über LOCTITE ist nach dem Umzug wohl noch in einer Kiste.
Als Schraubensicherung für das Schwungrad habe ich die Nr. 243 genommen, da wieder lösbar.
268 ist hochfest und beim Lösenwollen der Schrauben kommt Freude auf, garantiert


Eckhard
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#8

Beitrag von Bernhard »

Hallo Eckhard,
vielen Dank für den Hinweis :klatsch: :klatsch:
Ich die Sache noch nicht in Angriff genommen .Glück gehabt. :D
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#9

Beitrag von MadMarx »

nunja, also das hochfest löst sich auch.
ich verwende meist hochfest und nur für alu mittelfest.
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#10

Beitrag von Bernhard »

Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank für die Tipps. :klatsch:
Ich hatte ja berichtet das mein Axialspiel bei 0,35 mm liegt.
Habe nun heute die Sache in Angriff genommen :genau: . Standard Scheiben eingebaut :laughing: . Jetzt habe ich zuwenig Spiel. Liegt nun bei 0,04 mm. :?
Kann ich das so lassen oder gibts hier auf längere Sicht demnächst Ärger.
Gruß
Bernhard
Benutzeravatar
MadMarx
Institution
Institution
Beiträge: 8518
Registriert: 05.06.2004, 23:00
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 180 Mal
Danksagung erhalten: 284 Mal
Kontaktdaten:

#11

Beitrag von MadMarx »

0,1 ist das absolute minimum....meine meinung, auch wenn ich kein TR6 kenner bin.
Benutzeravatar
Wolfgang
ist sehr oft hier
ist sehr oft hier
Beiträge: 263
Registriert: 28.03.2005, 23:00
Wohnort: Solingen
Kontaktdaten:

#12

Beitrag von Wolfgang »

Laut WHB darf das KW-Axialspiel für den TR6 Motor 0,1524-0,2032 mm
betragen. Wenn man neue Anlaufscheiben einbauen will, um das Spiel korrekt einzustellen, muss die Ölwanne runter.
Dann kann man vorher, wie es sich gehört, das Spiel mit einer Messuhr mit Magnethalter direkt an der KW messen.

Gruß, Wolfgang
Schnippel
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 4167
Registriert: 15.06.2004, 23:00
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 738 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#13

Beitrag von Schnippel »

::
Zuletzt geändert von Schnippel am 29.02.2008, 08:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
mn-nl
Spezialist
Spezialist
Beiträge: 3914
Registriert: 28.05.2006, 23:00
Wohnort: 's-Hertogenbosch (NL)
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 32 Mal
Kontaktdaten:

#14

Beitrag von mn-nl »

Und sind die Standard auch tatsaeglich Standard? Ich wuerde die Dicke der neue und alte Scheiben vermessen. Wenn nicht verschlissen kann man auch ein 'gemischtes' Paar verwenden von eine alte und eine neue Scheibe.

Sonnst kann man die neue Scheiben an die Rueckseite abschleiffen (feines Sandpapier auf eine Plane oder Glasplatte und die Scheibe darauf polieren).

Marc
Bernhard
ist regelmäßig hier
ist regelmäßig hier
Beiträge: 184
Registriert: 15.09.2005, 23:00
Wohnort: D-14612 Falkensee,
Hat sich bedankt: 3 Mal
Kontaktdaten:

#15

Beitrag von Bernhard »

Hallo ,
zunächst vielen Dank für die Antworten.
Ich kann mir das auch nicht erklären :? . Grat habe ich an der Kurbelwelle keinen gespürt.
Ein Anlaufscheibe hat auf der Lagerseite macken in der Oberfläche, sieht aus ob da etwas ausgeplatzt ist. Gibt dafür eine Erklärung.
Die Dicke dieser Sheibe 2,35mm.
Melde mich bei neuen Erkenntnissen.
Gruß
Bernhard
Antworten

Zurück zu „Motor“